• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Windows Server mit OSX Clients?

Danke euch und gute Nacht!
Ich frage weiter keine Frage...
Bis die Tage
T-OM
 
Ich würde auch zum Mac OS Server empfehlen! Windows könnte zwar klappen, jedoch die volle Funktionalität ist nur mit OS X Server gewährleistet. Die neue Version, die mit Leopard kommt ist wirklich genial, meine Empfehlung daher: Warten!

Mario

Ich sehe das komplett anders. Linux ist im Serverbereich viel performanter als Mac OS X, und die Linux-AFP-Implementierung NETATALK ist vollkommen stabil und weitaus flexibler zu konfigurieren als das Original.

Apple setzt zum Glück größtenteils auf Standardprotokolle, so dass sich OSX-Clients perfekt in jedes Netzwerk integrieren lassen. Im Serverbereich verwendet OSX zum überwiegenden Teil exakt die gleiche Software wie Linux (z.B. apache2, sshd, SAMBA).

@t-om: Ich hoffe, es wurden Dir jetzt schon genug Quellen für die Einrichtung des Servers und die Einführung in Linux genannt.
 
Danke für die Infos! Das hätte ich überhaupt nicht gedacht! So lernt man immer wieder dazu!

Schönen Sonntag,
Mario
 
... ich habe den Thread jetzt zwar nicht komplett gelesen, aber wenn es nur um die Ablage von Daten geht, solltest Du dir mal FreeNAS ansehen. Infos gibt es unter www.freenas.org
 
... ich habe den Thread jetzt zwar nicht komplett gelesen, aber wenn es nur um die Ablage von Daten geht, solltest Du dir mal FreeNAS ansehen. Infos gibt es unter www.freenas.org


So, ich habe das mal installiert und es scheint durchaus recht brauchbar zu sein. Als System diente mir ein frisch ausgemusterter Computer mit zwei IDE Festplatten (20GB und 80GB) welcher als NAS System für vier Nutzer dienen soll. Die Festplatten wurden einwandfrei erkannt. Bisher habe ich das ganze nur über FTP getestet, alles weitere kommt wenn er im Keller fest eingenetzt ist. Eine Frage die sich mir noch stellt ist wie gut er mit zusätzlichen SATA Controllern zu recht kommt, schließlich soll das System ja skalierbar sein.
Wenn ich ihn angeschlossen habe gibt's bei Interesse weitere Erfahrungsberichte.

Nachtrag: Endlich eine schöne Möglichkeit alte Systeme aus meiner Zeit als Windowsnutzer einzusetzen ;)