• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Homekit - Gast-WLAN (FRITZ!Box)

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Hi,

hab da ein kleines Problem. Ich möchte gerne, dass Besuch meine Homekit-Geräte steuern kann. Allerdings soll das nicht über Mobilfunk möglich sein, weshalb ich die Option "Geräte fernsteuern" deaktiviert habe. Nun möchte ich aber eine eingeladene Person auch nicht in mein Haupt-WLAN lassen. Sie soll stattdessen das Gast-WLAN nutzen. Dann aber kann sie ja mein Homekit nicht mehr nutzen.

Gibt es eine Möglichkeit, einen Zugriff auf mein Homekit über das Gast-WLAN der FRITZ!Box umzusetzen? Also quasi eine Art Homekit-Tunnel?

Oder habt ihr einen alternativen Vorschlag, wie ich Gäste, die in meiner Wohnung sind, einen Zugriff auf mein Homekit ermöglichen kann, ohne dass sie von außerhalb der Wohnnung Zugriff erhalten?
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.267
Mit einer Fritzbox sind halt die Netzwerkmöglichkeiten stark begrenzt. Das Gast Wlan ist „komplett“ abgeschottet, und ich wüsste nicht dass es da eine Option gibt, das offener zum Heim Netzwerk zu machen.

Mit anderen LAN Produkten (Unifi,…) hat man da deutlich mehr möglichkeiten sowas zu bewerkstelligen. Denn du wirst da was Vlan fähiges imho benötigen, das intern Firewalls frei konfigurieren kann
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Befürchte ich leider auch. Aber die FRITZ!Box bietet einfach viele andere Vorteile, was z.B. die Festnetz-Telefonie, den Kabelempfang oder die grundsätzlich recht einfache Konfigurierbarkeit angeht. Eine Umstellung auf einen komplett anderen WLAN-Router kommt daher eher nicht in Frage.
 

hotrs

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
12.09.17
Beiträge
1.958
Käme ggf. ein Tablet in Frage, welches du deinen Gästen in die Hände drückst? Je nach verwendeten SmartHome-Geräten ist ja ggf. auch eine Steuerung außerhalb der Apple Welt möglich. Z.B. ein günstiges Android Tablet mit Home Assistent.
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Ich könnte zumindest den Zugriff auf Schlösser über den Gast-Modus realisieren.


Käme ggf. ein Tablet in Frage, welches du deinen Gästen in die Hände drückst? Je nach verwendeten SmartHome-Geräten ist ja ggf. auch eine Steuerung außerhalb der Apple Welt möglich. Z.B. ein günstiges Android Tablet mit Home Assistent.

Primär geht es eigentlich um die Möglichkeit, in die Wohnung zu kommen, wenn ich nicht da bin. Und das erlaubt der Gäste-Modus ja scheinbar über einen HomePod als Steuerzentrale. Mir war allerdings wichtig, dass das nicht zu jederzeit von überall gemacht werden kann. Daher wollte ich das Ganze auf die Reichweite des WLANs in unmittelbarer Nähe der Wohnung beschränken. Aber ich glaube, der Gast-Modus ist da dann doch die besser Option. Da muss ich dann halt einen Zeitplan definieren. Ist zwar nicht ganz das, was ich wollte, aber schon mal ein Schritt in die richtige Lösung. Warum kann Apple sowas nicht auch mit einem per GPS erkennbaren Ort verknüpfbar machen? Ich frage mich immer, was da für Programmierer tätig sind. Aber gut, so ist es halt.
 
Zuletzt bearbeitet:

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.267
Befürchte ich leider auch. Aber die FRITZ!Box bietet einfach viele andere Vorteile, was z.B. die Festnetz-Telefonie, den Kabelempfang oder die grundsätzlich recht einfache Konfigurierbarkeit angeht. Eine Umstellung auf einen komplett anderen WLAN-Router kommt daher eher nicht in Frage.
Das wird ja oft auch kombiniert. Zb telefonie/Internet weiter über Fritzbox,…

Aber klar, sind halt auch wieder extra kosten
 
  • Like
Reaktionen: dtp

AndaleR

Böhmischer Jungfernapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.334
Dieser Punkt hilft dir auch nicht?

Also einfach „temporär“ dann die Nutzung zu deaktivieren?
Oder ich hab es einfach falsch verstanden.
 

Anhänge

  • IMG_2259.jpeg
    IMG_2259.jpeg
    222,8 KB · Aufrufe: 8

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
ein Zugang zum lokalen Netz ist doch bei HomeKit nicht direkt nötig, wenn man eingeladen wird. Von daher sollte auch der Internetaccess, wie ihn das Gästenetz bietet, reichen.
 
  • Like
Reaktionen: James Atlick

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Also einfach „temporär“ dann die Nutzung zu deaktivieren?

Doch, doch, das würde natürlich helfen, aber genau das möchte ich ja nicht, da dann von überall auf der Welt (also übertrieben ausgedrückt) die Haustür und die Wohnungstür geöffnet werden könnten, wenn ich vergessen sollte, die Einstellung zu dekativieren bzw. die Person wieder auszuladen.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

AndaleR

Böhmischer Jungfernapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.334
Welches System hast du an der Haus-/Wohnungstür? Vielleicht bietet die schon einen „Gastzugang“ an?

Ich meine, z. B. Ring bietet so etwas an und ich könnte meinem Schwager zu bestimmten Zeiten o.ä. Zugang gewähren.
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
ein Zugang zum lokalen Netz ist doch bei HomeKit nicht direkt nötig, wenn man eingeladen wird. Von daher sollte auch der Internetaccess, wie ihn das Gästenetz bietet, reichen.

Ich weiß, es geht auch per Mobilfunktnetz über eine Steuerzentrale. Aber genau das möchte ich ja aus obigen Gründen nicht. Und Gäste dürfen leider nur ganz bestimmte Zugangsgeräte steuern. Da bei mir aber der Haustür- und der Wohnungstür-Öffner über eine Homebridge als normale Switches definiert sind, tauchen die gar nicht auf für einen eingeladenen Gast.

Kurzum, ich werde wohl nicht umhin kommen, die Person als normale Nutzer mit der Möglichkeit zum Fernsteuern der Geräte einzuladen. Muss dann eben daran denken, den Switch ein- oder auszuschalten.

Welches System hast du an der Haus-/Wohnungstür? Vielleicht bietet die schon einen „Gastzugang“ an?

Das ist alles per HomeMatic und eine Homebridge umgesetzt.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

AndaleR

Böhmischer Jungfernapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.334
Überlegung und evtl. in die richtige Richtung:
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Scheint mir eher ein Gastmodus für ein Tablet innerhalb der Wohnung zu sein, das per Home Assistant eingerichtet wurde. Ich selbst nutze ja den ioBroker. Hatte schon mal vor gehabt, auf Home Assistant umzustellen, aber das scheiterte daran, dass ich in einem Docker Container auf meinem NAS keine Addons - oder wie die bei HA heißen - einreichten konnte. Daher bin ich beim ioBroker geblieben. Ich könnte da ggf. etwas mit der ioBroker App und vis umsetzen, aber irgendwie habe ich da aktuell keine große Lust drauf. Noch einfacher wäre es mit der App Pocket Control, aber da bräuchte man dann wieder eine oder sogar zwei extra Lizenzen.

Andererseits hat natürlich auch nicht jeder Gast ein iPhone, so dass es da dann mit der Home App auch nicht mögich wäre. Kompliziert. :innocent:
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

BenSisko

Klarapfel
Registriert
12.07.08
Beiträge
280
Hatte schon mal vor gehabt, auf Home Assistant umzustellen, aber das scheiterte daran, dass ich in einem Docker Container auf meinem NAS keine Addons - oder wie die bei HA heißen - einreichten konnte.
Das ist möglich, wenn du Home Assistant als virtuelle Maschine auf deinem NAS einrichtest.
Du nutzt Synology, oder? Ich glaube (!) alle Modelle, die Docker können, müssten auch virtuelle Maschinen unterstützen.
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Warum kann Apple sowas nicht auch mit einem per GPS erkennbaren Ort verknüpfbar machen? Ich frage mich immer, was da für Programmierer tätig sind. Aber gut, so ist es halt.

Leute, ich muss Apple gegenüber Abbitte leisten. Ich habe nun endlich meine Wohnungstür und die Haustür fernsteuerbar gemacht und in Homekit eingebunden. Und dann habe ich die betreffende Person in Homekit als Gast eingeladen. Und was lese ich da:

2025-04-21 15-50-35.png

Somit gibt es also nicht nur einen Zeitplan, sondern auch eine Feststellung des Ortes. Die eingeladene Person kann also nicht von überall auf der Welt die entsprechenden Türen öffnen, sonder nur, wenn sie innerhalb des definierten Zeitfensters in der Nähe der Wohnung ist.

Schade nur, dass Gäste nicht auch andere Dinge per Homekit steuern können, wie z.B. das Licht oder die Rollläden in einem bestimmten Raum.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

AndaleR

Böhmischer Jungfernapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.334
Cool. Aber das ist dann also auf Türen begrenzt? Die wurden automatisch hier eingetragen, oder?

Du hast ja ioBroker? Kannst du dort den Geräten nichts vorgeben? Also mal einen Lichtschalter als „Tür“ angeben? Dann wäre „öffnen“ eben einschalten - aber vielleicht wird das nur so gesteuert? Klar, ist jetzt nichts, was wirklich viel Sinn macht - aber würde mich grad interessieren…

Wenn das funktioniert, dann sind die Lichttaster eben Türen. Was bei uns Menschen schon funktioniert, muss bei Technik auch möglich sein.
 

dtp

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.03.25
Beiträge
252
Cool. Aber das ist dann also auf Türen begrenzt? Die wurden automatisch hier eingetragen, oder?

Ja, Gäste können nur Türschlösser bedienen.

Du hast ja ioBroker? Kannst du dort den Geräten nichts vorgeben? Also mal einen Lichtschalter als „Tür“ angeben? Dann wäre „öffnen“ eben einschalten - aber vielleicht wird das nur so gesteuert? Klar, ist jetzt nichts, was wirklich viel Sinn macht - aber würde mich grad interessieren…

Doch, doch, das kann ich. Deswegen konnte ich den Haustüröffner auch nicht als Switch definieren. Dann taucht er nämlich nicht in der von einem Gast bedienbaren Geräte auf. Aber grundsätzlich bin ich hier frei. Ein kleines Problem sind Taster. Die kennt Homekit nämlich nicht. Es kennt nur bistabile Schalter. Daher muss ich bei einem Taster immer noch zusätzlich definieren, dass der sich automatisch nach einer Sekunde wieder ausschaltet. Aber auch dafür gibt es Lösungswege.

Wenn das funktioniert, dann sind die Lichttaster eben Türen. Was bei uns Menschen schon funktioniert, muss bei Technik auch möglich sein.

Nee, das ist keine so gute Idee. Dann passen die Symbole nicht, denn die stellt Homekit nur nach Gerätetyp zur Verfügung. Ich hoffe, dass Apple hier in Zukunft noch Anpassungen vornehmen wird. So praktisch Homekit in Verbindung mit einem Home Pod als Steuerzentrale auch ist, so eingeschränkt ist es leider immer noch. Aber es hat sich ja auch schon einiges getan.

Aber evtl. ist im konkreten Fall auch eher die "Schuld" bei AVM zu suchen. Da wäre es sehr praktisch, wenn man für das Gast-WLAN einen Tunnel für bestimmte IP-Adressen zu Geräten im Haupt-WLAN definieren könnte. So eine Art interne Port-Freigabe. Ein anderer WLAN-Router als die FRITZ!Box kommt für mich nicht in Frage. Das wäre fast so, als müsste ich vom iPhone auf eine Smartphone mit Android umsteigen. :innocent:
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR