Warum wird hier so "verbal geschlägert"? Ist es das Wert?
Mal kurz für alle fundiert zusammengefasst:
Beim Start in Deutschland werden - das war ja die Überraschung - doch einige Institute mehr dabei sein als ursprünglich angenommen und damit ist für jeden was dabei. Von einer Filialbank mit Girocard und MasterCard Debit (Deutsche Bank / HypoVereinsbank), über eine "traditionellere" Direktbank (comdirect), über FinTech (N26, bunq, Fidor / o2), Kreditkarten (Amex, Hanseatic) hin zu einem Dienstleister wie boon.
Ich bin der Meinung, man sollte nicht ewig warten bis die Bank mitmacht. Bei den Volksbanken und Sparkassen gehe ich davon aus, dass - sollte eine Zusammenarbeit überhaupt angedacht sein - zuerst die Girocard, eine deutsche Eigenentwicklung, fähig werden muss mit Tokenisation und CDCVM (Authentifizierung auf dem User-Endgerät) umzugehen. Das System dahinter ist eben technisch alles andere als "cutting edge". Manche Banken, wie etwa die ING, haben aufbauend auf dieses alte System versucht durch Tricks z.B. wenigstens Sachen wie Push-Mitteilungen für Girocard Umsätze anzubieten. Girocard kann aber keines davon nativ. Zumal noch die Frage im Raum steht, wer wie viele Gebühren abdrückt, deshalb wird es wohl noch länger mit VoBa/SPK dauern. Gerüchte stehen im Raum, wonach die Sparkasse (und Volksbanken?) versuchen könnten, mit Bluecode und einem neuen QR Code Verfahren ähnlich wie mit Twint in der Schweiz eine Eigenentwicklung zu pushen. Die großen Banken in der Schweiz blocken auch dort Apple Pay und es kommt nicht voran. Deshalb haben wir mit unserem Start deutlich bessere Karten.
Ansonsten dürften heiße Kandidaten für einen baldigen Start im neuen Jahr folgende Banken sein (Anzeichen gibt es genügend): Commerzbank, ING, DKB, Consorsbank, Postbank.
Ich habe mein Sparkassen Konto gekündigt und habe in diesem Zuge meine Finanzen gleich mit optimiert. Mehrere Konten mit automatisierten Verfahren bieten viele Vorteile, z.B. mit einem Ausgabenkonto, Fixkostenkonto etc. Für mich sagt eine Teilnahme schon einiges aus über eine Bank und deren "Denken". Wenn mich meine Bank noch weiter mit dämlichen Gebühren (nun 3ct je Push-Mitteilung für den Kontowecker wie bei der Sparkasse, zusätzlich zu 7,90€ Kontoführungsgebühren) traktiert und zahlreiche technische Entwicklungen verschläft, dann sollte man den freien Markt nutzen und sich ein anderes Angebot suchen.
Wer übrigens mit dem Argument kommt, die armen Sparkassen seien "gut für das Land" und kümmern sich um die heimische Wirtschaft, der darf sich gerne nochmal genauer informieren. Meine lokale Sparkasse schüttet etwa Überschüsse nicht wieder an die Kommunen aus, sondern bunkert das irgendwo (und baut sich in der Kreisstadt einen neuen Glaspalast als Hauptquartier). Mit einem ethischen Vorwand kommt ihr z.B. bei bunq auch sehr gut unter. Deshalb: Für jeden ist was dabei.
Also sage ich: Lebet in Frieden und freuet euch auf den Start von Apple Pay, und wir werden alle fröhlich sein und es wird #babing machen im ganzen Land.
