Der Artikel wurde gestern ja auch noch korrigiert . https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2017/715/ Also ist er doch nicht falsch.Der Artikel von heise ist falsch. Apple hat den APFS-Test nicht durch Migration der Userdaten gemacht, sondern man hat parallel zum alten Filesystem ein APFS aus den Metadaten generiert, getestet und wieder gelöscht.
Demnach wurden in iOS 10, 10.1 und 10.2 die für die Migration notwendigen neuen Metadaten in den freien Speicher des HFS+-Volumes geschrieben, ohne die alten Metadaten anzufassen und/oder zu löschen. Anschließend erfolgte ein Konsistenzcheck. Die eigentlichen Filedaten wurden hingegen nicht angerührt – ebensowenig wie der Superblock, also der Header des HFS+-Volumes, der erst mit der tatsächlich Migration durch den APFS-Superblock ersetzt wurde.
Das Encoding ist nicht das Problem. Das ist seit 17 Jahren unverändert auf Unicode UTF-8, so wie es heute fast alle Betriebssysteme machen.
Das Problem ist, dass es mehrere zulässige Darstellungen für die gleichen Zeichen (korrekter: Glyphen) gibt. Zum einen gibt es eine Mehrdeutigkeit durch die Groß- und Kleinschreibung, zum anderen durch zusammengesetzte Zeichen. So darf z.B. ein "ä" auf drei verschiedene Arten dargestellt werden.
HFS+ hat beide Probleme durch eine "Nachnormalisierung" der erhaltenen Dateinamen gelöst. Bei APFS sind Dateinamen jedoch beliebige Bytesequenzen, die unkontrolliert durchgereicht werden. APFS verlässt sich darauf, dass die höheren Schichten des Betriebssystems die Dateinamen schon entsprechend vorbehandeln. Das wird in der Praxis aber nicht immer funktionieren.
Selbst wenn APFS "in sich" fehlerfrei läuft, sind einige Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Anwendungen zu erwarten. Datenrettungs- und Reparaturprogramme müssen weitgehend neu entwickelt werden.
Adobe hat es in 17 Jahren nicht mal geschafft, die Groß- und Kleinschreibungsfunktion von HFS+ korrekt zu unterstützen. Besonders aus dieser Ecke ist daher mit Problemen zu rechnen.
Soweit schon. Bin aber kein Power User.Hi echopark,
also High Sierra läuft rund und stabil?
LG
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.