- Registriert
- 11.11.05
- Beiträge
- 721
Seit einiger Zeit läuft der Lüfter beim Dell-Laptop meines Vaters ununterbrochen laut und gestern habe ich mir vorgenommen diesen etwas zu reinigen. Mit einem Tutorial von dell.com machte ich mich daran, die Tastatur abzuschrauben aber eine kleine Schraube wollte nicht raus - auch nicht mit Gewalt. Also wieder zusammengebaut und in die Ecke gestellt.
Das Problem war nur - ich hatte inzwischen richtig Lust irgendwas auseinanderzunehmen und zu reinigen.
Was bietet sich da so an ... aah, mein MacBook natürlich. Viele haben ja von der übermäßigen Anbringung von Wärmeleitpaste gelesen und verschiedene Bilder gesehen und ich dachte mir, dass ich diesem auf den Grund gehen könne.
Mein MacBook ist ein 2GHz Modell mit einem Combo-Laufwerk und 2GB RAM (nachgerüstet). Es wurde von Apple im Juli 2007 umgetauscht. Wenn mir jemand erklärt, wie ich die Fertigungswoche aus der Seriennummer auslesen kann, schreibe ich dies auch noch hin.
Ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Bericht keine Schritt-für-Schritt Anleitung ist! Ich habe bewusst einige wenige und zufällige Bilder aufgenommen, weil ich mich auf mein MacBook konzentrieren wollte. Was einfach aussieht, verlangt doch mehr oder weniger viel Konzentration und Liebe fürs Detail. Allen, die die Prozedur bei sich wiederholen möchten rate ich zur ifixit.com-Anleitung. Ich schließe jegliche Haftung bei Schäden oder Probleme mit Apple durch mich aus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist die erste Anlaufstelle für Anleitungen zum Auseinandernehmen? Richtig - ifixit.com. Ich gehe nur an dieser Stelle auf die Anleitung ein und muss sagen, dass sie bis auf ein bis zwei Ausnahmen vollständig ist. Die Anleitung sagt nicht, dass man den Laufwerksconnector lösen muss!
Es ist empfehlenswert alle Schrauben nach Herkunft zu ordnen. Ansonsten kann man beim Wiederzusammenbau schnell durcheinanderkommen.
Das Topcase ist an einigen Stellen etwas "tricky". Man muss einigermaßen viel Kraft aufwenden um es abzukriegen. ifixit empfiehlt von oben nach unten vorzugehen.
Rechts unten wollte es partout nicht hoch.
Nach vielem Ziehen tut sich endlich was.
Geschafft! Jetzt beginnt die Detailarbeit.
Hier ist alles ziemlich klein. Wurstfinger sind da eindeutig an der falschen Stelle.
Hier ist die Heatsink. Links kann man die Airport-Karte erkennen.
Das sieht doch eigentlich ganz ordentlich aus, oder? Die Probleme der ersten Modelle hat Apple wohl in den Griff bekommen. Rechts unten erkennt man den Laufwerksconnector von dem ich weiter oben sprach.
Die Heatsink von unten. Ziemlich klein.
Alte Wärmeleitpaste weggewischt, neue aufgetragen und wieder sorgsam zusammengebaut. Links oben kann man einen Lautsprecher hinter ein paar Schlitzen erkennen. Clever!
Als Wärmeleitpaste habe ich die Arctic Silver 5 verwendet, eine der besten Pasten auf dem Markt. Nun, wie ist das vorher-nachher Ergbnis? Eines vorweg: es ist sehr nüchtern. Die Temperaturen haben sich kein bisschen bewegt, weder nach oben noch nach unten. Es besteht aber noch Hoffnung, dass die Temperaturen leicht nachgeben weil Wärmeleitpasten einen "Burn-in" brauchen. Sie entfalten Ihr Potenzial erst nach einigen Aufwärm- und Abkühlphasen. Vielleicht wiederhole ich dieses Experiment irgendwann mit dem Coollaboratory Liquid MetalPad.
Schade, ich habe mir mehr erhofft.
Im Nachhinein bereue ich den Eingriff kein bisschen. Das Innenleben eines Macs ist durchaus interessant und jetzt habe ich einen kleinen Teil von mir zu meinem Mac beigesteuert.
Noch ein Wort zur Garantie. Laut meinen Informationen schließt Apple einen Mac nur von der Garantie aus, wenn etwas "unsachgemäßes" durchgeführt wurde, was deutschem Recht entspricht. Also nur, wenn man etwas kaputt gemacht hat. Den Servicestellen einiger Reseller sollte man im Zweifelsfall keinen Glauben schenken und auf seinem Recht bestehen.
Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim lesen meines kleinen Berichts.
Grüße
dekular
Das Problem war nur - ich hatte inzwischen richtig Lust irgendwas auseinanderzunehmen und zu reinigen.

Mein MacBook ist ein 2GHz Modell mit einem Combo-Laufwerk und 2GB RAM (nachgerüstet). Es wurde von Apple im Juli 2007 umgetauscht. Wenn mir jemand erklärt, wie ich die Fertigungswoche aus der Seriennummer auslesen kann, schreibe ich dies auch noch hin.
Ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Bericht keine Schritt-für-Schritt Anleitung ist! Ich habe bewusst einige wenige und zufällige Bilder aufgenommen, weil ich mich auf mein MacBook konzentrieren wollte. Was einfach aussieht, verlangt doch mehr oder weniger viel Konzentration und Liebe fürs Detail. Allen, die die Prozedur bei sich wiederholen möchten rate ich zur ifixit.com-Anleitung. Ich schließe jegliche Haftung bei Schäden oder Probleme mit Apple durch mich aus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist die erste Anlaufstelle für Anleitungen zum Auseinandernehmen? Richtig - ifixit.com. Ich gehe nur an dieser Stelle auf die Anleitung ein und muss sagen, dass sie bis auf ein bis zwei Ausnahmen vollständig ist. Die Anleitung sagt nicht, dass man den Laufwerksconnector lösen muss!

Es ist empfehlenswert alle Schrauben nach Herkunft zu ordnen. Ansonsten kann man beim Wiederzusammenbau schnell durcheinanderkommen.

Das Topcase ist an einigen Stellen etwas "tricky". Man muss einigermaßen viel Kraft aufwenden um es abzukriegen. ifixit empfiehlt von oben nach unten vorzugehen.

Rechts unten wollte es partout nicht hoch.

Nach vielem Ziehen tut sich endlich was.

Geschafft! Jetzt beginnt die Detailarbeit.

Hier ist alles ziemlich klein. Wurstfinger sind da eindeutig an der falschen Stelle.

Hier ist die Heatsink. Links kann man die Airport-Karte erkennen.

Das sieht doch eigentlich ganz ordentlich aus, oder? Die Probleme der ersten Modelle hat Apple wohl in den Griff bekommen. Rechts unten erkennt man den Laufwerksconnector von dem ich weiter oben sprach.

Die Heatsink von unten. Ziemlich klein.

Alte Wärmeleitpaste weggewischt, neue aufgetragen und wieder sorgsam zusammengebaut. Links oben kann man einen Lautsprecher hinter ein paar Schlitzen erkennen. Clever!
Als Wärmeleitpaste habe ich die Arctic Silver 5 verwendet, eine der besten Pasten auf dem Markt. Nun, wie ist das vorher-nachher Ergbnis? Eines vorweg: es ist sehr nüchtern. Die Temperaturen haben sich kein bisschen bewegt, weder nach oben noch nach unten. Es besteht aber noch Hoffnung, dass die Temperaturen leicht nachgeben weil Wärmeleitpasten einen "Burn-in" brauchen. Sie entfalten Ihr Potenzial erst nach einigen Aufwärm- und Abkühlphasen. Vielleicht wiederhole ich dieses Experiment irgendwann mit dem Coollaboratory Liquid MetalPad.


Schade, ich habe mir mehr erhofft.
Im Nachhinein bereue ich den Eingriff kein bisschen. Das Innenleben eines Macs ist durchaus interessant und jetzt habe ich einen kleinen Teil von mir zu meinem Mac beigesteuert.

Noch ein Wort zur Garantie. Laut meinen Informationen schließt Apple einen Mac nur von der Garantie aus, wenn etwas "unsachgemäßes" durchgeführt wurde, was deutschem Recht entspricht. Also nur, wenn man etwas kaputt gemacht hat. Den Servicestellen einiger Reseller sollte man im Zweifelsfall keinen Glauben schenken und auf seinem Recht bestehen.
Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim lesen meines kleinen Berichts.
Grüße
dekular
Zuletzt bearbeitet: