Achim
Gast
Zum 30jährigen Jubiläum der Firma aus Cupertino hat Steve Jobs sich eine in der Tat besondere Überraschung ausgedacht, die garantiert niemand erwartet hat. Apple Computer Inc. werden keine, jawohl keine, Computer mehr herstellen. Dies bedeutet genau das, was es aussagt: Es wird in Zukunft keine iMacs, keine Mac minis und auch keine MacBooks Pro aus dem Hause Apple mehr geben. Dies gab Steve Jobs in einer spontan anberaumten Pressekonferenz um Mitternacht in der Town Hall von Cupertino bekannt. Stattdessen wird sich die Firma in vollem Umfang dem Musikgeschäft verschreiben. Grundlage dieser schockierenden Entwicklung ist ein spektakulärer Deal, den Steve Jobs mit Sony abgeschlossen hat. Dieser besagt, dass Sony die Rechte an dem Betriebssystem Mac OS X und der Produktion der bisherigen Apple-Hardware erhält. Im Gegenzug übernimmt Apple die Anteile Sonys am Label Sony BMG, womit die Firma aus Cupertino neben der Bertelsmann Music Group zum gleichberechtigten Teilhaber einer der größten Plattenfirmen der Welt wird. Unter welchem Namen das Label in Zukunft firmieren wird ist in diesem Zusammenhang noch unklar. Steve Jobs betrat die Bühne in Cupertino zusammen mit Kunitake Ando, Präsident der Sony Corporation.
Neben der Tatsache, dass durch diese Ankündigung sich unser aller Welt natürlich grundlegend verändert, um nicht zu sagen zusammenbricht, wirft diese Entwicklung natürlich unzählige Fragen auf. Wird Bertelsmann sich vielleicht, wie in der Vergangenheit schon häufiger spekuliert wurde, ebenfalls aus dem Label Sony BMG zurückziehen und Apple damit Chance eröffnen, zum alleinigen Inhaber einer der größten Plattenfirmen der Welt zu werden? In welchem Umfang kann Sony den laufenden Support für Apple-Produkte übernehmen? Was wird aus dem Rechtsstreit Apples mit der Plattenfirma der Beatles "Apple Records"? Wird Mac OS X noch kurzfristig auf die Playstation 3 portiert werden? Wir können es im Moment einfach nicht beantworten. Auch die zukünftige Entwicklung des iTunes Music Store und des iPod bleiben in diesem Zusammenhang völlig unklar.
Quelle: maclive
Neben der Tatsache, dass durch diese Ankündigung sich unser aller Welt natürlich grundlegend verändert, um nicht zu sagen zusammenbricht, wirft diese Entwicklung natürlich unzählige Fragen auf. Wird Bertelsmann sich vielleicht, wie in der Vergangenheit schon häufiger spekuliert wurde, ebenfalls aus dem Label Sony BMG zurückziehen und Apple damit Chance eröffnen, zum alleinigen Inhaber einer der größten Plattenfirmen der Welt zu werden? In welchem Umfang kann Sony den laufenden Support für Apple-Produkte übernehmen? Was wird aus dem Rechtsstreit Apples mit der Plattenfirma der Beatles "Apple Records"? Wird Mac OS X noch kurzfristig auf die Playstation 3 portiert werden? Wir können es im Moment einfach nicht beantworten. Auch die zukünftige Entwicklung des iTunes Music Store und des iPod bleiben in diesem Zusammenhang völlig unklar.

Quelle: maclive