Deutschland als Bargeldland ist zunehmend ein Mythos. Bei meinen Besuchen in D kommen in den Läden überwiegend Karten zum Einsatz. Sicherlich sind es eher EC-/girocard-Karten als KK, aber eben kein Bargeld![]()
Deutschland als Bargeldland ist zunehmend ein Mythos. Bei meinen Besuchen in D kommen in den Läden überwiegend Karten zum Einsatz. Sicherlich sind es eher EC-/girocard-Karten als KK, aber eben kein Bargeld![]()
Ich würde schon deshalb gerne mit Apple Pay bezahlen, da die Händler dann keine Daten über mich speichern können.
Du hast ja vollkommen Recht mit allem was du sagst, aber wo siehst du das Problem hierbei? Der Kunde erhält ja auch ein "hochwertigeres" (bewusst in Anführugnszeichen) Produkt. Pasteurisiert, Transportiert usw.
Da ist es doch fair und logisch, dass dieses teuer ist als die Rohmilch. Wieso ist dieses System "krank"?
Das ist kein Mythos. Zumindest wenn es um den Vergleich mit anderen Ländern geht, ist in Deutschland der Anteil Bargeldzahlungen größer. Gerade im Mikropayment Bereich (bis 5 Euro) ist es in Deutschland komplett unüblich, elektronisch zu zahlen. Im Gegenteil, oft wird eine Kartenzahlung unter den Betrag X ausgeschlossen. Fahr mal rüber nach Frankreich. Ich habe da noch nie Mindestbeträge für Kartenzahlung gesehen. Da kannste auch ohne Probleme dein Croissant beim Bäcker mit Kreditkarte zahlen.
Hmm, dann bilde ich mir meine Beobachtungen also nur ein? Vielleicht weniger Alk? Ach weniger als 0 geht ja nicht. Vielleicht auch alles gelogen, wer weiß...
Das ist kein Mythos. Zumindest wenn es um den Vergleich mit anderen Ländern geht, ist in Deutschland der Anteil Bargeldzahlungen größer. Gerade im Mikropayment Bereich (bis 5 Euro) ist es in Deutschland komplett unüblich, elektronisch zu zahlen. Im Gegenteil, oft wird eine Kartenzahlung unter den Betrag X ausgeschlossen. Fahr mal rüber nach Frankreich. Ich habe da noch nie Mindestbeträge für Kartenzahlung gesehen. Da kannste auch ohne Probleme dein Croissant beim Bäcker mit Kreditkarte zahlen.
ich auch...![]()
gut, ich versachliche mal. Knapp 80% der Zahlungen in Deutschland im Jahr 2014 erfolgten bar, ...
Tja und das ist so weil die Leute gegen das Plastikgeld allergisch sind oder vllt doch eher weil historisch A) jede Kartenzahlen den Kunden etwas kostet und B) auch den Händler?!
Neeeein, Neuland nicht WüsteÄrgerlich! .... Wüste Deutschland![]()
Warte, ich kotze gleich mitIch könnte kotzen. Hauptsache wieder irgend ein eigenes Ding drehen. Wie kann man so rückständig sein...
@_macminimal Auch da nicht. Wobei ich hier zugegebenermaßen von den "junge Leute Boni" profitiere. Aber selbst da bezahlt man normalerweise Gebühren für die Kontoführung und nicht zusätzlich am POS für die Kartenverwendung. Mag natürlich querfinanziert sein.
edit: die Gebühren haben uns damalige Teenager jahrelang S-Automaten (auf-) suchen und oft sowas wie 10 oder 20Takken abheben lassen.
Sorry, not sorry.
(Übrigens schwer lesbarer Satz, hab einfach mal geraten was du meinst).
Bitte die Statistik nicht verbiegen! WICHTIG ist folgende Aussage "Bargeld am POS hat sich bei 53 % der getätigten Umsätze" nur darum geht es bei AP
Tja und das ist so weil die Leute gegen das Plastikgeld allergisch sind oder vllt doch eher weil historisch A) jede Kartenzahlen den Kunden etwas kostet und B) auch den Händler?!
Ja so ist die Welt, nicht? Was man nicht hat, kann man sich besorgen, wenn man will. Was ich allerdings nicht verstehe, warum redet man über Dinge, die man nicht hat und auch nicht haben will? He? :rolleyes:Hmm, also auch wenn sie Apple Pay nach Deutschland bringen würden, bräuchte ich ja erstmal eine Kreditkarte um sie in meinem Apple Account hinterlegen zu können. So eine habe ich nicht, wäre also eine kleinere zusätzliche Hürde, wohl auch nicht nur für mich.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.