Das Photoshop die Graka kaum beansprucht ist mir klar, aber die Intel-Lösung verringert den RAM in Deinem Fall um 512 MB bzw. kann diesen RAM beanspruchen. Da kann es dann eben leicht zu Konflikten kommen und genau das scheint ja auch zu passieren. Insofern halte ich On-Board-Lösungen im Zusammenspiel mit RAM-intensiven Anwendungen für suboptimal - egal was irgendwelche Labor-Benchmarks erzählen.
Naja, das mag die Theorie sein. Ich glaube nicht, daß es zu RAM-Konflikten kommt, weil sich die Grafikkarte 1/16 meines RAMs gönnt. Photoshop steht so oder so nur auf 70% RAM, da sind die 512MB vollkommen egal. Sollte es zu RAM-Konflikten kommen, müßte Apple mal die Speicherverwaltung ordentlich programmieren...
...als auch mit 'ner SSD + HDD. Schneller sind die Platten im Server auch nicht, es sei denn Du hast dort 2 SSD verbaut.
Nein, bisher sind hier keine SSDs drin, allerdings war das der Plan, den Rechner mit zwei Vertex3 flott zu kriegen. Das liegt aber momentan auf Eis, weil die Kiste nicht richtig mit Photoshop läuft, Lion mich ankotzt und ich nicht einsehe, daß ich jetzt hier noch Kohle reinstecken soll. Die sollen erstmal zusehen, daß die 1500€-Software auf einem 1000€-Rechner läuft...
Der iMac lässt sich problemlos mit 'nem 2. Bildschirm verbinden, das kann dann ein EIZO oder etwas ähnlich gutes sein und erfüllt damit auch die Ansprüche an ein professionelles System.
Mit allen Problemen, die damit verbunden sind, denn nur der Hauptmonitor bestimmt seit 10.6.2 den Farbraum. Der Hauptmonitor beim iMac ist das integrierte Display mit einem katastrophalen Farbraum. Einziger Umweg wäre, meinen EIZO als Hauptmonitor festzulegen. Das bedeutet aber, daß für jeden Kleinscheiß beide Monitore eingeschaltet sind, wovon einer eigentlich ein Spiegel ist. Weiterhin muß du beim imac den 27'' nehmen, wenn es denn der QuadCore sein soll. Ein bißchen groß, um darauf Paletten von Photoshop zu plazieren.
Das war die Lösung, die ich nach längerer Überlegung und nach der Präsentation der neuen Minis schnell wieder verworfen habe.
Dein Argument bzgl. des MBP ist doch wohl nicht ernst gemeint? Wenn Du das MBP so benutzt wie jetzt den mini, musst Du auch keine Kabel tauschen.
Natürlich muß ich Kabel tauschen, denn für unterwegs nehme ich das MBP ja mit. Ist aber nicht das Einzige, was mich am MBP stört: die Lüfter drehen z.B. wegen jedem Kleinscheiß komplett auf. FlashVideo gucken - Lüfter bei 100%. RAWs in 100%iger Ansicht in Lightroom anzeigen lassen - Lüfter auf 100%. Nenn' mich empfindlich, aber das kann nicht Apple's Ernst sein. Das MBP war ebenso ein Reinfall wie der MacMini - alleine wegen der Lärmbelästigung und der Hitzeentwicklung. Deshlab liegt es auch fast nur in der Ecke rum. Selbst meine Freundin bevorzugt für die Couch das HP Touchpad...
Ansonsten war die Empfehlung einen Windows-Rechner zu kaufen, durchaus ernst gemeint. ... Dann muss man im High End-Bereich eben vielleicht zu einem anderen System greifen.
Was aktuell durchaus der sinnvollste Schritt wäre. Hier im Haushalt gibt's allerdings fünf Apple-Rechner (Fotostudio, Arbeitszimmer, Freundin, MBP für unterwegs und einen hauseigenen Medienserver), die aktuell zumindest netzwerktechnisch sehr gut zusammen funktionieren (immerhin das klappt). Ich zweifel im Moment daran, daß es reibungslos funktionieren wird, diesem Netzwerk eine Windows-Kiste hinzuzufügen. Es ist alles auf HFS formatiert, alle meine Backup-Platten mit immerhin 10TB Bilddaten müßten auf NTFS umkopiert werden. Ne, danke - weil dann Lion ja wieder nicht auf diese Platten schriebend zugreifen kann.
Das Einfachste dürfte sein, Win7 unter Bootcamp zu installieren. Ich habe es gerade noch mit Parallels probiert, aber die Pfadübergabe in Parallels zu den Windows-Dateiauswahl-Dialogen klappt mal so gar nicht. Auch Parallels ist für die Tonne...
Ansonsten gibt es hier im Haushalt 2 Systeme mit der Intel HD 3000, mein mini und das MBP 13,3" meiner Tochter. Auf beiden Rechnern gibt es absolut keine Probleme mit dem Mauszeiger. Allerdings sind auf beiden Systemen keine Adobe Photoshop Programme installiert.
Ich habe hier mehrere Probleme. Gestern sprang der Mauszeiger in iTunes ein paar Zentimeter nach oben, leider auch hier nicht reproduzierbar. Die Mauszeiger-Sprünge, die ich in Photoshop habe, siehst du ja im Video im ersten Beitrag hier. Weiterhin gönnt sich Firefox zu Beginn immer wieder mal ein paar Sekunden Auszeit, in der dann der Beachball erscheint. Auch toll.
Pffff. Lion ist alles in allem echt totaler Schrott. Ich werde diese Woche mal in die GeniusBar. Sollten die mir nicht weiterhelfen können, kann Apple den Technikschrott wieder zurück haben.
Wo liegt nun also der Fehler? Bei Intel, Apple oder doch Adobe? Keine Ahnung, allerdings bleibe ich dabei, dass ein On-Board-GraKa-System für RAM-intensive Anwendungen wie eben Photoshop von mir keine Empfehlung bekommt.
und ich bleibe dabei, daß auch bei einer shared-memory-Grafikkartenlösung der Mauszeiger korrekt funktionieren sollte. Ich meine, bei einer 1500€-CreativeSuite könnte man u.U. auf die Idee kommen, dies zu erwarten... Ich will ja keinen Benchmark-Rekord aufstellen. Alles, was ich will, sind funktionierende Stempelspitzen. Ist doch echt nicht zu viel verlangt, oder? Server hin, shared memory GraKa her. Wir können bis in alle Ewigkeit diskutieren, aber Fakt ist doch, daß es funktionieren solle. Es ist ein Stück aktuelle Software auf einem Stück aktueller Hardware mit einem (leider) aktuellen OS.