- Registriert
- 01.02.07
- Beiträge
- 2.097
Wie viele von euch wissen, unterstützt die iPhone Software 2.0 nun endlich auch 802.1X. Viele haben dieses Feature vermisst, besonders wir Studenten, da viele Universitäten in ihren WLANs diesen Standard zur Authentifizierung nutzen. Nun habe ich in meinem Gerät nach einer Möglichkeit gesucht, die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen - vergeblich. Nach einigem Googlen fand ich dann heraus, dass man das "iPhone Configuration Utility" verwenden muss, das Apple kostenlos zum Download anbietet (Links nach diesem Absatz). Es gibt sowohl eine Version für Mac OS X als auch für Windows. Nativ allerdings nur für den Mac, für beide Betriebssysteme liegt es als lokale Webanwendung vor. Im letzteren Fall ist es unter http://localhost:3000 erreichbar. Nutzername und Kennwort sind standardmäßig admin/admin.
iPhone Configuration Utility 1.0 for Mac OS X
iPhone Configuration Web Utility 1.0 for Mac
iPhone Configuration Web Utility 1.0 for Windows
Ich werde die nötigen Schritte kurz erläutern. Die Prozedur ist auch in einem Support-Dokument von Apple beschrieben.
Zunächst muss man im Konfigurationsprogramm ein Profil mit allen notwendigen Einstellungen erstellen. Dieses exportiert man dann als .mobileconfig-Datei. Diese Datei kann man nun entweder auf einen Webserver legen und den Link auf dem Gerät mit Safari öffnen oder per E-Mail an das Gerät schicken. Wenn man die Webserver-Methode nutzt, sollte man in den Webserver-Einstellungen den MIME-Typ application/x-apple-aspen-config mobileconfig anlegen, da die Profildatei sonst als gewöhnliches XML-Dokument angezeigt wird.
Die eigentlichen Einstellungen müsst ihr bei der Einrichtung, die das WLAN betreibt, erfragen. Bei Universitäten wird man meist auf der Seite des Rechenzentrums fündig. In meinem Fall war nur bei "Protokolle" TTLS auszuwählen und bei "Interne Identifizierung" PAP. Ein Zertifikat war nicht erforderlich, dieses wird beim Verbinden übermittelt und muss bestätigt werden.
Der Benutzername kann eingetragen werden. Falls nicht, wird er bei der ersten Verbindung abgefragt. Wählt man "Kennwort bei jedem Verbinden abfragen", so wird das Kennwort immer wieder neu abgefragt, andernfalls wird es nur einmalig abgefragt und gespeichert.
Wenn man die Datei geöffnet hat, erscheint dieser Dialog:
Nach dem Bestätigen der Installation erscheint das Profil in den Einstellungen. Es ist auch möglich mehrere Profile zu haben.
Eingabe des Benutzernamens im Gerät:
iPhone Configuration Utility 1.0 for Mac OS X
iPhone Configuration Web Utility 1.0 for Mac
iPhone Configuration Web Utility 1.0 for Windows
Ich werde die nötigen Schritte kurz erläutern. Die Prozedur ist auch in einem Support-Dokument von Apple beschrieben.
Zunächst muss man im Konfigurationsprogramm ein Profil mit allen notwendigen Einstellungen erstellen. Dieses exportiert man dann als .mobileconfig-Datei. Diese Datei kann man nun entweder auf einen Webserver legen und den Link auf dem Gerät mit Safari öffnen oder per E-Mail an das Gerät schicken. Wenn man die Webserver-Methode nutzt, sollte man in den Webserver-Einstellungen den MIME-Typ application/x-apple-aspen-config mobileconfig anlegen, da die Profildatei sonst als gewöhnliches XML-Dokument angezeigt wird.
Die eigentlichen Einstellungen müsst ihr bei der Einrichtung, die das WLAN betreibt, erfragen. Bei Universitäten wird man meist auf der Seite des Rechenzentrums fündig. In meinem Fall war nur bei "Protokolle" TTLS auszuwählen und bei "Interne Identifizierung" PAP. Ein Zertifikat war nicht erforderlich, dieses wird beim Verbinden übermittelt und muss bestätigt werden.
Der Benutzername kann eingetragen werden. Falls nicht, wird er bei der ersten Verbindung abgefragt. Wählt man "Kennwort bei jedem Verbinden abfragen", so wird das Kennwort immer wieder neu abgefragt, andernfalls wird es nur einmalig abgefragt und gespeichert.

Wenn man die Datei geöffnet hat, erscheint dieser Dialog:

Nach dem Bestätigen der Installation erscheint das Profil in den Einstellungen. Es ist auch möglich mehrere Profile zu haben.

Eingabe des Benutzernamens im Gerät:

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: