T-lo
Weißer Winterglockenapfel
- Registriert
- 28.11.06
- Beiträge
- 889
Hmpf, das ist mal wieder eine spezial-Frage für mich. Ich bin nämlich seit je her verfechter der Meinung, dass wir uns in Deutschland kein Bild von der Qualität der schauspielerischen Leistungen von Amerikanern machen können...
Wir haben in Deutschland mit die besten Synchronisations-Studios weltweit, und daher wird die eigentliche Qualität der Schauspieler arg verfremdet.
Ein Beispiel dafür ist doch die Synchronisation an sich. Wir schauen einen Film, und bemerken wenn nur peripher, dass der Schauspieler etwas anderes spricht, als wir hören. Wenn man nun aber bedenkt, dass die schauspielerische Leistung aus zwei Hauptbereichen besteht, nämlich der Sprache und der Mimik/dem Handeln, stellt man fest: beides wird verfälscht, durch die Synchroisation - die original Sprache hören wir nicht, und die Mimik nehmen wir nur verfälscht wahr. Sonst würde uns nämlich auffallen, dass der Schauspieler etwas anderes spricht, als das was wir hören.
Hier wurde oft Robert DeNiro genannt: ein gutes Beispiel! Hat schonmal jemand den Film "Reine Nervensache" auf Englisch geschaut? Ich bitte euch, die Betonung ist nicht wirklich eine gute, und klingt zeitweise arg aufgesetzt und auswendig gelernt...
Ich mag ihn auch als Schauspieler, aber ob er wirklich einer "der Besten" ist, wage ich dann doch zu bezweifeln...
Daher würde ich mich auf deutsche Schauspieler beschränken - die Meisten vom Theater:
Martin Wuttke
Josef Bierbichler
Henry Hübchen
Ottfried Fischer
Gerhard Polt
und vielleicht auch Dieter Hildebrand
Dazu kommen unzählige unbekannte Schauspieler, die es aber trotzdem schaffen, ihre Rolle mit Leben zu füllen - in einem natürlichen Maß...
Muss ich noch sagen dass ich am Theater gearbeitet habe...?!
Wir haben in Deutschland mit die besten Synchronisations-Studios weltweit, und daher wird die eigentliche Qualität der Schauspieler arg verfremdet.
Ein Beispiel dafür ist doch die Synchronisation an sich. Wir schauen einen Film, und bemerken wenn nur peripher, dass der Schauspieler etwas anderes spricht, als wir hören. Wenn man nun aber bedenkt, dass die schauspielerische Leistung aus zwei Hauptbereichen besteht, nämlich der Sprache und der Mimik/dem Handeln, stellt man fest: beides wird verfälscht, durch die Synchroisation - die original Sprache hören wir nicht, und die Mimik nehmen wir nur verfälscht wahr. Sonst würde uns nämlich auffallen, dass der Schauspieler etwas anderes spricht, als das was wir hören.
Hier wurde oft Robert DeNiro genannt: ein gutes Beispiel! Hat schonmal jemand den Film "Reine Nervensache" auf Englisch geschaut? Ich bitte euch, die Betonung ist nicht wirklich eine gute, und klingt zeitweise arg aufgesetzt und auswendig gelernt...
Ich mag ihn auch als Schauspieler, aber ob er wirklich einer "der Besten" ist, wage ich dann doch zu bezweifeln...
Daher würde ich mich auf deutsche Schauspieler beschränken - die Meisten vom Theater:
Martin Wuttke
Josef Bierbichler
Henry Hübchen
Ottfried Fischer
Gerhard Polt
und vielleicht auch Dieter Hildebrand
Dazu kommen unzählige unbekannte Schauspieler, die es aber trotzdem schaffen, ihre Rolle mit Leben zu füllen - in einem natürlichen Maß...
Muss ich noch sagen dass ich am Theater gearbeitet habe...?!