• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Anderen Mac im LAN blocken

xbommelx

Golden Delicious
Registriert
13.02.09
Beiträge
10
Moin Moin,

gibt es eine Möglichkeit einen anderen Mac im lokalen Netzwerk komplett zu blocken. Also auch so, dass solche Dienste wie Bonjour u.s.w. die Macs nicht automatisch "verkuppeln". Sie sollen nix voneinander wissen :-) Habe mit der HOSTS Datei und Little Snitch ein bischen rumprobiert, aber ohne Erfolg.
 
Also entweder blockst du auf dem besagten Rechner alle Dienste, die sich auf den anderen Rechnern nicht melden sollen (LittleSnitch) oder du blockierst auf allen anderen Rechner die Anfragen des besagten Rechners. Ich frage mich nur, warum sollte man das tun wollen? Deaktiviere doch einfach die besagten Dienste auf dem Problemrechner..
 
Naja, ich kann mit LittleSnitch zwar gezielt Dienste verbieten und auch sagen, dass alle Programme mit egal welchem Port zu einer bestimmten IP keinen Zugriff haben sollen, aber ich kann eben nicht ALLES blocken. Unter Windows gibt es Tools wie z.B. Protowall oder PeerGuardian. Da gebe ich die zu blockende IP ein und der Rechner ist komplett weg. Als wenn ich den Stecker gezogen hätte.
 
Wenn du in Systemeinstellungen/Sharing die Dienste deaktivierst, dann sollte der Rechner doch weg sein oder verstehe ich dich falsch.
 
Warum auch immer Du das machen willst…
Trag einfach die IPs in der [tt]ipfw[/tt] ein.
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: Bountyhunter
Andere Möglichkeit: Bei einigen Router kann man einstellen, das die Teilnehmer untereinander nicht kommunizieren dürfen :) Dann funzt das auch :) + man hat den Vorteil, das man keinen Zugriff an den entsprechenden Clients braucht...

Grüße Ralf
 
ja, nur bevor er nun am Router rumfummelt ist die IPFW-Variante die bessere und einfachere Lösung.
 
DAS ist denk ich mal Ansichtssache ;) Da ich den ipfw Befehl nicht kennte, wäre die Routerlösung meine bessere und einfachere Lösung ;-)

Ausserdem wollte ich ja nur mal informieren, das es auch noch andere Möglichkeiten gibt :)

Grüße Ralf
 
Jo, wie gesagt ipfw funzt super und ist genau das was ich brauche. Den richtigen Befehl dafür wusste ich natürlich auch nicht auf Anhieb, aber das war dank Google dann auch in ein paar Minuten erledigt.
 
Hach wie schön hier mal jemanden zu sehen der sich traut Google zu benutzen! Danke!

Es gibt übrigens auch ein sehr nettes [tt]ipfw[/tt] GUI für den Mac namens Waterroof.
Gruß Pepi