• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Alu-MacBook geröntgt

ich glaub bei keinem anderen hersteller sieht das so schön aus ... *träum*
 
sondern etwas vollkommen Neues

Gabs in einer MacUp Ausgabe (ich glaube es war die MacUp) auch mal - als die Mighty Mouse rauskam war auf einer ganzen Seite neben dem Bericht ein Bild von der geröntgen Maus ;)
 
Nichts neues.
Hatte ich am Wochenende zweimal selbst bei meinem MacBook Pro gesehen. ;)

Ich sag nur Flughafen
 
Bauplan? Du hast damit ein planes Abbild von einigen Bauteilen bzw. Platinen.
Wäre es nicht einfacher ein solches Gerät zu nehmen und zu zerlegen, wenn man die Absicht hegt, das Ding nachzubauen?

Nein, da du mit dem Xray alle Leiterbahnen siehst, in der Elektronik ist röntgen eine gängige methode um fehlerhafte lötstellen zu finden oder auch um zu untersuchen ob die Leiterplatte keinen produktionsfehler hat. Ist wirklich aufregend mit so nem teil zu arbeiten.
 
Na, wenn da mal nicht die Rückstände einer FireWire-Schnittstelle zu erkennen sind: :-(


 
das riesen bild vom röntgen mac hat grad mein internet kaputt gemacht... :-/
 
lol was für ein Nutzen...^^ Ich stell auch mal ein Röntgen Bild von mir hoch, das ist genauso interessant *G*
 
Naja, wenn ich nen Röntgengerät zur Verfügung hätte, würd ich da auch alles drunter legen, wa ich in die Finger bekomme. Naja, zumindest in den ersten zwei bis drei Tagen ;)

Ich könnt nur mit nem Massenspektrum oder Kernspin einzelner Komponenten dienen. Ist leider wesentlich unspektakulärer, aber genauso sinnvoll. Aber anhand der Isotopenzusammensetzung könnte man immerhin sehen, ob beispielsweise immer Lack der gleichen Herkunft verwendet wird :)
 
Na, wenn da mal nicht die Rückstände einer FireWire-Schnittstelle zu erkennen sind: :-(



Denke ich nicht. Für mich sieht das von der Position her mehr nach der Öffnung für das Kensingtonschloss aus. Und die "Schlitze" sehen mir nach der neuen Verriegelung für den Akkudeckel aus. Bin mir da aber nicht so sicher, da ich das neue MB erst einmal in den Händen hatte.
 
Der Kensington-Anschluss ist dieser dunkle Block zwischen den beiden hellen Streifen, ganz links. Der ist aber nur mit dem Gehäuse verbunden. Die Akku-Verriegelung müsste im Bild viel weiter unten sitzen, unterhalb meines Krakel-Kreises. ;-)
 
Was mich sehr wundert: Dass die HD, also die Scheibe selbst, praktisch Röntgenbutter ist - im Gegensatz zum Schreib/Lese-Arm. Sämtliche inneren Gehäuse übrigens auch....

Gruß,

.commander
 
… Die Akku-Verriegelung müsste im Bild viel weiter unten sitzen, unterhalb meines Krakel-Kreises. ;-)

Nö. :p

Hab da was gefunden was meine Gedanken bestätigt. ;)

Edit: Hm, aber von der Tiefe her passt das nicht ganz.:-/
 

Anhänge

  • MB_Akkulasche.png
    MB_Akkulasche.png
    122,3 KB · Aufrufe: 147
  • Like
Reaktionen: quarx