• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Airport Express Anschlussfrage - Verbindung Router ---> Airport möglich?

mistkerl

Boskoop
Registriert
05.07.10
Beiträge
41
Hallo,

Bilder sagen bekanntlich mer als 1000Worte. Drum hier 2 Bilder.




Nun die Frage. Kann ich meinen jetztigen Router mit DHCP per RJ45 an die Airport anschließen? Die Airport station soll dann als zentraler zugang für schnurloses surfen, drucken, musikhören dienen. Es gibt dann 2 Rechner die per WLAN dann mit der Airport verbunden sind.

Ist dies Möglich? Die Station dient dann quasi als Access Point.

Gruß Jens
 

kmac

Allington Pepping
Registriert
26.07.08
Beiträge
193
Kurz und bündig: ja, das ist nicht nur möglich, sondern auch extrem einfach einzurichten.
 

atanneberg

Boskop
Registriert
11.03.04
Beiträge
209
Ja , natürlich geht das. Im Airport-Dienstprogramm die "Internet"-Einstellung auf "Verbinden über Ethernet" und "Verbindung gemeinsam nutzen" auf "Aus (Bridge-Modus)" stellen. Dazu dann noch bei "TCP/IP" die Option "DHCP verwenden" aktivieren.
 

mistkerl

Boskoop
Registriert
05.07.10
Beiträge
41
Sehr geil. Wie nennt sich dieser Modus dann? Ich habe schon gelesen, das es einen Client mode gibt. In diesem Modus bietet das Airport dann keinen WLAN Zugang an. Es verbindet sich nur per WLAN mit einen anderen WLAN Router. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Auszug von http://support.apple.com/kb/HT2272?viewlocale=de_DE
AirPort Express kann als selbständiger Funkzugangspunkt fungieren oder sich mit einem vorhandenen Netzwerk verbinden, um nur seine Funkdruckserver- und Funk-Audio-Funktionen bereitzustellen. In diesem Fall befindet sich AirPort Express im "Client-Modus".
Im Client-Modus bietet AirPort Express sich nicht als Funkzugangspunkt an und nutzt auch nicht den Ethernet-Anschluss.

Ja , natürlich geht das. Im Airport-Dienstprogramm die "Internet"-Einstellung auf "Verbinden über Ethernet" und "Verbindung gemeinsam nutzen" auf "Aus (Bridge-Modus)" stellen. Dazu dann noch bei "TCP/IP" die Option "DHCP verwenden" aktivieren.
Kommen sich Router und Airport dann nicht in die Quere? Der Router hat ja auch nen DHCP laufen. Oder sollte ich 2 Subnetze daraus machen? Eigentlich wollte ich alles in 192.168.1.x 255.255.255.0 lassen.

Gruß Jens
 

atanneberg

Boskop
Registriert
11.03.04
Beiträge
209
Kommen sich Router und Airport dann nicht in die Quere? Der Router hat ja auch nen DHCP laufen. Oder sollte ich 2 Subnetze daraus machen? Eigentlich wollte ich alles in 192.168.1.x 255.255.255.0 lassen.

Gruß Jens

Nein, denn durch die genannten Einstellungen bekommt die Airport Station ihre IP vom Router per DHCP.

Die Einstellung "Verbindung gemeinsam nutzen" auf "Aus (Bridge-Modus)" deaktiviert den DHCP Dienst auf der Airport-Station
 
Zuletzt bearbeitet:

mistkerl

Boskoop
Registriert
05.07.10
Beiträge
41
Ah okay, sprich durch "DHCP verwenden" nimmt er eine IP eintgegen aber teilt nicht aus.