Maksi
Gast
Da es doch immer wieder gefragt wird, erstelle ich hier kurzes Tutorial, wie man unter OS X alternative Tastaturlayouts erstellt, z.B. für andere Alphabete als das Lateinische, andere Sprachen mit Sonderzeichen etc.
Inhalt
OS X bietet eine große Auswahl an Tastaturlayouts. Ein Tastaturlayout ist die Belegung von Tasten mit Zeichen, so haben amerikanische Tastaturen z.B. keine deutschen Umlaute, slawische Tastaturen wiederum haben Sonderzeichen für die sprachspezifischen Buchstaben mit Hatschek usw. Diese alternativen Layouts produktiv einzusetzen, möchte ich in diesem Tutorial erklären.
1. Tastaturmenü einblenden
Da die meisten Nutzer nur ein Tastaturlayout benötigen, ist in OS X das Tastaturmenü in der Regel nicht in der Symbolleiste eingeblendet. Für Leute, die regelmäßig zwischen verschiedenen Tasturen wechseln müssen, ist es aber durchaus praktisch. Öffnen wir zunächst einmal die Systemeinstellungen, wählen dort die Landeseinstellungen aus und schließlich den Reiter Tastaturmenü. Hier finden wir nun alle Tastaturlayouts, die OS X von Haus aus mitliefert. Neben alle Layouts, die wir brauchen setzen wir in der Liste ein Häkchen und zudem in der Liste oben neben Tastaturmenü und im Fenster unten links bei Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen, das aktuell ausgewählte erscheint dann oben rechts (vgl. Bild 1). Wer besonders viel wechseln muss, sollte sich noch evtl. Tastatur-Kurzbefehle anlegen, standardmäßig ist leider Apfel+Leertaste vorgesehen, welches aber auch für Spotlight verwendet wird. Sollte ein Kurzbefehl bereits vergeben sein, wird OS X es Euch wissen lassen.
2. Tastaturen auswählen
Jetzt ist die Sache ganz einfach: um eine bestimmte Tastatur zu nutzen, wählen wir sie einfach aus dem Tastaturmenü (vgl. Bild 2) oder mit unserem Tastatur-Kurzbefehl aus. Letzterer schaltet immer die ganze Liste vor bzw. zwischen den zwei zuletzt verwendeten hin und her.
3. Tastaturen benutzen und Zeichen finden
Damit wir in fremden Tastaturlayouten nicht blind tippen müssen, können wir uns die Tastaturübersicht einblenden lassen (vgl. Bild 3). Diese ist deswegen praktisch, weil sie mittippt. Besonders zum Erreichen von z.B. Satzzeichen, Klammern, Slashes und Backslashes in fremden Tastaturlayouten sei diese Lösung ans Herz gelegt. Denn da die Tastaturübersicht mittippt, kann ich jede Änderung live mitverfolgen, also z.B. welche Zeichen über gedrückte Shift-, Alt- oder Shift+Alt-Taste wie zu erreichen sind (vgl. Bild 4, ein IPA-Layout mit gedrückter Shift-Taste, orange sind die »Optionstasten«, nach welchen wir noch einen passenden Buchstaben hinterhertippen können, z.B. für Accents, ein ñ usw. und grau die aktuell gedrückten).
4. Exotischere Tastaturlayouts installieren
OS X liefert viele nützliche Tastaturlayouts und Schriften bereits mit. So gibt es mehrere arabische Schriftarten, griechische Schriften, japanische, koreanische und chinesische, eine Devangari-Schrift uvm. Sollten wir dennoch noch exotischere Layouts benötigen, so brauchen wir erst einmal ein Keyboard-Layout. Dieses kann selbst erstellt werden oder aber, einfacher und sinnvoller: heruntergeladen werden (sofern verfügbar). Diese haben die Dateiendung .keylayout und müssen in den Ordner ~/Library/Keyboard Layouts in Eurem User-Ordner gelegt werden. Anschließend ist ausnahmsweise mal ein Neustart erforderlich. Dann können die Layouts ganz normal aus der Liste ausgewählt werden, ein Häkchen neben den Eintrag ermöglicht das einfache Auswählen im Tastaturmenü und anschließend ist besonders bei exotischen Layouts wieder mal die Tastaturübersicht hilfreich. Wozu so etwas nützen kann? Nun, ich persönlich nutze z.B. ein Lautschrift-Tastaturlayout der IPA, um leichter Lautschrift zu schreiben und ein Layout für arabische Transliteration. Hier muss meist besonders viel mit Alt-Taste getippt werden und v.a. in letzterem Layout kann ich viele Zeichen mit Punkten, Strichen, Haken über und unter den Buchstaben durch Kombination mit »orangen Tasten« in der Tastaturübersicht erzeugen (vgl. Bild 5). Das klingt etwas kompliziert, ist aber sehr einfach in der Praxis, nur eben schwer zu erklären
Besonders für exotische Zeichen brauchen wir zuallerletzt noch eine Schriftart, die möglichst alle Symbole darstellen kann. Unicode ist hier das Zauberwort, eine freie Schriftart, die so viele Zeichen wie möglich unterstützt und recht hübsch aussieht ist z.B. Gentium, oder bei OS X mitgeliefert z.B. Lucida Grande.
5. Hardware-Tipp
Wer viel in fremden Layouts tippen muss und eine höhere Tippgeschwindigkeit erreichen will, dem sei dieser Hardwaretipp des AT-Mitglieds pepi ans Herz gelegt.
6. Ähnliche Threads
Inhalt
- Tastaturmenü einblenden
- Tastaturen auswählen
- Tastaturen benutzen und Zeichen finden
- Exotischere Tastaturlayouts installieren
- Hardware-Tipp
- Ähnliche Threads
OS X bietet eine große Auswahl an Tastaturlayouts. Ein Tastaturlayout ist die Belegung von Tasten mit Zeichen, so haben amerikanische Tastaturen z.B. keine deutschen Umlaute, slawische Tastaturen wiederum haben Sonderzeichen für die sprachspezifischen Buchstaben mit Hatschek usw. Diese alternativen Layouts produktiv einzusetzen, möchte ich in diesem Tutorial erklären.
1. Tastaturmenü einblenden
Da die meisten Nutzer nur ein Tastaturlayout benötigen, ist in OS X das Tastaturmenü in der Regel nicht in der Symbolleiste eingeblendet. Für Leute, die regelmäßig zwischen verschiedenen Tasturen wechseln müssen, ist es aber durchaus praktisch. Öffnen wir zunächst einmal die Systemeinstellungen, wählen dort die Landeseinstellungen aus und schließlich den Reiter Tastaturmenü. Hier finden wir nun alle Tastaturlayouts, die OS X von Haus aus mitliefert. Neben alle Layouts, die wir brauchen setzen wir in der Liste ein Häkchen und zudem in der Liste oben neben Tastaturmenü und im Fenster unten links bei Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen, das aktuell ausgewählte erscheint dann oben rechts (vgl. Bild 1). Wer besonders viel wechseln muss, sollte sich noch evtl. Tastatur-Kurzbefehle anlegen, standardmäßig ist leider Apfel+Leertaste vorgesehen, welches aber auch für Spotlight verwendet wird. Sollte ein Kurzbefehl bereits vergeben sein, wird OS X es Euch wissen lassen.
2. Tastaturen auswählen
Jetzt ist die Sache ganz einfach: um eine bestimmte Tastatur zu nutzen, wählen wir sie einfach aus dem Tastaturmenü (vgl. Bild 2) oder mit unserem Tastatur-Kurzbefehl aus. Letzterer schaltet immer die ganze Liste vor bzw. zwischen den zwei zuletzt verwendeten hin und her.
3. Tastaturen benutzen und Zeichen finden
Damit wir in fremden Tastaturlayouten nicht blind tippen müssen, können wir uns die Tastaturübersicht einblenden lassen (vgl. Bild 3). Diese ist deswegen praktisch, weil sie mittippt. Besonders zum Erreichen von z.B. Satzzeichen, Klammern, Slashes und Backslashes in fremden Tastaturlayouten sei diese Lösung ans Herz gelegt. Denn da die Tastaturübersicht mittippt, kann ich jede Änderung live mitverfolgen, also z.B. welche Zeichen über gedrückte Shift-, Alt- oder Shift+Alt-Taste wie zu erreichen sind (vgl. Bild 4, ein IPA-Layout mit gedrückter Shift-Taste, orange sind die »Optionstasten«, nach welchen wir noch einen passenden Buchstaben hinterhertippen können, z.B. für Accents, ein ñ usw. und grau die aktuell gedrückten).
4. Exotischere Tastaturlayouts installieren
OS X liefert viele nützliche Tastaturlayouts und Schriften bereits mit. So gibt es mehrere arabische Schriftarten, griechische Schriften, japanische, koreanische und chinesische, eine Devangari-Schrift uvm. Sollten wir dennoch noch exotischere Layouts benötigen, so brauchen wir erst einmal ein Keyboard-Layout. Dieses kann selbst erstellt werden oder aber, einfacher und sinnvoller: heruntergeladen werden (sofern verfügbar). Diese haben die Dateiendung .keylayout und müssen in den Ordner ~/Library/Keyboard Layouts in Eurem User-Ordner gelegt werden. Anschließend ist ausnahmsweise mal ein Neustart erforderlich. Dann können die Layouts ganz normal aus der Liste ausgewählt werden, ein Häkchen neben den Eintrag ermöglicht das einfache Auswählen im Tastaturmenü und anschließend ist besonders bei exotischen Layouts wieder mal die Tastaturübersicht hilfreich. Wozu so etwas nützen kann? Nun, ich persönlich nutze z.B. ein Lautschrift-Tastaturlayout der IPA, um leichter Lautschrift zu schreiben und ein Layout für arabische Transliteration. Hier muss meist besonders viel mit Alt-Taste getippt werden und v.a. in letzterem Layout kann ich viele Zeichen mit Punkten, Strichen, Haken über und unter den Buchstaben durch Kombination mit »orangen Tasten« in der Tastaturübersicht erzeugen (vgl. Bild 5). Das klingt etwas kompliziert, ist aber sehr einfach in der Praxis, nur eben schwer zu erklären

Besonders für exotische Zeichen brauchen wir zuallerletzt noch eine Schriftart, die möglichst alle Symbole darstellen kann. Unicode ist hier das Zauberwort, eine freie Schriftart, die so viele Zeichen wie möglich unterstützt und recht hübsch aussieht ist z.B. Gentium, oder bei OS X mitgeliefert z.B. Lucida Grande.
5. Hardware-Tipp
Wer viel in fremden Layouts tippen muss und eine höhere Tippgeschwindigkeit erreichen will, dem sei dieser Hardwaretipp des AT-Mitglieds pepi ans Herz gelegt.
6. Ähnliche Threads
- Dvorak, NEO oder RISTOME?
- arabische Schrift + wissenschaftliche Umschrift
- Griechisches Alphabet auf MacBook?
- Sonderzeichen - welche Tastenkombination?
- Umlaut im Texmaker
- Latex ( Texshop ) und japanische Schriftzeichen
- Fremde & ungewohnte Schriftsätze für Word
- Tastaturbefehl zum Umschalten des Tastaturlayouts unter Tiger?
- Unicode direkt eingeben
- Tastenbelegung beim MacBook Pro (nette Tabelle)
(wahllose Reihenfolge)
(wird fortgesetzt)
(wird fortgesetzt)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: