• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Aperture Datensicherung

Eine reine Ordnerstruktur ist tatsächlich deutlich sinnvoller, als wenn man irgendwas in irgendwelche Librarys ablegt. Gerade wenn man jetzt Programm, Betriebssystem o.ä. wechselt.

Klar, es liegt auch in der Bibliothek, aber so ist es deutlich einfacher.

Wenn du das System wechselst musst du eh exportieren. Denn die Bearbeitungen werden nicht als Bild abgelegt sondern als textdatei. Es gibt außer Speicherplatz KEINEN Vorteil einer externen Struktur. Erhöht eher die Gefahr das man daran rumfingert oder Aperture umgeht. Dann braucht man aber auch keine Darenbank, dann ist der Sinn und nutzen hinfällig.

Ein RAID ist kein Backup?
Ein Raid kann Teil deiner Backupstrategie sein. So rum musst es sehen. Ein Backup schützt im Idealfall vor verschiedenen Gefahren.
- Festplattenchrash
- Rechnerverlust
- versehentliches Löschen.

Letzteres lässt sich am besten softwaremäßig lösen via Versionsspeicherung machen.
Dass eine Festplatte kaputt geht passiert durchaus häufiger. Dabei hilft ein Raid. Sowohl im backupspeicher (drobo) als auch im Rechner.

Und es kann das System schneller machen je nach Raid. Darüber freut sich Aperture und va die Videobearbeitung.

Gegen Totalverlust des Rechners ( diebstahl, Brand) hilft nur eine Kopie mitzunehmen/ an einem anderen Ort zu haben.
 
Bitte entschuldigt meine eventuel dumme frage aber übernimmt diese Funktion nicht Time machine ?
 
Stehe vor dem gleichen Problem..

Irgendwie traue ich dieser einen Lib-Datei, die Aperture erstellt nicht. Was ist, wenn diese Datei kaputt geht? Dann sind ja quasi alle Bilder futsch, oder? Kann diese Dabei überhaupt kaputt gehen?
 
Wieso eine Datei? Eine Apterture Library ist doch keine Datei, sondern ein Bundle (aka. Paket, ein Ordner, der vom Finder wie eine Datei dargestellt wird, aber dessen Inhalt man über „Paketinhalt anzeigen“ dann doch auch per Finder einsehen kann).
Darin finden sich zumindest die Original-Fotos. Allerdings nicht die in Apterture bearbeiteten Fotos, da Aperture nur neben dem Original die Menge der vorgenommenen Änderungen speichert und diese jederzeit live wieder anwendet. Erst wenn man Fotos aus Aperture exportiert, werden neue Bilddateien mit den angewandten Änderungen erstellt.