• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2 Internetanbieter Problem ?!

Thomas0354

Kaiser Wilhelm
Registriert
05.02.09
Beiträge
172
Servus,

habe folgendes Problem bzw. eine bekannte. Und zwar folgende Situation.

Eine bekannte wohnte mal in der Strasse xxx und hatte den Internetanbieter 1&1 mit einer Volumen Flatrate. Diese hatte dann aber noch vor Vertragsende gekündigt (Vertrag ist aber bis zum Ende weitergelaufen).
Danach ist die Bekannte umgezogen und hat 1&1 die neue Adresse mitgeteilt, danach hat sie allerdings einen weiteren Vertrag bei Vodafone abgeschlossen der für den neuen Wohnort galt.
So, das was vor ein paar Monaten, jetzt hat sie eine hohe Rechnung von 1&1 bekommen, in der sie aufgefordert wird einige ausstehende Gebühren usw. Nachzuzahlen.
Jetzt stellt sich die Frage ob 1&1 in der neuen Wohnung weiter lief oder ob die neuen Besitzer der alten Wohnung über den vorhandenen Anschluss Surfen ?

Falls es das erste sein sollte, wie konnte man dann einen 2ten Internetvertrag abschließen ?
Ist es nicht so das wenn man bei einem Anbieter ist, das es dann nicht möglich ist zu einem anderen zu wechseln ? (Wegen Freischaltung..)


Hoffe das mir da jemand weiterhelfen kann ;-)
 
Warum hat sie 1&1 ihren neuen Wohnort mitgeteilt, wenn sie doch den Vertrag gekündigt hat? Daran liegt es wahrscheinlich, dass sie noch weiter zahlen musste. Und wenn sie den Vertrag gekündigt hat, kann sie auch per Vodafone auf der neuen Adresse surfen.
 
Aber hätte dann nicht ein Techniker von 1&1 vorbei kommen müssen um die Leitung freizuschalten ?
Oder kann man einfach sagen ich wohne jetzt in der Straße xxx und damit hat sich es erledigt ?
 
Der Vertrag war doch gekündigt. Warum soll dann ein Techniker von 1&1 kommen, um die Leitung freizuschalten? Der wäre doch wenn überhaupt von Vodafone gekommen.
 
Ja bei 1&1 wurde gekündigt, allerdings sagte die Frau am Telefon, das der Vertrag noch so lange weiterläuft bis die Vertragslaufzeit abgeschlossen ist.
 
Ja bei 1&1 wurde gekündigt, allerdings sagte die Frau am Telefon, das der Vertrag noch so lange weiterläuft bis die Vertragslaufzeit abgeschlossen ist.
Das heißt doch aber erstmal nur, daß 1&1 monatlich sein Geld bekommt.
Wenn der Anschluß nicht benutzt wird, ist doch egal, ob der geht oder nicht.
 
Dann habt ihr Euch wohl verar***en lassen. Ich hätte nach dem Einzug in der neuen Wohnung nochmal bei 1&1 angerufen um das zu klären. Hatte die Bekannte denn Internet in der neuen Wohnung über Vodafone oder 1&1?
 
Genau das ist es Ja, sie hat beide bezahlt. 1. den bestehenden Vertrag von 1&1 und noch dazu den neuen Vertrag von Vodafone.
Als sie in der neuen Wohnung war, dachte sie das es ab sofort über Vodafone geht, doch anscheinend geht es erst über Vodafone wenn die Vertragslaufzeit von 1&1 beendet ist.
 
Erstens müßte sie ja gemerkt haben, mit welchem Anbieter sie unterwegs ist. Die Zugangsdaten von 1&1 und Vodafone dürften sich zumindest punktuell unterscheiden.

Zweitens: Wie schon erwähnt, 1&1 ist es egal, ob der Zugang genutzt wird. Die wollen in erster Linie monatlich ihr Geld sehen. Wenn Du ein halbes Jahr auf Weltreise bist und nicht vorher kündigst, zahlst Du auch.
 
Einen bestehenden Vertrag vor Ende der Laufzeit zu kündigen, ist immer eine ungute Sache, da die Gebühren auf jeden Fall bis dahin zu entrichten sind.

Gleichzeitig einen Neuvertrag bei einem anderen Anbieter abzuschließen verpflichtet selbstverständlich auch zur Zahlung dieses neuen Vertrages.

Die Gute hätte einfach 1&1 ihre neue Adresse mitteilen und anschließend kündigen sollen, aber auch dann hätte sie die Gebühren bis zum offiziellen Ende des Vertrages bezahlt.

Sie könnte natürlich nun noch ein paar weitere Verträge abschließen, nur um sich dann darüber zu wundern, dass man diese tatsächlich auch bezahlen muss.
 
Das sie den anderen Vertrag auch bezahlen muss war ihr auch schon Klar, nur dachte sie das sie ja bei 1&1 anscheinend gekündigt hat, sie ab sofort über Vodafone surft.
 
Das sie den anderen Vertrag auch bezahlen muss war ihr auch schon Klar, nur dachte sie das sie ja bei 1&1 anscheinend gekündigt hat, sie ab sofort über Vodafone surft.
Das hat sie vielleicht auch gemacht.
Aber das hat gar nichts damit zu tun, daß sie den 1&1 Anschluß auch bezahlen muß.
 
Aber ist es nicht so...

Sagen wir ich bin jetzt bei Alice und ich habe einen Vertrag über 2 Jahre, den ich allerdings nach einem Jahr kündige, die Kosten allerdings weiter bezahlen muss.
Ich schließe noch einen weiteren Vertrag bei der Telekom ab, der zwar schon ab sofort läuft, ich Ihn allerdings nicht nutzen kann da die Leitung noch über Alice geht.

Ist das so richtig ?
 
Jeder neue Internet-Zugang muss zunächst freigeschaltet werden. Das bedeutet, nach Vertragsabschluss dauert es ein paar Tage, bis man den Anschluss nutzen kann.

Dazu ist es aber unbedingt nötig, die Zugangsdaten des neuen Anbieters im Router einzutragen, da sich ein Vertrag unter Umständen auch nach einer Kündigung automatisch verlängert, wenn der Zugang über das Vertragsende hinaus genutzt wird.

Ich hoffe, ich habe mich ein wenig verständlicher ausgedrückt.
 
So sollte es sein.
Aber deine Bekannte sollte sich erstmal grundsätzlich über die Gültigkeit von Verträgen, Laufzeiten etc. informieren.
 
Hat sie nun tatsächlich gekündigt oder denkt sie, dass sie anscheinend gekündigt hat?

Meine Güte, ist das kompliziert hier.

Anscheinend denkt sie das nur, sie hat die Kündigung zwar abgeschickt aber von 1&1 noch keine Bestätigung bekommen da 1&1 sagt das sie nichts bekommen hätten.