• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Apple gibt nach: NFC Freigabe für Drittanbieter auf dem iPhone

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
25.486
Geschrieben von: Jan Gruber
NFC-Beschränkungen NFC-Chips NFC

Nach langen Verhandlungen hat Apple eingewilligt, den NFC Chip für alternative Bezahlsysteme freizugeben. Dies beendet einen langanhaltenden Streit mit den EU-Wettbewerbshütern.

Bereits im April gab es bedeutende Fortschritte in den Gesprächen zwischen Apple und den EU-Markthütern. Die EU hatte argumentiert, dass Apples Exklusivität bei der NFC-Nutzung gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Ursprünglich hatte Apple nur Zugeständnisse gemacht, doch nun hat das Unternehmen offiziell nachgegeben. Der NFC-Chip wird nun auch für andere Anbieter wie Google Pay geöffnet.

Details der Vereinbarung​


Gemäß der von der Financial Times berichteten Einigung, wird Apple den NFC-Chip zehn Jahre lang kostenfrei freigeben. Diese Entscheidung ermöglicht es Nutzern, alternative digitale Wallets als Standard zu wählen. Dadurch sind sie nicht mehr ausschließlich auf Apple Pay oder das Apple Wallet angewiesen.

Diese Entscheidung könnte die Wettbewerbslandschaft deutlich verändern. Sie bietet den Verbrauchern mehr Freiheit und Auswahlmöglichkeiten. Es wird erwartet, dass durch die Öffnung des NFC-Chips die Nutzung verschiedener Bezahlsysteme auf dem iPhone steigen wird. Dies fördert den Wettbewerb im Bereich der digitalen Wallets.

NFC Freigabe: Apples Beweggründe​


Durch die Einigung konnte Apple hohe Strafzahlungen vermeiden. Diese hätten bis zu 40 Milliarden Euro betragen können, falls das Unternehmen den EU-Forderungen nicht nachgekommen wäre. Die Vereinbarung bringt Apple zudem langfristige rechtliche Sicherheit. Sie beendet auch die langwierigen Kartelluntersuchungen der Europäischen Union.

Apple hatte zuvor gewarnt, dass eine Öffnung des NFC-Chips die Systemsicherheit beeinträchtigen könnte. Das Unternehmen argumentierte, dass die Beschränkung auf Apple Pay nötig sei, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Diese Standards sind besonders wichtig bei der Verarbeitung sensibler Bankdaten. Apple betonte auch, dass hohe Sicherheit ein Hauptgrund ist, warum sich Verbraucher für Apple-Produkte entscheiden.

Via Financial Times

Der Beitrag Apple gibt nach: NFC Freigabe für Drittanbieter auf dem iPhone erschien zuerst auf Apfeltalk Magazin.

Im Magazin lesen....
 

saw

Gravensteiner
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.083
Oh....
dann wird Apple Pay ja jetzt unsicher,
wurde doch so prophezeit früher?
 

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
15.169
Ich hoffe das nicht jeder Anbieter alles über seine oder eine eigene App machen möchte, denn die Apple Pay Lösung finde ich so, wie sie ist, ganz gut.
 

Mitglied 241048

Gast
Das dürfte dann ja auch entsprechend für die Apple Watch gelten, oder?

Sprich, man kann zukünftig den Doppelklick der Seitentaste beim iPhone und der Appel Watch mit einer anderen Bezahl-App belegen?
 

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
15.169
Das dürfte dann ja auch entsprechend für die Apple Watch gelten, oder?

Sprich, man kann zukünftig den Doppelklick der Seitentaste beim iPhone und der Appel Watch mit einer anderen Bezahl-App belegen?
Ich könnte mir vorstellen, dass das nur ein zukünftiger Chip im iPhone kann, natürlich auch in der Apple Watch 😂 😜
 

saw

Gravensteiner
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.083
Dann hast Du wohl die entsprechenden threads nicht mit gelesen.
Schließlich war dies, das (!) Argument, gegen eine Öffnung des NFC beim iPhone/watch.
 

EpicWunder

Klarapfel
Registriert
08.01.18
Beiträge
283
Dann hast Du wohl die entsprechenden threads nicht mit gelesen.
Schließlich war dies, das (!) Argument, gegen eine Öffnung des NFC beim iPhone/watch.
Es war schon damals eine Lüge. Somit stimmt es, was @Sequoia geschrieben hat. Die Sicherheit stand nie in Frage. Weil sie vorher genau so sicher war wie sie sein wird mit der öffnung dieser Funktion.
 
  • Haha
Reaktionen: StillMacUser

Mitglied 241048

Gast
Das müsste dann doch umgekehrt für Android-Geräte genau so gelten, oder? Sprich, Apple Pay wird man zukünftig auch auf einem Android-Smartphone und einer kompatiblen Smart Watch nutzen können?
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.251
Das dürfte dann ja auch entsprechend für die Apple Watch gelten, oder?

Sprich, man kann zukünftig den Doppelklick der Seitentaste beim iPhone und der Appel Watch mit einer anderen Bezahl-App belegen?

Die Watch fällt ja nicht unter die EU Gatekeeper Regulations. von da her müssten sie theoretisch dort nicht. Zumindest wenn sich dieEU darauf beruft, was ich vermute
 

Mitglied 241048

Gast
Aber es macht ja nicht unbedingt viel Sinn, wenn Apple hier die Watch und das iPhone unterschiedlich behandeln würde. Wobei, mir wär's eigentlich egal, weil ich eh bei Apple Pay bleibe, solange ich die Geräte von Apple nutze.
 
  • Like
Reaktionen: whn

fLuP

Westfälische Tiefblüte
Registriert
15.06.13
Beiträge
1.066
Das müsste dann doch umgekehrt für Android-Geräte genau so gelten, oder? Sprich, Apple Pay wird man zukünftig auch auf einem Android-Smartphone und einer kompatiblen Smart Watch nutzen können?
Stellt sich für mich ein bisschen die Frage warum man das machen sollte. Man hat doch mit Google Pay da schon das gleichwertige Produkt.
 

Mitglied 241048

Gast
Stellt sich für mich ein bisschen die Frage warum man das machen sollte. Man hat doch mit Google Pay da schon das gleichwertige Produkt.

Na ja, als Apple-Kunde hat man ja auch schon Apple Pay. Wozu also da Google Pay?

Vielleicht sollte Apple seine iPhones generell für Android öffnen. Gäbe bestimmt einige Kunden, die gerne ein iPhone hätten, auf dem dann aber Android statt iOS läuft. Also ich würde das auf alle Fälle dann mal austesten. ;)
 

NorbertM

Laxtons Superb
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.444
Die Volksbanken wollen schon mal ihre eigene App bringen und ob sie dann weiterhin ApplePay anbieten, bleibt abzuwarten.
Im Prinzip kann jeder Supermarkt Bezahlfunktionen in seine App integrieren, wenn sie dann ApplePay rauswerfen, wird es richtig schön unübersichtlich.

Das ganze nützt dem Verbraucher mal rein gar nix.
 
  • Haha
Reaktionen: saw

Mitglied 241048

Gast
Es geht ja nicht um Konkurrenz GPay und denke eher zum Beispiel PayPal

Hm. So steht's im Ausgangsbeitrag.

1718963320070.png

Das ganze nützt dem Verbraucher mal rein gar nix.

Letztlich geht es ja darum, was die Terminals akzeptieren. Und die akzeptieren ja jetzt auch schon die diversen Karten direkt. Warum sollte sich da dann etwas für den Verbraucher verschlechtern, wenn das Smartphone oder die Watch den Kartenchip 1:1 ohne Umweg über Apple Pay, Googel Pay, Garmin Pay oder was auch immer nachbildet?
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.239
Es geht aber auch nicht nur um die Bezahlfunktionen. Ich kann mir vorstellen, dass dann so Anbieter wie Nuki NFC für ihr Schloss nutzen können, ohne auf HomeKey aufzuspringen.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.224
Warum sollte sich da dann etwas für den Verbraucher verschlechtern, wenn das Smartphone oder die Watch den Kartenchip 1:1 ohne Umweg über Apple Pay, Googel Pay, Garmin Pay oder was auch immer nachbildet?
Ich weiß nicht wie genau das implementiert wäre. Wenn es dann so ist, dass ich am Terminal einen PIN-Code eingeben muss, wäre das schon eine Verschlechterung. Ganz abgesehen davon, dass bei Apple Pay (keine Ahnung wie das bei den anderen Anbietern ist) deutlich weniger Informationen zwischen dir und dem Geschäft ausgetauscht werden, als es bei einer normalen Kartenzahlung der Fall ist.
 
  • Like
Reaktionen: Frequenzfilter

Mitglied 241048

Gast
Es geht aber auch nicht nur um die Bezahlfunktionen. Ich kann mir vorstellen, dass dann so Anbieter wie Nuki NFC für ihr Schloss nutzen können, ohne auf HomeKey aufzuspringen.

Wie hat denn BMW das für sein Digital Key und Digital Key Plus umgesetzt?

Wenn es dann so ist, dass ich am Terminal einen PIN-Code eingeben muss, wäre das schon eine Verschlechterung.

Das stimmt. Aber die Erweiterung für andere Dienste heißt ja nicht zwangsläuft, dass Apple Pay dann nicht mehr nutzbar ist. Natürlich nur, wenn das entsprechende Kreditinstitut es weiter unterstützt. Aber ein Wechsel zu einer anderen Bank ist ja heutzutage eine Sache von wenigen Klicks.