Schluss, aus
@Scotch
Ich will nicht, dass du am Ende explodierst. Daher werde ich versuchen, zum letzten Mal zu diesem Thema zu antworten.
Folgendes, ich mag zwar nicht der vereidigte WLAN-Gutachter sein und auch nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen haben, aber logisches Denken scheine ich, bestätigt durch einige persönliche Erfolge, schon zu beherrschen. Alles was ich hier über Dinge geschrieben habe, die funktionieren sollen, oder halt nicht, habe ich selber durch eigene Erlebnisse, oder von kompetenter Seite erfahren. Noch während ich den Post geschrieben habe, habe ich all die Aussagen nochmal mit Versuchen rekonstruiert und evtl. Möglichkeiten gesucht, woran es liegen kann. Es kam am Ende genau das raus, was ich zuvor schon geschrieben hatte. Von Physik habe ich ja schon Ahnung, nur war die Wellenlehre nie Thema meines Posts. Mich interessierte nur, wie deine süßen kleinen Wellen von dir so ausgerichtet werden sollen, dass du eine bessere Abdeckung erreichst. Sag bitte nicht Richtantennen, da das ja nun überhaupt nichts mit unserem Dualband-Thema zutun hat.
Die Korrektheit meiner Thesen ist mir deshalb so wichtig, weil dies ein Forum ist und jemand der in den nächsten Tagen/Wochen/Monaten das hier liest und mich glaubwürdiger findet, nicht am Ende wie ein Dummer dastehen soll.
Zu dem, was du in deinem letzten Beitrag geschrieben hast kann ich nur so viel sagen; ALLES, was du dort geschrieben hast, ist FALSCH. Ich sehe in keinem deiner Antworten zu meinem vorigen Beitrag etwas richtiges. Bei einigen Punkten fängst du dann auch noch, um deine Fehler zu kaschieren, an mit irgendwelchen Begriffen wild um dich zu werfen. Sie passen natürlich zum Thema, sind aber dennoch falsch als Antwort.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und zwei Screenshots erstellt. Darauf ist wegen der irritierenden Darstellungsweise zunächst nichts spektakuläres zu sehen, aber ich werde sie erläutern.
Das erste Bild zeigt zwei MacBooks (ab 2007) mit Wireless-N in einem Netzwerk. Das zweite zeigt eines im 5GHz- (das mit n-Anbindung) und das andere mit einem iPhone (also nur g) zusammen im 2,4GHz-WLAN. Ein Laptop steht quasi über der TimeCapsule, der andere im Zimmer nebenan und das iPhone wieder unmittelbar am Router. Die eben angesprochene Art der Darstellung, dessen sich das Airport-Dienstprogramm bedient, unterteilt leider nicht in die einzelnen Frequenzen/Netzwerke.
Es bietet sich, wenn man meinen Erläuterungen keinen Glauben schenken möchte, folgendes Szenario an:
Man glaubt, es sei alles ein Netzwerk, dann widerlegt das erste Bild die angebliche Bandbreitenbeschränkung (300 : 2 = 2x 150)
So wird nebenbei, ganz egal was man glaubt, auch dein Bandbreiten-Märchen hops genommen. :-D Sorry, kann mir das Lachen nicht verkneifen.
Falls du doch meinst, nochmal die Keule herumzuschwingen, dann mach das und werd glücklich. Über einleuchtende Erklärungen würde ich mich eher freuen. Antworten werde ich dir höchstwahrscheinlich nicht mehr in diesem Thema und verabschiede mich nun mit den besten Wünschen von dir.
Halid