• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Aperture und Bilder im Benutzerverzeichnis

bgumble

Erdapfel
Registriert
17.12.14
Beiträge
2
Hallo zusammen!

Eines vorweg: ich bin absoluter Noob.

Folgendes Problem beschäftigt mich: ich habe einen Mac mit Yosemite, 1TB . Da ich viele Bilder bearbeite, platzt langsam der Rechner aus allen Nähten. Ich habe bereits die iPhote Bibliothek (ca. 900 GB) vor geraumer Zeit auf eine externe Festplatte ausgelagert. Jetzt ist jedoch die Systemfestplatte voll. Im Benutzerverzeichnis Bilder habe ich ca. 800 GB an Bildern entdeckt, die ich doch eigentlich nicht nutze, da ich ja die iPhote Bibliothek habe.

Nun meine Frage: Kann ich die Bilder aus dem Benutzerverzeichnis, Bilder, gefahrlos löschen? Oder sind das etwa die Originaldateien der von mir in der iPhoto Bibliothek verwendeten Fotos?

Danke & Gruss!
 
Sofern alle deine Bilder aus dem Benutzerordner auch in Aperture vorhanden sind, kannst du diese gefahrlos löschen. Aperture kopiert, bzw. speichert deine Bilder in die eigene Datenbank "Aperture-Library".
 
...insofern diese Einstellung auch während des Imports so gesetzt war.

Zumindest bei iPhoto hat man die Wahl ob kopiert werden soll oder nicht. Nehme an, dass ist bei Aperture auch so.
 
  • Like
Reaktionen: bgumble
Sofern alle deine Bilder aus dem Benutzerordner auch in Aperture vorhanden sind, kannst du diese gefahrlos löschen.
Nein, sehr gefährliche Empfehlung.

Aperture kopiert, bzw. speichert deine Bilder in die eigene Datenbank "Aperture-Library".
Auch das ist nicht richtig. Es gibt beim Import von Bildern in Aperture die Möglichkeit, diese eben nicht in sie Mediathek zu integrieren, sondern an ihrem bestehenden Ort zu lassen oder an einen anderen Ort zu kopieren. Die Aperture-Mediathek beinhaltet dann nur noch Vorschauen, Bearbeitungen, Masken, Gesichts-Daten, ... und eben die Referenzen auf die externen Bilder. Wenn Du die Bilder dann löscht, dann sind sie weg und stehen auch Aperture nicht mehr zur Verfügung.
 
  • Like
Reaktionen: bgumble
Ja, da habt ihr natürlich recht. Ich bin jedoch von diesem Fall ausgegangen. Wenn man ausgewählt hat, dass die Bilder am Ursprungsort belassen werden sollen, sagt einem ja eigentlich schon der logische Menschenverstand, dass man diese dann nicht einfach löschen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: bgumble
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Offensichtlich muss es wohl der Fall sein, dass ich beim Import von Bildern in Aperture die Möglichkeit gewählt habe, Bilder nicht in die Mediathek zu importieren. Anders kann ich mir diese wahnsinnige Datenflut nicht erklären.

Wenn ich jetzt Bilder aus der vorhandenen Mediathek exportiere, so denke ich, kann ich diese Bilder im Anschluss aus der Mediathek und auch aus dem Benutzerverzeichnis Bilder löschen.

Das wird sehr viel Arbeit. Gibt es da eine einfache Möglichkeit (Programm / Plugin)?

Vielleicht ein bisschen Off--Topic: Manchmal stürzt der Mac während der Arbeit ganz plötzlich ab. Kann das an zu wenig Festplattenspeicherplatz liegen?