• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Watch: Blut-Sauerstoffmessung bleibt in den USA vorerst verschwunden

dtp

Ribston Pepping
Registriert
18.03.25
Beiträge
299
Viel sinnvoller als diverse Ideen (CO2,…) auf die andere kommen.

Ich glaube, die Wahrscheinlichkeit, durch Kohlendioxid zu ersticken oder durch Kohlenmonoxid vergiftet zu werden ist nicht so viel geringer als an einem Herzinfarkt zu sterben. Ich hab die EKG-Funktion meiner Apple Watches bisher extrem selten genutzt. Ist gut, dass es sie gibt, aber deswegen habe ich mir die Watch nie gekauft. Mir ging es da immer um andere Komfortfunktionen.

Und eine Smart Watch wird wohl niemals einen Gesundheitscheck mit Blutbild, Urinanalyse, Belastungs-EKG und Ultraschall der inneren Organe ersetzen können. Zur Krebsfrüherkennung eignet sie sich auch (noch) nicht. Wer wirklich um seine Gesundheit besorgt ist, sollte regelmäßig entsprechende Untersuchungen durchführen lassen und natürlich möglichst gesund leben.

Aber man muss es auch nicht übertreiben. Das Leben soll schließlich auch noch ein bisschen Spaß machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MehHay

Riesenboiken
Registriert
31.05.20
Beiträge
288
Lies dir mehrere Beiträge von ihm durch und du kommst zu der Erkenntnis: Fast egal, was Apple auf den Markt bringen wird und auf dem Markt hat - es wird nichts tolles sein und andere haben was besseres.
Das habe ich bereits getan. Ist anstrengend. Hatte danach Kopfschmerzen. :D

Ja ich brauchte auch ein paar Tage um mit der AW (damals noch 4) zu schlafen. Mittlerweile bin ich bei der U2 und bemerke sie (vermutlich auch wegen des geringen Gewichts) gar nicht mehr.

Blutsauerstoff misst sie mir in ... Abständen ... und wenn sie es nicht machen würde... trackt sie immerhin meinen Schlaf und warnt mich gerne mal 1-2 Tage vorher, dass ich eventuell krank werden könnte, so dass ich mal mehr oder mal weniger gut gegensteuern kann.

Das war des öfteren schon hilfreich. :)
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.340
Ich glaube, die Wahrscheinlichkeit, durch Kohlendioxid zu ersticken oder durch Kohlenmonoxid vergiftet zu werden ist nicht so viel geringer als an einem Herzinfarkt zu sterben
Tote durch CO: 370 / Jahr , Tendenz fallend (durch Heizungsmodernisierungen)
Tote CO2: es gibt keine Zahlen, da viel zu selten (Schätzungen gehen von 5-10 im Jahr aus maximal)
Tote durch Herzinfarkt: 47.000 / Jahr (jeweils Deutschland)

Aber ich lasse dir gern deinen Glauben. Religionen soll man nicht infrage stellen.

Abgesehen davon wäre eine CO2 Messung an der Uhr vollkommen sinnbefreit, da die Haut CO2 „ausdünstet“, wie auch wir CO2 Ausatmen. Die angezeigten Werte wären immer deutlich zu hoch und unbrauchbar. Für eine sinnvolle CO2 Messung in Räumen soll die Messsonde zumindest 2m Abstand von Personen haben, nicht in Bodennnähe und ventiliert(im Luftstrom des Raumes)
 

dtp

Ribston Pepping
Registriert
18.03.25
Beiträge
299
Okay, die Zahlen sprechen klar „zu Gunsten“ eines Herzinfarkts. Aber deswegen heißt das ja nicht, dass Kohlenmonoxid ungefährlich ist. Und was die eigenen Ausdünstungen angeht. Sie scheinen die für uns ja ungefährlich zu sein. Demnach könnte man sie als Offset unberücksichtigt lassen, wenn die Watch am Arm getragen wird. Na ja, war ja auch nur so eine Idee. Aber ich will dich ebenfalls gerne in dem Glauben lassen, dass Smart Watches nahezu ausentwickelt seien. 😇
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.340
Demnach könnte man sie als Offset
Wenn das so einfach wäre. Hältst du die AW in Richtung Gesicht und atmest 1x aus hast du einen deutlichen , nicht kalkulierbaren Anstieg, der abhängig ist wie oft du Atmest, wie weit du die Uhr weg hälst, in welchem Winkel der Sensor steht zum Gesicht,…..

Auch die Luftfeuchtigkeit, die ja durch die hautnähe erhöht ist (schweiss,..) verfälscht das Messergebnis und muss mit einer entsprechenden Messung korrigiert werden. Dazu braucht man für die CO2 Messung auch einen kleinen Ventilator,.. dran an dem Sensor, um entsprechend frische Luft zur Messung (am NDIR Sensor mit Küvette,..) zuzuführen.

Und, solche Sensoren sind nach aussen hin offen, was durchaus zu Problemen mit der Dichtigkeit der Uhr führen kann. Aber wenn du deine Uhr nur bei schönwetter trägst, ist das ja kein problem(und sie mögen idR keinen Wasserkontakt).

Aber ich will dich ebenfalls gerne in dem Glauben lassen, dass Smart Watches nahezu ausentwickelt seien.
Das bezog sich auf die Gesundheitsfeatures , um die es ja hier im Thread geht. Und hier gibts halt nicht mehr allzu viel das Sinn macht.

Und ja, ich habe zwei Raumluft CO2 (+VOC, Feinstaub,…) Sensoren in der Wohnung, und merke es sofort wenn ich zb vor dem einen Stehe und 1-2x ausatme, dass er deutlich ansteigt. Deswegen sind die Sensoren an „strategischen“ Positionen angebracht(2-3m von der Couch entfernt zb). Aktuell auch 2 Radon Sensoren (Aufgrund einer Studienteilnahme), hier sind zb auch genaue Anweisungen zum Aufstellort beigelegt um Messfehler vorzubeugen.

Und ein CO Sensor/Warner macht ieL nur sinn, wenn man in der Wohnung eine entsprechende (Gas)Heizung hat.

Und Uhr mit Kamera ? Dass man die dann auch in Bereichen draussen lassen muss, wo schon keine Handys mit Kamera erlaubt sind,… ? Ne danke. Jeden Mist muss man nicht in ne Uhr rein pferchen, abgesehen davon, dass der Platz für vernünftige Optik sowieso nicht ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

dtp

Ribston Pepping
Registriert
18.03.25
Beiträge
299
Viele der heutigen Sensoren hätte man sich vor 10 Jahren auch noch nicht in einer Smart Watch vorstellen können. Wer weiß, was da im Bereich MEMS und KI noch so möglich ist.

Noch mal zum Thema Herzinfarkt. Da habe ich mir von einem Fachmann sagen lassen, dass man mit einem EKG, wie es z.B. Krankenwagen haben, zwar einen Infarkt sicher erkennen aber nicht sicher ausschließen kann. Um sicher einen Herzinfarkt ausschließen zu können, sind weitere Messungen notwendig. Daher könnte die Herzinfarkt-Erkennung in einer Watch recht trügerisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.577
Ich kann mich über meine Garmin Epix 2 nicht beklagen. Ich saß mal beim Arzt und er maß meinen Puls und den Sauerstoffgehalt per Pulsoximeter am Finger. Ich tat das zeitgleich mit der Garmin, die wich von den Werten nur marginal ab. Und die Epix kann das 24/7 und nicht nur 48 Stunden.

man hört es oft... ich saß beim Arzt und habe da die Werte verglichen. Daraus lässt sich nicht erkennen, ob die Messwerte generell präzise sind oder nicht. Das liegt daran, dass die Messung in Ruhe ziemlich simpel ist. Da wird jedes 10€ Fitnessarmband recht genaue Werte liefern. Schwierig ist die Messung bei Bewegung. Denn die Blutmenge im Gewebe (damit korreliert der Messwert) ist eben nicht nur vom Pulsschlag abhängig, sondern wird eben auch von der Bewegung, Beschleunigung, Lage und Muskelkontraktion im Arm und Körper beeinflusst. In der Bewegung präzise zu messen ist die Schwierigkeit und da trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Epix 2 hat den Elevate V4 Sensor, der eher im Mittelfeld anzusiedeln ist.

Abgesehen davon wäre eine CO2 Messung an der Uhr vollkommen sinnbefreit, da die Haut CO2 „ausdünstet“, wie auch wir CO2 Ausatmen. Die angezeigten Werte wären immer deutlich zu hoch und unbrauchbar. Für eine sinnvolle CO2 Messung in Räumen soll die Messsonde zumindest 2m Abstand von Personen haben, nicht in Bodennnähe und ventiliert(im Luftstrom des Raumes)
och, ich denke da wird man schon durch Algorithmen die Störungen herausrechnen können. Zumindest soweit, dass man relative Änderungen messen kann. Und warum nicht? Die Watch zur Raumluftüberwachung? Eine sehr gute Idee finde ich. Genauso wie eine CO Überwachung.
und btw. wenn perfekte Messbedingungen Vorgabe wäre, dann würde die Watch heute weder Schritte, Stockwerke, Puls, SpO2, Temperaturänderungen, Atemfrequenz, AFiB oder Apnoe erkennen können. Bei KEINER Messung bestehen auch nur annährend gute und definierte Bedingungen. Trotzdem funktioniert es in der Regel mit ausreichender Präzision. Daher... es würde mich sehr stark wundern, wenn CO2 oder CO Erkennung wirklich daran scheitern würde.
 
  • Like
Reaktionen: MichaNbg und AndaleR

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.340
och, ich denke da wird man schon durch Algorithmen die Störungen herausrechnen können
Du kannst eine abweichung von 10, oder auch 200% haben, je nach aktueller gegebenheit. Und die kann bei jeder Messung anders sein. Viel spass das raus zu rechnen ;). Hast du das bei SPO2,… auch? Wär mir neu
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.577
Du kannst eine abweichung von 10, oder auch 200% haben, je nach aktueller gegebenheit. Und die kann bei jeder Messung anders sein. Viel spass das raus zu rechnen ;). Hast du das bei SPO2,… auch? Wär mir neu

Hast du mal das Rohsignal für die SpO2 Messung gesehen? Mich würde es nicht wundern, wenn das extrem durch andere Effekte verzerrt ist und erst durch Algorithmen zur Entstörung brauchbar werden. Ich mein, warum gibt es so große qualitative Unterschiede zwischen den Wettbewerbern. Das liegt sicher nicht an den Sensor selbst, sondern eben an den Algorithmen, aus dem Messsignal etwas brauchbares zu extrahieren. Das gilt für die HR und erst Recht für SpO2.

oder anderes Beispiel. Die Watch misst die Oberflächentemperatur der Haut. Wird massiv durch eine Vielzahl von Parametern beeinflusst (Raumtemperatur, Schlafposition, zugedeckt oder nicht, Schlafphase etc. pp). Trotzdem schafft es die Watch genau das herauszurechnen, um dann ein um zehntelgrad genaue Abweichung vom Normwert anzuzeigen.
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.340
Hast du mal das Rohsignal für die SpO2 Messung gesehen
Ja, da ich ein messgerät mal selber gebaut habe, und natürlich auch die Software entsprechend angepasst. Da muss nicht viel korrigiert werden, nur Temp und Luftfeuchte über direkte zusammenhänge. Hier sind die Korrekturwerte genau bekannt.

Ganz schlechter Vergleich, da komplett anderes Messverfahren. SPO2,.. wird über Optische Sensoren direkt über die „Farbe“ der Reflexion berechnet. Seit Jahrzehnten bekannte Messwerte und Formeln.

CO2 musst du Luft ansaugen, dies durch eine Küvette (wegen des genau bekannten Volumkens/Maße) leiten, mit NDIR Licht „beschießen“, und mal den Ausgangswert nehmen. Dazu dann die aktuelle Luftfeuchte und Temperatur über Korrekturfaktoren berücksichtigen. - ABER: hat jemand grad zufällig in die Richtung geatmet? 1 Person? Mehrere? Das weiss die Uhr nicht, und kann gleich mal den Wert komplett unbrauchbar machen. Auch weiss die Uhr nicht wieviel CO2 du aktuell durch die Haut absonderst (ist aber nicht so n riesen Problem).

Als Beispiel, zwischen den beiden Messungen liegen knapp 10 Sekunden, 2x in die Richtung ausgeatmet in ca 50cm Abstand (hättest du auch wenn du auf die Uhr schaust um Messwerte abzulesen).

Der erste Messwert ist quasi Top(da ich den ganzen Tag ein Fenster offen habe), der 2. hättest du im Raum wenn du 6-10 Stunden nicht lüftest (wenn du nicht direkt daneben stehst) bei 1-2 Personen im Raum
Wann soll die Software der Uhr wissen, welcher Wert passt?

IMG_5402.jpegIMG_5407.jpeg

Und hier ist ein CO2 Sensor (NDIR) der Schweizer Firma Sensirion verbaut, die sind durchaus Marktführer in dem Bereich.


Und klar, du kannst auch einen VOC Mischgassensor verbauen, der VOC auch misst. Das ist dann auch deutlich billiger (so ein NDIR Sensor kostet im Bulk gleich mal 30€, ein VOC Sensor 3€). Das wird gern in billigen Messgeräten gemacht. Die können nur kein CO2 messen, da schätzt dann die Software aufgrund anderer Werte (die nicht mal zwingend in direkten Zusammenhang stehen). Das macht gute CO2 Messdinger auch recht teuer, unter 80-100€ gibts da nicht wirklich was am Markt. Und das bei China Herstellern. (Qingping,..)