Hundoggo
Winterbanana
- Registriert
- 24.11.20
- Beiträge
- 2.187
Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich deine Aussage deuten soll.Freust du dich darauf mir sagen zu können das ich falsch lag? Warum?
Wie würdest du in meiner Situation reagieren wenn dir 3 Geräte in Folge nach relativ kurzer Zeit kaputt gehen?
Ich freue mich für dich wenn deine Geräte länger halten. Ich freue mich auch für dich wenn du in der Lage bist Geräte schnell ersetzen zu können. Ich aber kann bzw. will es nicht. Ich möchte meine Geräte länger als 2-3 Jahre nutzen. Ist das schlecht oder zuviel verlangt?
Eventuell sehe ich da den einen Punkt nicht. Eine Versicherung ist immer eine Wette auf die Zukunft das eventuell etwas „kaputt“ geht. Mein iPhone würde ich jetzt nicht versichern.
Aber durch die Erfahrung mit der Watch (wobei der Wert meiner „Rechnung“ weiter oben noch human ist) und den iPhones meiner Frau seh ich das in meinem Fall etwas anders.
Es gibt sicher viele wo sich AC nicht rechnet weil sie entweder jährlich wechseln oder ihnen nichts kaputt geht.
Ich möchte verstehen warum es grad in meinem Fall „verwerflich“ ist AC zu nutzen. Ich wäre doch ein gutes Beispiel für die Nutzung von AC oder nicht?
Tut mir Leid, wenn ich gehässig rübergekommen bin. Das war nicht meine Intention, eher so ein bisschen foppend

Verwerflich ist es natürlich nicht, wenn du es abschließt. Aber ich würde es mir an deiner Stelle gut überlegen, vor allen Dingen bei so etwas trivialem wie einer AppleWatch.
Natürlich kannst du wieder Pech haben mit der Watch, aber davon ist nicht auszugehen. Stichwort Risikotragfähgikeit. Du kannst das Risiko des Ausfalls der AppleWatch objektiv verkraften und die Statistik sagt objektiv, dass du die Versicherung nicht brauchen wirst. Wenn du trotzdem dagegen wetten willst, um „150€“ nach 3 Jahren gespart zu haben, dann widerspricht sich das so ein bisschen meiner Meinung nach, weil du für die Versicherung auch bezahlen musst, obwohl du sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nutzen wirst.
Anderes Beispiel: Privathaftpflicht ist klar, da gehen die Schäden auch mal in Millionenhöhe, wenn es dumm läuft. Wahrscheinlichkeit gering. Tragfähigkeit im Falle des Eintritts? 0. Deswegen hat man auch besser eine abgeschlossen

Daneben macht es in meinen Augen keinen Sinn, wegen niedrigen dreistelligen Beträgen Konsumversicherungen abzuschließen, die man statistisch gesehen nicht brauchen wird und die man objektiv verschmerzen kann. Ich würde da ganz rational an die Sache rangehen, egal was in der Vergangenheit war.
Wenn man sich allerdings beim Benutzen „versichert“ wohler fühlt, es also auch um Emotionen geht, dann bekommt man sogesehen den Nutzen der Versicherung in Form von Sorgenfreiheit, ist vielleicht auch was wert.
Zuletzt bearbeitet: