• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Akkus in Apple-Geräten

stary

Uelzener Rambour
Registriert
04.03.10
Beiträge
370
Mein 4 Jahre altes Iphone funktioniert immer noch mit fasst voller Akkuleistung!?

Da muss was kaputt sein! ;)
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.230
Es ist eigentlich nicht mal so neu, dass die Hersteller elektronik Teile von Smartphones bis Waschmaschienen so bauen , dass sie so 2-3 Monate nach Garantie aussteigen. Deshab bieten einige auch gleich Seviceverträge mit an. ;)
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Ich hatte mal einen Fernseher von Saba (Thomson), bei dem die Haltbarkeit (Betriebsstunden) sogar in den technischen Daten in der Bedienungsanleitng angegben war. Diesbezüglich hat der Hersteller sein Versprechen gehalten. Das Teil hat etwa genauso lange gehalten wie angegeben. ;)
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.230
Saba :oops: hatten wir auch. Ein TV der schaltete sich alleine aus und ein.
Die Halbwertzeit der Teile heute werden immer kürzer.

Früher ein TV 15 jahre . Heute 1 Jahre + 1 Monat. *zack* = + Servicevertrag.
deja vue bei Apple
slant.png
mal sehen. ;)
 

stary

Uelzener Rambour
Registriert
04.03.10
Beiträge
370
Ich find den Beitrag extrem einseitig recherchiert.

Beispiel das genannte absterben von mehreren Bildschirmen bei einem Kunden.
Ist doch logisch oder denkt man nur weil da jemand ein paar Bildschirme des selben Typs im selben Zeitraum kauft das die dann ungefähr nicht zur gleichen Zeit sterben werden wenn alle Bauteile genau gleich sind.

Grundsätzlich ist es doch immer so das man es sich so hindrehen kann wie man es gerade braucht.
Meine Elektrogeräte sind bisher jedenfalls noch nie von sich aus gestorben. Entweder wurden sie einfach so entsorgt oder wenn dann waren es nur Kleinigkeiten die einfach repariert werden konnten.

Wie man sieht, die Probleme treten nicht überall auf.

Edit.
In dem Beitrag ist es ja soweit ich gesehen habe (wurde ja nicht erwähnt) um ein Iphone 3G(s) gegangen.
Ich dachte bei diesen kann man ohne weiteres den Akku auch selbst tauschen wenn man ein klein wenig geschickt sich anstellt und einen Satz Uhrmacherschraubenzieher zuhause hat.
 

Pechente

Spartan
Registriert
29.10.08
Beiträge
1.606
Geplanter Verschleiß ist doch nichts Neues, ich kann ebenfalls bestätigen, dass es offensichtlich nicht immer so ist. Mein 2008er iMac und mein 2008er iPhone laufen immer noch gut im täglichen Gebrauch. Der Akku meines Mid '11 MacBook Air hat allerdings schon 5-10% in 10 Monaten Nutzung verloren, allerdings kann ich den auch selbst tauschen, wenn die Leistung weiter stark abnehmen sollte.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.230
Wie die halbwertzeit von Apple-Geräten sind kann ich nicht beurteilen. habe sie noch nicht so lange. Das Iphone 4 ist denke ich ist ca. etwas über 1 Jahr alt, das MBP ca 7 Moante. Wenn mein 4er den Geist aufgibt wird es ersetzt. Unsere Fa. lässt sowas nicht reparieren.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Ja ich finde den Artikel auch recht einseitig.

Erstmal frage ich mich wie die da auf die 350eur für die Reparatur den iPhones gekommen sind? Imho wären das 160eur bei Apple und bei freien Werkstätten sogar weniger...

Und der "Experte" zum Thema fest eingebauter Akku schien mir da auch sehr voreingenommen. Noch dazu da jemand wie er eigentlich keine Probleme haben sollte den Akku eines 3G(S) zu tauschen...
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Wenn man nicht auf das Thema eingeht ist es Fanboygehabe.

Fakt ist dass man den Akku nicht selbst mit ein paar Handgriffen austauschen kann.
Welches in DE eigentlich Vorschrift ist.
 

JvW

Kaiser Alexander
Registriert
11.01.11
Beiträge
3.924
... ich wüsste nichtmal, wie ich die "Akku-Gesundheit" messen sollte - und schon gar nicht, warum.

weil:
Entweder ein Gerät ist OK, oder es ist defekt. Im zweiten Fall wandere ich zum Fachhändler, und der bringt das in Ordnung - der weiß dann auch, wie alt das Gerät. ist, und ob Garantie, Kulanz oder Pech-gehabt dran steht. Und er weiß, das ein "Pech gehabt" zu Lasten des Vertrauens geht, d ich in meinen Fachhandler habe, also wird er sparsam damit umgehen, oder es gut begründen können. Dafür kann er auch damit rechnen, daß ich nicht wegen etwas Kleingeld im Internet bestelle, und auf seinen Rat höre.

Funktioniert insofern gut, als das ich noch nie irgendetwas innerhalb der Gewährleistungszeit habe reparieren lassen müssen, und nur zweimal in zehn Jahren einen Garantiefall hatte. Manchmal bin ich selber erstaunt, wie alt ein Gerät ist ...
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Hat eigentlich irgend jemand den Film zu Ende angesehen?
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.230
Das ist bedauerlicherweise so. Normal wäre, wenn man den Akku einfach wechseln könnte. bei all meinen vorgängigen Smartphones konnt ich einen Ersatzakku gleich mitkaufen und bei Bedarf ihn wechseln.

edit: Und schon wieder sehe ich Beiträge erst nach F5 und meiner hängt schräg in der Gallerie :p
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Hat jemand dieses Gesetz mal parat? Kann mir kaum vorstellen, dass das wirklich ohne Ausnahme so sein muss...

Und nochmal: Kann mir jemand erklären wo die 350eur herkommen? Wenn selbst so einfache Fakten schon schlecht recherchiert sein sollten, kann ich den Beitrag eh nicht ernst nehmen...
 

JvW

Kaiser Alexander
Registriert
11.01.11
Beiträge
3.924
??? was meinst du, Häuptling?

der Film ist zwar zu Ende gelaufen, aber ohne große Aufmerksamkeit - ich kenne zu viele Leute, die solche Theoreme aufstellen und finde das eher weniger interessant.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.230
Den Artikel finde ich intressant in dem auch zu Disskusion anregt. Wie gut es recherchiert ist, kann man nicht beurteilen. Darum ging es aber auch nicht. So habe ich es verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Okay ich habe jetzt nur den §4 ElektroG gefunden. Der wäre in diesem Zusammenhang aber sehr aus dem Kontext gerissen, dort geht es nicht um die leichte Tauschbarkeit des Benutzers, sondern um eine mögliche Demontage zur Wiederverwendung und Entsorgung. Und, dass ein Akku per Klappe oder ähnliches zugänglich sein muss steht dort schon gar nicht.
Das ist beim iPhone also wohl gegeben...

Ich vermute ich habe da den falschen Artikel?
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Hat eigentlich irgend jemand den Film zu Ende angesehen?

Ja habe ich. Die Tatsache, dass Apple die Akkus fest verbaut begründen sie damit, dass sie mehr Akkus verbauen können, wenn sie die Akkuzellen über mehr Fläche des Gehäuses verbauen können. Wenn man sich ein Bild eines geöffneten MBA anschaut kann man das auch erkennen. Einen herausnehmbaren Akku in einem MBA zu verbauen würde zu Lasten der Baugröße gehen. Kompakte Geräte sind doch genau das was der Verbraucher möchte. Bei einem iPhone 4/4s ist der Akku schnell selbst gewechselt. Ich bin garantiert kein Fanboy auch wenn mich die fest verbauten Akkus nicht stören. Bei all meinen Geräten, die ich vorher besessen habe konnte man den Akku wechseln. Ich musste es aber nie machen, weil der Akku immer solange gehalten hat bis ich das ganze Gerät ausgetauscht habe, weil es veraltet war.