• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ab wann AKKU tauschen über Garantie?

Da du ja eh jede Meinung/SPekulation/Vermutung/erfahrung ablehnst und meinst dass das doch gehen muss, probiers doch einfach.
Deni Ergebniss wird mit ziemlicher Sicherheit nicht von den uns provezeiten ablehnungen seitens apple abweichen.
 
@Reemo ja leider nennt keiner Erfahrungen sondern nur Spekulationen und das hilft doch wohl leider niemanden oder? Ausserdem meine ich nicht das es getauscht werden müsste sondern MEINE Meinung ist die Kapazität sinkt im Vergleich vom Versprochenen zu schnell
 
[...]
@Teo meine Quelle beruht auf dem Programm MiniBatteryLogger damit ist eine Datenbank verknüpft danach ist bei diesem Alter ein Zyklus von 24 der Durchschnitt.
[...]

Der Durchschnitt ist häufig nicht das Optimum, denn:

1. Nur Nutzer des Programms leisten einen Beitrag zur Datenbasis (vorsortierte Stichprobe).
2. Wenn 80% dieser Nutzer ihren Akku falsch/mehr unterwegs/mehr zu Hause etc. verwenden, so ist der Mittelwert unter Umständen verschoben und weit vom Optimum weg (verzerrte, nicht repräsentative Stichprobe).
3. Wie viele Daten vorhanden und welcher Herkunft diese sind, ist ebenfalls unbekannt.

Zu Deinem Problem: Ich denke nicht, dass jemand Apples Direktive zum Akkutausch kennt und aufgrund der Daten Alter, Zyklen, Prozent eine vernünftige Antwort auf Deine Frage geben kann.
 
hi, ich hab n ähnliches gerät siehe signatur. ich habe inzwischen 23 ladezyklen, das gerät ist 4 monate alt und ich komme auf werte zwischen 93% und 98%. das schwankt etwas und ich habe gelesen, dass das am anfang normal sei und seine zeit dauere bis sich das schwanken eingespielt hat.
 
@deepblue

DEINE Meinung nützt dir hier (und erst recht bei Apple) wenig. Du kannst sie gerne äußern, ändert aber nix. :-)
Was wird denn versprochen? Bis zu 1000 Zyklen bei dann mindestens noch 80% der Originalladung und die Garante läuft ein Jahr. Weder das eine noch das andere hast du erreicht.

Und warum ändert sich das Verhalten von Li-Po-/Ion-Akkus zwischen den Produkten aus 2006 und heute? *kopfkratz* Wurde die anorganische Chemie neu erfunden? :-)
 
4 Monate = 120 Tage bei 32 Ladezyklen ergibt sich 1 Ladezyklus alle 3,75Tage da ich den Rechner nicht jeden Tag nutze und am Wochende gar nicht ist das schon OK klar hat iPiet recht aber ich denke man kann nicht sagen das er nicht genutzt wird so egal Apple sagt ich soll mal zum Reperaturservice vor Ort gehen und die werden sich das angucken und dann evtl. tauschen bzw. extra nochmal messen
 
@guy_icognito was der Unterschied zwischen Lithium-Ionen und Polymer ist ganz einfach Lion-ionen Akkus verlieren an Kapazität egal ob man sie nutzt oder nicht bis zu 50% Verlust in einem Jahr ist normal auch ohne Nutzung dies ist bei Lithium-Polymer Akkus nicht so diese sind Kapazitätsstabil darum kann es bei einem alten 2006 Liionen-Akkus normal sein wenn er nach ein paar Monaten 10-30% Verlust hat das ist der Unterschied
 
schrweib mal bitte zu unserer Bestätigung dass Ergebniss hier rein
 
Threads werden auf AT nicht geschlossen, jedenfalls nicht, wenn einer keine Lust mehr hat zum Diskutieren. Man kann ja einfach wegbleiben.

Mal was anderes: Ich habe versucht, die Angabe aus MiniBatteryLogger nachzuvollziehen, finde aber Dein Gerät nicht eindeutig. Könntest Du die entsprechende Seite mal verlinken, damit man sich eine Vorstellung über Größe der Stichprobe, Verteilung der Werte usw. machen kann?
 
@landplage habe ein MacBook Pro 5,3 meinst das?

@guy_incognito dito
 
Also, 230 Rückmeldungen, davon haben 150 weniger als 20 Ladezyklen, der Schwankungsbreich geht von ca. 5.500 bis 7.000 mAh.
Eine wirklich aussagekräftige statistische Basis sieht bei mir anders aus.

Und wenn man sich die Statistiken insgesamt ansieht, fällt auf, daß für höhere Ladezyklen-Zahlen immer weniger Meldungen vorliegen. Entweder die Akkus gehen alle schnell kaputt oder die Nutzer verlieren nach längerer Zeit das Interesse an der Mitarbeit an der Statistik.
Ich tippe auf das letztere. Damit steigt die Verlässlichkeit der Angeben eher nicht.
 
@deepblue: richtig, option key anstelle des cmd, sry. Wobei das Ergebnis das selbige bleibt. Wenn ein Apple Techniker oder ein Techniker eines Händlers den Akku ersetzen soll, wird er diesen mit der Diagnosensoftware auswerten, welche den selben Wert wieder geben wird.
Bei meinem letzten MBP(2006 Modell) wurde der Akku nach mehrmaligem Reklamieren nach über 14 Monaten kulant ersetzt. Kapazität nahm im Alter von 9 Monaten rapide ab und erreichte am Schluss noch eine Kapazität von 50%. Der ersetzte Akku wurde dann nach einem Jahr (Alter des getauschten Akkus ca. 12 Monate) nochmals kulant getauscht, wieder waren Akkuzellen defekt. Kapazität am Ende war noch unter 30%. Im Diagnosentool war der Akku jeweils im roten Quadranten, was ein Defekt und nicht ein Verschleiss signalisiert.
Zyklen waren jeweils bei beiden Akkus um die 60 bis 70 herum.

So viel zu meiner Erfahrung mit Akkus von Apple. Was du machen kannst ist abwarten. Evt. wird der Akku noch massiv an Kapazität verlieren. Bei mir war nach 4 Monaten auch nur noch etwa 80% vorhanden, wobei sich dann der Akku sehr schnell noch ganz verabschiedete bzw. auf die 50%/30% zu schoss.

PS: Wegen tausch kommt es auch drauf an wer es handelt! Bei Apple Store selbst wurde ich abgewunken und bekam nur das IO Port ersetzt, auf Garantie des MBP. Bei einem Autorisiertem Fachhändler wurde der Akku ohne Nachfrage anstandslos ersetzt. Wegen des Diagnose Tools, welches klar rot signalisierte!
 
@Pluto

Dazu sollte man aber noch sagen, dass zu der Zeit sehr viele Leute arge Probleme mit ihren Akkus hatten und diese auch außerhalb der Garantie (bis zu 3 Jahre nach Kaufdatum) behoben worden sind.
Irgendwie war ja mal eine zeitlang Akkus austauschen ein "Volkshobby" bei fast allen Notebookherstellern.