- Registriert
- 16.06.14
- Beiträge
- 1.014
Seit meinem Umstieg vom PC auf den Mac habe ich mich um die iWorks-Anwendungen gedrückt. Nach vielen Jahren mit MS-Office geht der Umstieg nicht so einfach von der Hand. Wenn man dann noch mit den Anwendungen produktiv arbeiten möchte, ist die Experimentierfreude doch eingeschränkt. Schließlich will man auch mal fertig werden. Ab und zu wagt man den Versuch dann doch. Was für ein Abenteuer![prbreak][/prbreak]

Man kann über Microsoft ja viel sagen - Excel ist schon eine hervorragende Anwendung. Und Numbers? Das Arbeiten mit Apples Tabellenkalkulations-Programm lahmt aufgrund mangelnder Funktionen. Damit meine ich gar nicht das, was mit der Einführung von OS X Mavericks verschlankt wurde. Auch besondere Spezialfunktionen werden von mir nicht vermisst. Ganz sicher nicht.
Was ich meine? Momentan arbeite ich an der Entwicklung eines neuen Web-Portals. Die Plattform haben wir im Ausland eingekauft. Nun passen wir diese an. Neben verschiedenen Skript-Anpassungen ist die Sprache ein wunder Punkt. Die Entwickler haben uns gelassen versichert, dass auch eine deutsche Sprachdatei vorläge. Ist ja nützlich. Allerdings macht die Bearbeitung mit dem Google-Übersetzer noch lange kein Deutsch. Egal, also ran.
Für bestimmte Eintragungen hat der User später die Möglichkeit, Länder auszuwählen. Diese wurden auch weitgehend korrekt übersetzt. Allerdings orientiert sich die Sortierung an den englischen Ländernamen. Damit könnte man zwar Leben, doch entspricht das nicht unserer Vorstellung von user experience.
Alphabetische Sortierung der englischen Ländernamen
Der Plan war nun, die Einträge in ein Tabellenkalkulations-Programm zu kopieren. Nach dem Gleichzeichen werden die Spalten getrennt. Anschließend wird die Datei einfach nach den deutschen Ländernamen sortiert und zum Schluss wieder zusammengefügt. Soweit, so einfach.
Um es kurz zu machen. Numbers kann keine Spalten trennen. Geht nicht. Zellen lassen sich verbinden. Dann wird aus 50 Zeilen und 2 Spalten eine Zelle. Könnte ich mit Leben. Da sich aber nur bereits durch Numbers verbundene Zellen teilen lassen käme der zweite Schritt vor dem ersten…und ich nicht weiter.
Als findiger Nutzer verwende ich schon länger Open Office auf dem Mac. Microsofts Office war mir bislang einfach zu teuer. Auch sind die Kritiken eher durchwachsen. Also: support open software.
Open Office trennt die Spalte auch. Allerdings nicht wie gewünscht. Es lassen sich diverse Trennungszeichen eingeben, wie in meinem Fall „=“. Das Gleichzeichen ist nach der Trennung dann auch weg. Kann ich mit leben. Warum allerdings das darauf folgende Apostroph ebenfalls verschwunden ist, wissen wohl nur die Entwickler. In der Vorschau ist alles richtig.
Die Spaltentrennung inklusive Vorschau in Open Office
Ist aber auch kein Thema. Zwei neue Spalten, einmal mit „ = “ einmal „ ‘ " , Spalten sortieren. Voilà! Nur: Wie bekommt man den Kram jetzt wieder zusammen?
Numbers und Open Office lassen ja Zellen verbinden. Da ich eh in Open Office bin, mach ich das gleich hier. Zellen markiert und „action“. Bekomme auch alles wunderbar zusammen. Allerdings ist alles nicht nur in einer Zelle, sondern steht zu allem Überfluss auch hintereinander. Jetzt kann ich natürlich nach dem Semikolon wieder trennen und...ach, das ist mir jetzt zu blöd. Ab zu Numbers. Das Switchen zwischen den beiden Programmen kann ich mittlerweile ganz gut.
Verschmolzene Zellen mit Open Office
Bei Numbers also wieder markieren und Zellen zusammenfassen. Dieses Mal bekomme ich alles in einer Zelle und auch untereinander. So könne ich per Copy&Paste alles in die Sprachdatei kopieren. Doch warum ist zwischen den dem „ = “ und den „ ‘ " so viel Platz? Nach meinem bisherigen Ausflug will ich unsere Software nicht unnötig stressen...und die Programmierer auch nicht. Doch langsam bin ich genervt. Das muss doch gehen!
Verschmolzene Zellen mit Numbers
Nach kurzer Suche finde ich die Lösung für Open Office. Es gibt eine Formel. Besser zwei Formeln. Hätte ich mir denken können. Ist schließlich ein Tabellenkalkulationsprogramm.


Da ich faul bin, nehme ich die kürzere Variante. Diese funktioniert. Da der Spieltriebe geweckt ist und Zeit ohnehin keine Rolle mehr spielt schaue ich mal, was Numbers dazu sagt. Da funktioniert es auch anstandslos. Und sogar schön bunt. Formel schnell kopiert...und zurück in die Sprachdatei.

Warum sich jetzt mit dem Editor der eingefügte Block nicht ordentlich formatieren lässt…diese Frage lasse ich nach fingerstrapazierenden Minuten unbeantwortet. Liegt vielleicht an mir. Immerhin stimmt jetzt die Sortierung.
Das Ergebnis mit Numbers

Man kann über Microsoft ja viel sagen - Excel ist schon eine hervorragende Anwendung. Und Numbers? Das Arbeiten mit Apples Tabellenkalkulations-Programm lahmt aufgrund mangelnder Funktionen. Damit meine ich gar nicht das, was mit der Einführung von OS X Mavericks verschlankt wurde. Auch besondere Spezialfunktionen werden von mir nicht vermisst. Ganz sicher nicht.
Was ich meine? Momentan arbeite ich an der Entwicklung eines neuen Web-Portals. Die Plattform haben wir im Ausland eingekauft. Nun passen wir diese an. Neben verschiedenen Skript-Anpassungen ist die Sprache ein wunder Punkt. Die Entwickler haben uns gelassen versichert, dass auch eine deutsche Sprachdatei vorläge. Ist ja nützlich. Allerdings macht die Bearbeitung mit dem Google-Übersetzer noch lange kein Deutsch. Egal, also ran.
Für bestimmte Eintragungen hat der User später die Möglichkeit, Länder auszuwählen. Diese wurden auch weitgehend korrekt übersetzt. Allerdings orientiert sich die Sortierung an den englischen Ländernamen. Damit könnte man zwar Leben, doch entspricht das nicht unserer Vorstellung von user experience.

Der Plan war nun, die Einträge in ein Tabellenkalkulations-Programm zu kopieren. Nach dem Gleichzeichen werden die Spalten getrennt. Anschließend wird die Datei einfach nach den deutschen Ländernamen sortiert und zum Schluss wieder zusammengefügt. Soweit, so einfach.
Um es kurz zu machen. Numbers kann keine Spalten trennen. Geht nicht. Zellen lassen sich verbinden. Dann wird aus 50 Zeilen und 2 Spalten eine Zelle. Könnte ich mit Leben. Da sich aber nur bereits durch Numbers verbundene Zellen teilen lassen käme der zweite Schritt vor dem ersten…und ich nicht weiter.
Als findiger Nutzer verwende ich schon länger Open Office auf dem Mac. Microsofts Office war mir bislang einfach zu teuer. Auch sind die Kritiken eher durchwachsen. Also: support open software.
Open Office trennt die Spalte auch. Allerdings nicht wie gewünscht. Es lassen sich diverse Trennungszeichen eingeben, wie in meinem Fall „=“. Das Gleichzeichen ist nach der Trennung dann auch weg. Kann ich mit leben. Warum allerdings das darauf folgende Apostroph ebenfalls verschwunden ist, wissen wohl nur die Entwickler. In der Vorschau ist alles richtig.

Ist aber auch kein Thema. Zwei neue Spalten, einmal mit „ = “ einmal „ ‘ " , Spalten sortieren. Voilà! Nur: Wie bekommt man den Kram jetzt wieder zusammen?
Numbers und Open Office lassen ja Zellen verbinden. Da ich eh in Open Office bin, mach ich das gleich hier. Zellen markiert und „action“. Bekomme auch alles wunderbar zusammen. Allerdings ist alles nicht nur in einer Zelle, sondern steht zu allem Überfluss auch hintereinander. Jetzt kann ich natürlich nach dem Semikolon wieder trennen und...ach, das ist mir jetzt zu blöd. Ab zu Numbers. Das Switchen zwischen den beiden Programmen kann ich mittlerweile ganz gut.

Bei Numbers also wieder markieren und Zellen zusammenfassen. Dieses Mal bekomme ich alles in einer Zelle und auch untereinander. So könne ich per Copy&Paste alles in die Sprachdatei kopieren. Doch warum ist zwischen den dem „ = “ und den „ ‘ " so viel Platz? Nach meinem bisherigen Ausflug will ich unsere Software nicht unnötig stressen...und die Programmierer auch nicht. Doch langsam bin ich genervt. Das muss doch gehen!

Nach kurzer Suche finde ich die Lösung für Open Office. Es gibt eine Formel. Besser zwei Formeln. Hätte ich mir denken können. Ist schließlich ein Tabellenkalkulationsprogramm.


Da ich faul bin, nehme ich die kürzere Variante. Diese funktioniert. Da der Spieltriebe geweckt ist und Zeit ohnehin keine Rolle mehr spielt schaue ich mal, was Numbers dazu sagt. Da funktioniert es auch anstandslos. Und sogar schön bunt. Formel schnell kopiert...und zurück in die Sprachdatei.

Warum sich jetzt mit dem Editor der eingefügte Block nicht ordentlich formatieren lässt…diese Frage lasse ich nach fingerstrapazierenden Minuten unbeantwortet. Liegt vielleicht an mir. Immerhin stimmt jetzt die Sortierung.

Zuletzt bearbeitet: