- Registriert
- 08.10.09
- Beiträge
- 4.184
Moin.
Ich eruiere gerade, ob das ginge: Man nehme einen Non-Intel-Mac, installiere darauf Parallels, erzeuge eine VM mit Win 11 für Arm, installiert dort CheckPoint VPN-Client, um mit MS Remote Desktop auf einem Kunden-Win 11 zu arbeiten. Das sind so „virtuelle Rechner“, die alle auf irgendeinem Server laufen. Auf einem Intel-Mac mache ich das genau das seit Jahren erfolgreich. Die beiden Programme werden vom Kunden vorgegeben.
Alles, was ich an Quellen dazu gefunden habe, sagt mir: Das geht nicht. Das hieße: Meine Parallels-Strategie zum Arbeiten würde nicht funktionieren. Und nur dafür brauche ich Parallels.
Und weil das so ein No-Go für mich wäre, würde ich gern sicher gehen, dass ich mich nicht irre.
Bitte KEINE Diskussion, wie sinnvoll diese Konfiguration ist, das hatten wir hier schon. Es gibt gute Gründe dafür (die ich hier nicht nenne, sonst diskutieren wir hier doch wieder).
Danke an alle, die kundige Antworten dazu haben.
Ich eruiere gerade, ob das ginge: Man nehme einen Non-Intel-Mac, installiere darauf Parallels, erzeuge eine VM mit Win 11 für Arm, installiert dort CheckPoint VPN-Client, um mit MS Remote Desktop auf einem Kunden-Win 11 zu arbeiten. Das sind so „virtuelle Rechner“, die alle auf irgendeinem Server laufen. Auf einem Intel-Mac mache ich das genau das seit Jahren erfolgreich. Die beiden Programme werden vom Kunden vorgegeben.
Alles, was ich an Quellen dazu gefunden habe, sagt mir: Das geht nicht. Das hieße: Meine Parallels-Strategie zum Arbeiten würde nicht funktionieren. Und nur dafür brauche ich Parallels.
Und weil das so ein No-Go für mich wäre, würde ich gern sicher gehen, dass ich mich nicht irre.
Bitte KEINE Diskussion, wie sinnvoll diese Konfiguration ist, das hatten wir hier schon. Es gibt gute Gründe dafür (die ich hier nicht nenne, sonst diskutieren wir hier doch wieder).
Danke an alle, die kundige Antworten dazu haben.