• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Update von macOS Seqouia 15.0.1 zu 15.1 auf MacBook Pro Intel endet mit Fehlermeldung

steffen66

Gala
Registriert
22.10.16
Beiträge
50
Moin,

bei meinem MacBook Pro 2018 bekomme ich beim oben genannten Update eine Fehlermeldung, dass ich das Update nochmal durchführen soll - die Fehlermeldung kommt erneut.
Daraufhin habe ich den Installer geladen, ebenfalls mit Fehlermeldung, aber ich habe über den das angehängte Protokoll erzeugt, siehe Anhang.
Das Problem sieht für mich so aus, dass das nötige Update für den Bridge-Chip - innerhalb des T2-Chips - fehl schlägt und das Update dann abgebrochen wird.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Update einspielen kann?
 

Anhänge

  • Installationsprotokoll 29-Oct-2024.txt
    32,7 KB · Aufrufe: 13

mYs

Jerseymac
Registriert
16.08.08
Beiträge
456
Bei mir auch! Nach Neustart habe ich folgendes Bild und nix geht mehr!! Was kann ich machen?!

Wenn ich den Mac mit Befehlstaste und R starte kommt gleich ein Schlosssymbol aber ich habe keine Ahnung welches PW ich eingeben soll! Mein normales greift nicht!?

Wer kann helfen? Hast du es auch Steffen666?

Super! Habe etz einen Mac der nicht mehr geht!
 

Anhänge

  • IMG_3076.jpeg
    IMG_3076.jpeg
    55,3 KB · Aufrufe: 8

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
Moin,

bei meinem MacBook Pro 2018 bekomme ich beim oben genannten Update eine Fehlermeldung, dass ich das Update nochmal durchführen soll - die Fehlermeldung kommt erneut.
Daraufhin habe ich den Installer geladen, ebenfalls mit Fehlermeldung, aber ich habe über den das angehängte Protokoll erzeugt, siehe Anhang.
Das Problem sieht für mich so aus, dass das nötige Update für den Bridge-Chip - innerhalb des T2-Chips - fehl schlägt und das Update dann abgebrochen wird.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Update einspielen kann?
wenn kein Hardwarefehler des Bridge-Chips vorliegt (kann gerade beim 2018er vorkommen, da thermisch ungünstig), würde ich einfach die Recovery starten und macOS (egal welche Version) *auf ein weiteres Volume neben den bestehenden parallel neu installieren*. Spielt keine Rolle, wie vollständig, wie sorgfältig. Die Idee ist, einfach eine parallele Instanz eines installierten OS zu haben, das Du dann updaten kannst - was dann hoffentlich klappt. Wenn dort das Update des T2 funktioniert hat, solltest Du auch bei der ursprünglichen Installation weiterkommen.

Wenn das nicht hilft, dann könnte man noch eine Wiederherstellung des T2 über einen zweiten Mac (Apple-Anleitung beachten) versuchen. Allerdings können auch logisch inkonsistente Dateisysteme und APFS-Container die Installation scheitern lassen, da ist man wieder bei der Wiederherstellung, deswegen sage ich das in der Reihenfolge. Es könnte auch die SSD defekt sein. Probiere erst einmal die Parallelinstallation (und bei der Gelegenheit schaltest Du vielleicht im Startupsicherheitsmanager das Booten von externen Laufwerken frei). Die üblichen Sprüche zu "Backup ist notwendig!" treffen hier zu (das System gehört nicht mehr zum Backup, macOS ist eine Firmware und Deine Daten liegen in einem weiteren APFS-Volumen, das die Konvention "<Name> - Daten" hat). Bitte aktuelle Sicherung erstellen - wenn man T2 wiederherstellen muss wird es dreckig. Ohne T2 ist das Notebook kaputt.


Bei mir auch! Nach Neustart habe ich folgendes Bild und nix geht mehr!! Was kann ich machen?!
Du hast ein völlig anderes Problem, bei Dir ist das System nicht mehr bootbar. Meiner Erfahrung mit Intel-Macs nach scheitern OS-Upgrades bei aktiviertem Firmwarepasswort traditionell, weil die EFI-Settings nicht aktualisiert werden können. Der Rechner bootet dann aber, wenn man das Firmwarepasswort eingibt und dann im Bootpicker das zu bootende System manuell auswählt - das wäre hier meine Hoffnung.
Wenn ich den Mac mit Befehlstaste und R starte kommt gleich ein Schlosssymbol aber ich habe keine Ahnung welches PW ich eingeben soll! Mein normales greift nicht!?
bei Intel-Macs gibt es ein Firmwarepasswort, das DU vergeben hast, das an der Stelle abgefragt wird. Genau jenes musst Du wieder eingeben und dabei auf die Tastaturbelegung achten, vielleicht ist es Englisch und Sonderzeichen werden durch andere Tastenkombinationen erzeugt. Aber erst einmal musst Du Dich an Dein Firmwarepasswort erinnern.
Mit Originalkaufbeleg könntest Du auch in einen Apple-Store geht, aber nur mit dem Originalkaufbeleg. Sonst könnte ja jeder kommen.
 

mYs

Jerseymac
Registriert
16.08.08
Beiträge
456
wenn kein Hardwarefehler des Bridge-Chips vorliegt (kann gerade beim 2018er vorkommen, da thermisch ungünstig), würde ich einfach die Recovery starten und macOS (egal welche Version) *auf ein weiteres Volume neben den bestehenden parallel neu installieren*. Spielt keine Rolle, wie vollständig, wie sorgfältig. Die Idee ist, einfach eine parallele Instanz eines installierten OS zu haben, das Du dann updaten kannst - was dann hoffentlich klappt. Wenn dort das Update des T2 funktioniert hat, solltest Du auch bei der ursprünglichen Installation weiterkommen.

Wenn das nicht hilft, dann könnte man noch eine Wiederherstellung des T2 über einen zweiten Mac (Apple-Anleitung beachten) versuchen. Allerdings können auch logisch inkonsistente Dateisysteme und APFS-Container die Installation scheitern lassen, da ist man wieder bei der Wiederherstellung, deswegen sage ich das in der Reihenfolge. Es könnte auch die SSD defekt sein. Probiere erst einmal die Parallelinstallation (und bei der Gelegenheit schaltest Du vielleicht im Startupsicherheitsmanager das Booten von externen Laufwerken frei). Die üblichen Sprüche zu "Backup ist notwendig!" treffen hier zu (das System gehört nicht mehr zum Backup, macOS ist eine Firmware und Deine Daten liegen in einem weiteren APFS-Volumen, das die Konvention "<Name> - Daten" hat). Bitte aktuelle Sicherung erstellen - wenn man T2 wiederherstellen muss wird es dreckig. Ohne T2 ist das Notebook kaputt.



Du hast ein völlig anderes Problem, bei Dir ist das System nicht mehr bootbar. Meiner Erfahrung mit Intel-Macs nach scheitern OS-Upgrades bei aktiviertem Firmwarepasswort traditionell, weil die EFI-Settings nicht aktualisiert werden können. Der Rechner bootet dann aber, wenn man das Firmwarepasswort eingibt und dann im Bootpicker das zu bootende System manuell auswählt - das wäre hier meine Hoffnung.

bei Intel-Macs gibt es ein Firmwarepasswort, das DU vergeben hast, das an der Stelle abgefragt wird. Genau jenes musst Du wieder eingeben und dabei auf die Tastaturbelegung achten, vielleicht ist es Englisch und Sonderzeichen werden durch andere Tastenkombinationen erzeugt. Aber erst einmal musst Du Dich an Dein Firmwarepasswort erinnern.
Mit Originalkaufbeleg könntest Du auch in einen Apple-Store geht, aber nur mit dem Originalkaufbeleg. Sonst könnte ja jeder kommen.
Danke! Dann hat meine Firma das Firmeware Passwort!
Wenn ich dann es abgebe, kann sich der Firmenadmin auf meinen auf den Mac angelegten Benutzer (hab hier ein eigenes PW) zugreifen und meine „privaten“ Daten z.B. in Fotos oder Dokumente aus dem iCloud Drive sehen?!
Möchte vermeiden, wenn ich es abgebe, dass dort meine Daten „sichtbar“ werden.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
Wenn ich dann es abgebe, kann sich der Firmenadmin auf meinen auf den Mac angelegten Benutzer (hab hier ein eigenes PW) zugreifen und meine „privaten“ Daten z.B. in Fotos oder Dokumente aus dem iCloud Drive sehen?!
Möchte vermeiden, wenn ich es abgebe, dass dort meine Daten „sichtbar“ werden.
wenn es ein Firmen-Mac ist ist es ganz klar, dass die IT die Daten sehen könnten, wenn sie wollen.
 

steffen66

Gala
Registriert
22.10.16
Beiträge
50
Moin,

erstes Feedback: nach Anlegen und Installation auf ein neues Volume bleibt der Fehler, ich werde dann mal die Tage die Aktualisierung der Bridge angehen.

Gruß, Steffen
 

mYs

Jerseymac
Registriert
16.08.08
Beiträge
456
wenn es ein Firmen-Mac ist ist es ganz klar, dass die IT die Daten sehen könnten, wenn sie wollen.
So mit dem Admin-Passwort von der Firma, konnte ich jetzt auch das Update macOS Sequoia installieren.

Das Macbook hat zwei angelegte Benutzer (1x Firmenadmin und 1x meinen Account, welchen ich mit Apple-Account verbunden habe und somit alle Bilder etc. auch direkt in Fotos habe wegen der Nutzung der Cloud)

Da ich jetzt gerade dabei bin mir einen eigenen privaten Mac anzuschaffen, wollte ich fragen, wie ich am besten meine "Daten/Account" vom Firmen-Mac entfernen kann.

1) Reicht es, wenn ich mich einfach bei dem Benutzer aus dem Apple-Account abmelde? Dann dürfte der Benutzer auf dem Mac ja keinen Zugriff auf die Fotos, iCloud Drive etc. haben und somit wären ja alle privaten Dinge auf dem Mac nicht mehr ersichtlich.

Stimmt dies oder habe ich einen Denkfehler.

Eine Migration von Daten/Fotos auf den neuen Mac muss ich ja nicht vornehmen, da ich ja alle Daten in der iCloud habe, richtig? Sprich, wenn ich mit mit Fotos anmelde dann habe ich die Möglichkeit alle Bilder wieder auf den Mac in Fotos herunterzuladen.

Danke!
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.228
Reicht es, wenn ich mich einfach bei dem Benutzer aus dem Apple-Account abmelde?
Nein, das heißt ja nur, dass die iCloud-Daten dieses Benutzers in Zukunft nicht mehr mit iCloud synchronisiert werden sollen. Alle Daten, die auf dem Rechner gespeichert sind, bleiben erhalten.

Um den Benutzer und seine Daten vom Mac zu löschen, muss ein Administrator den Punkt "Systemeinstellungen > Benutzer:innen & Gruppen > <BENUTZERNAME> > (i) > Benutzer:in löschen" aufrufen und dabei die Option "Benutzerordner löschen" wählen.

Eine Migration von Daten/Fotos auf den neuen Mac muss ich ja nicht vornehmen, da ich ja alle Daten in der iCloud habe, richtig?
Wir können nicht wissen, ob Du alle Daten in der Cloud hast.

Normalerweise werden nur Daten aus iCloud-fähigen Programmen und Dateien, die manuell über iCloud-Drive synchronisiert werden, in der Cloud gespeichert, falls man das in den Einstellungen dieses Benutzer-Accounts so eingerichtet hat. Für alle anderen Ordner und Dateien gilt das nicht.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday