surfer09
Golden Delicious
- Registriert
- 21.01.19
- Beiträge
- 11
Deswegen darf er sich den Shortcut auch gefälligst selber bauen....![]()
Sonst würde ER ja auch nichts lernen

Deswegen darf er sich den Shortcut auch gefälligst selber bauen....![]()
Zudem müsste man erst wieder manuell zurück zur Kurzbefehle App wechseln, bevor der Befehl ausgeführt wird.
Wenn du dein Internetradio(Hardware/Software) nennen würdest und woher die du entsprechenden Befehle/Adressen hast, könnte man überprüfen ob sich der Safari Schritt komplett elimieren laässt.
Ansonsten einfach die Launcher Methode von kelevra hinten anfügen.
Ich hatte eigentlich einen anderen Befehl gemeint
Kein Wunder dass sich die App öffnet, wenn man den Kurzbefehl über das Widget ausführt.![]()
**21*0170123456#
#21#
Oder man packt das alles in einen Kurzbefehl. Auf das nötigst herunter gebrochen kann das so aussehen:Du kannst dir zwei Kontakte anlegen, einen für das Einschalten der Rufumleitung, einen für das Ausschalten. Anschließend legst du dir zwei Kurzbefehle an, mit denen du den jeweiligen Kontakt anrufen lässt. Über sog. USSD Codes kann man bspw. die Rufumleitung steuern.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.