• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Apple bestätigt Verzögerung von CarPlay 2 – Entwicklung mit Automobilherstellern läuft weiter

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
26.910
Geschrieben von: Michael Reimann
CarPlay CarPlay der nächsten Generation Porsche Apple CarPlay 2.0 Audi CarPlay 2 CarPlay 2 Verzögerung

Apples Einführung von CarPlay 2 verzögert sich offiziell. Während ursprünglich ein Start im Jahr 2024 angekündigt war, gibt das Unternehmen nun keine neue Frist an. Apple versichert jedoch, dass die Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren Automobilherstellern weitergeht.

Verzögerung von CarPlay 2 offiziell bestätigt​


Apple hat seine Website aktualisiert und dabei jegliche Hinweise auf einen geplanten Start von CarPlay 2 im Jahr 2024 entfernt. Dies wurde erstmals von MacRumors entdeckt und markiert eine deutliche Verzögerung des Projekts. In einer Stellungnahme an 9to5Mac bekräftigte Apple jedoch, dass die Arbeit an der nächsten CarPlay-Generation fortgesetzt wird. Man arbeite eng mit verschiedenen Automobilherstellern zusammen, um eine tief integrierte und anpassbare Benutzererfahrung zu bieten.

Das Unternehmen betont, dass jede Automarke ihre eigenen Details zum neuen CarPlay-System bekannt geben wird, sobald die unterstützten Modelle näher an die Markteinführung rücken.

Diese Verzögerung kommt für viele Beobachter überraschend, da Apple bis Dezember 2024 seine ursprünglichen Pläne bekräftigt hatte. Im Gegensatz zum Vorjahr, als die ersten unterstützenden Automobilmarken gerade noch vor Jahresende bekannt gegeben wurden, gab es diesmal keine entsprechende Ankündigung.

CarPlay 2 Verzögerung


Gründe für die Verzögerung und aktuelle Entwicklung​


Auch wenn Apple die Gründe für die Verzögerung nicht nennt, gibt es verschiedene Hinweise darauf, dass die Entwicklung weiterhin voranschreitet. CarPlay 2 soll weit über das bestehende System hinausgehen und eine vollständige Integration der Fahrzeugfunktionen bieten – einschließlich Tachoanzeigen, Klimasteuerung und mehr. Solch eine tiefgehende Anpassung erfordert enge Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und umfangreiche Tests, um eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.

Experten vermuten, dass Herausforderungen in der Implementierung mit verschiedenen Fahrzeugplattformen sowie regulatorische Anforderungen mögliche Gründe für die Verzögerung sein könnten. Zudem könnte Apple daran arbeiten, CarPlay 2 mit bestehenden CarPlay-Systemen kompatibel zu machen, um eine größere Nutzerbasis zu erreichen.

Was bedeutet die Verzögerung für Nutzer:innen?​


Für Autofahrer:innen, die auf die neuen Funktionen von CarPlay 2 gewartet haben, bedeutet die Verzögerung zunächst weiterhin Geduld. Wer jedoch bereits das aktuelle CarPlay-System nutzt, könnte von zukünftigen Updates profitieren, die Verbesserungen bringen, ohne dass ein komplettes Upgrade auf CarPlay 2 erforderlich ist.

In der Zwischenzeit bleibt es spannend, welche Automobilhersteller als erste die neue Generation in ihren Fahrzeugen integrieren werden. Apple verspricht eine individuelle Anpassung durch die Marken, sodass die Benutzererfahrung sowohl Apples Designphilosophie als auch die Identität der Automarken widerspiegeln wird.

Bis zur offiziellen Markteinführung bleibt jedoch unklar, welche neuen Funktionen CarPlay 2 letztlich bieten wird und wie es sich von der bestehenden Version unterscheidet.

Via: 9To5Mac

Im Magazin lesen....
 

kappe619

Gloster
Registriert
23.11.21
Beiträge
64
Gibt es Vermutungen, welche Autos dann das neuste Carplay unterstützen? Wirklich nur das, was jetzt neu gebaut wird, oder auch abwärtskompatibel? Mein Kia ist erst 3 Jahre alt, könnte das da klappen?
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.246
Gibt es Vermutungen, welche Autos dann das neuste Carplay unterstützen? Wirklich nur das, was jetzt neu gebaut wird, oder auch abwärtskompatibel? Mein Kia ist erst 3 Jahre alt, könnte das da klappen?
Nein ziemlich sicher nur das was neu kommt.
 

Andreas Vogel

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
10.12.08
Beiträge
2.431
Apple hat sich mit CarPlay2 völlig verrannt. Am Ende wird (fast) kein Automobilhersteller bereit sein, Apple so prominent im Innenraum zuzulassen.
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.032
Grosses Ziel war: Apple baut ein Auto
…zurückgerudert

Kleines Ziel war: Apple übernimmt das Cockpit
…verzögert

Wie war das mit dem Schuster und seinem Leisten?
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

MichaNbg

Hadelner Sommerprinz
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.477
Also hätte Apple nie in den Mobil Markt einsteigen sollen?
Na, das ist dann doch ein wenig ein anderes Kaliber.

Und bei aller Wertschätzung für das was Apple mit dem iPhone erreicht hat und wie weggeblasen wir damals alle waren:
Apple hatte vor allem deshalb so einen fetten Impact, weil das Timing einfach perfekt war und sie gerade noch rechtzeitig fertig wurden.

Ein halbes Jahr später die Vorstellung oder eine fehlerbehaftete Vorstellung (und wie wir alle heute wissen stand die damals Spitz auf Knopf und schrammte um Haaresbreite an einem Desaster vorbei), ein Jahr später die Einführung und die Geschichte hätte anders ausgesehen. Denn man kann es drehen und wenden wie man möchte, weder hat Apple "das Smartphone erfunden" noch waren sie "erster" mit (Multi)touch Displays und der Rest der Industrie stand in den Startlöchern mit vergleichbaren Produkten.

Durch das Timing, den massiven Medienrummel und das perfekte Marketing bekamen sie eben die entsprechende Consumer Attention. Rest is history.
 

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Also hätte Apple nie in den Mobil Markt einsteigen sollen?
Na ja, wie oft hat Apple uns erklärt,
Hartware und Software aus einer Hand, darum ist Apple so gut.
Jetzt wollen die ihre Software auf fremder Hartware installieren.
 

Revan

Auralia
Registriert
26.02.22
Beiträge
196
Also hätte Apple nie in den Mobil Markt einsteigen sollen?
Vor einiger Zeit ging doch ein Video einer alten Präsentation von Steve Jobs aus 1983 rum, in der er schon angekündigt hat das Apple daran arbeitet, den Computer so klein und einfach bedienbar zu machen, das er jederzeit mitgenommen werden kann. Glaube selbst Touch wurde da schon erwähnt (Und von einer Art Google Street View war auch die Rede).

Also war der Mobilmarkt von Anfang an Apples Ziel und Strategie würde ich mal behaupten.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.246
Also war der Mobilmarkt von Anfang an Apples Ziel und Strategie würde ich mal behaupten.
Vielleicht war Apple Plan auch immer ein allumfassendes Ökosystem zu haben. Wir wissen es nicht 🤷‍♂️

Ich finde nur wenn eine Firma und dabei bleibt was sie machen wird es früher oder später nicht gut ausgehen für sie.
 
Registriert
20.06.23
Beiträge
49
Als jemand, der selbst seit 20+ Jahren in der Entwicklungsabteilung eines Fahrzeugherstellers arbeitet, sehe ich das Thema mit großer Spannung und Neugierde.

Denn da nicht jeder Kunde ein iPhone besitzt, muss für die Fahrzeuge natürlich auch - wie bisher - eine propriertäre Anzeige im Cockpit entwickelt werden. Und das ist gar nicht so einfach wie man vielleicht zunächst vermutet. Cockpit und Infotainment sind DIE Schnittstelle zum Fahrer, Bugs und Probleme fallen dementsprechend sofort auf. Und Potenzial dafür gibt es reichlich, denn es werden Informationen und Stati von vielen anderen Systemen des Fahrzeugs ans Cockpit bzw. infotainment geschickt.
Dss ganze serientauglich freizutesten und möglichst bugfrei zu gestalten, ist ein großer Aufwand.


Für Carplay 2.0 würde sich dieser Entwicklungsaufwand praktisch verdoppeln. Denn verantwortlich füs Gesamtfahrzeug ist ja nach wie vor der Hersteller. Es muss für Carplay 2.0 also das gleiche Testprogramm, Absicherungsaufwand und Freigabeprozess durchgeführt werden wie für oben beschriebene Eigenentwicklung.
Der Aufwand für die funktionale Entwicklung läge natürlich bei Apple und könnte vordergründig den Fahrzeughersteller damit also entlasten. Allerdings entstehen trotzdem Aufwände: für die Integration, fürs Fehlermanagement etc. Faktisch wäre Apple wie ein weiterer Zulieferer zu betrachten, mit allem was bei so einer Konstellation nötig ist. Beispielsweise wäre die Entsendung eines oder mehrerer Resident Ingenieure/Entwickler nicht unüblich, und das natürlich für die praktisch komplette Zeitdauer der Fahrzeugentwicklung, also mehrere Jahre.
 

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Denn da nicht jeder Kunde ein iPhone besitzt, muss für die Fahrzeuge natürlich auch - wie bisher - eine propriertäre Anzeige im Cockpit entwickelt werden
Ein Auto wird locker 15 Jahre und länger gefahren,
in der Zeit hat es meist mehrere Besitzer, mal mit iPhone, mal Android.
Mal die neuesten Geräte, mal ältere Geräte.
Apple wird sicherlich keine Hartware (Auto) über 15 Jahre zurück unterstützen.
Damit ist CarPlay nice to have, aber für die Automobilhersteller nur mit erheblichen Mehraufwand verbunden.

Von den Gefahren "fremder Software" bei Fahrzeugen, wenn die erst mal autonom fahren, völlig zu schweigen.

CarPlay wird die nächste AirPower vermutlich.
 

Thaddäus

Golden Noble
Registriert
27.03.08
Beiträge
18.581
Apple hat sich mit CarPlay2 völlig verrannt. Am Ende wird (fast) kein Automobilhersteller bereit sein, Apple so prominent im Innenraum zuzulassen.

Das war von Anfang an meine Einschätzung. Ausserdem: Wenn nur die absoluten Premiummarken wie Porsche und Aston Martin zum Launch dabei sind, welches Interesse haben die, dass dies später in jedem Kleinwagen an Bord sein soll?

Aus meiner Sicht ist Carplay 2 eine Totgeburt.

Also hätte Apple nie in den Mobil Markt einsteigen sollen?

Nö, aber bei Carplay so wie es heute ist bleiben sollen. Also nur eine Displayüberlagerung des Herstellersystems.
 

NorbertM

Roter Trierer Weinapfel
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.582
Denn da nicht jeder Kunde ein iPhone besitzt, muss für die Fahrzeuge natürlich auch - wie bisher - eine propriertäre Anzeige im Cockpit entwickelt werden.
Man möge mich korrigieren, aber CarPlay 2 läuft meines Wissens nicht auf dem iPhone, sondern direkt im Fahrzeug. Insofern ist dafür kein iPhone erforderlich.
 

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Man möge mich korrigieren, aber CarPlay 2 läuft meines Wissens nicht auf dem iPhone, sondern direkt im Fahrzeug. Insofern ist dafür kein iPhone erforderlich.
Autohersteller haben öffentlich bislang nur wenig Interesse an CarPlay 2 bekundet. Die Integration gilt als komplex, denn Apple liefert im Unterschied zu Googles Android Automotive kein komplettes Betriebssystem für das Fahrzeug:
CarPlay 2 läuft weiterhin hauptsächlich auf dem iPhone, manche Elemente müssen aber lokal im Fahrzeug gerendert werden, um so auch Echtzeitinformationen darstellen zu können. Dabei muss das System darauf ausgelegt sein, etwa die Geschwindigkeit auf dem Tacho weiter anzuzeigen, auch wenn die Funkverbindung zum iPhone verloren gehen sollte.

 
Registriert
20.06.23
Beiträge
49
Vor allem: welchen Vorteil hat man als Hersteller, wenn man sein Fahrzeug tauglich für Carplay 2.0 macht?
Beim bisherigen Carplay ist die Sache klar: man kann dem Kunden eine relativ kostengünstige Möglichkeit für Telefon, Navi, Musikstreaming, etc. zur Verfügung stellen.
Bei Carplay 2.0 fällt mir irgendwie nichts ein, was vorteilhaft für den Hersteller wäre.
 

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.032
Der Aufwand für die Erstellung eines benutzerfreundlichen Userinterface ist nicht zu vernachlässigen. Teils sind da echt grauselige Bedienphilosophien mit verschachtelten Menüs oder völlig unlogischer Struktur auf dem Markt… hier könnte Apples Erfahrung vorteilhaft in der Entwicklungsphase sein…

Allerdings, wenn es irgendwann auf den Displays der Fahrzeuge markenübergreifend gleich aussieht, oder zumindest sehr ähnlich dann verliert man als Hersteller evtl. Alleinstellungsmerkmale und Wiedererkennungswert. Es reicht ja schon das die Autos von aussen immer ähnlicher werden und ein Passat nicht mehr von einem Toyota oder Opel zu unterscheiden ist, oder gar ein Ford einfach zum VW-Transporter umgelabelt wird. Wenn es dann auch auf den Displays keinen Unterschied mehr gibt, dann brauchts auch keine x-Hersteller mehr für immer gleichere Fahrzeuge