- Registriert
- 03.12.13
- Beiträge
- 158
Hallo!
Mein MacBook Air Ende 2010 ist zu schade für die Tonne und sollte eine größere Speicherkapazität als die interne 128GB-SSD bekommen. Ist es besser, einen 512GB-USB-Stick (Sandisk Ultra Fit) oder eine microSD-Karte (Samsung PRO Plus) mit SD-Karten-Adapter zu verwenden? Die SD-Karte hätte den Vorteil, dass man keinen USB-Port dafür braucht. Das Speichermedium soll fest am MacBook bleiben, also nicht ein- und ausgesteckt werden. Mir ist klar, dass ein USB-2.0-Anschluss kein "Rennpferd" ist.
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden?
Grüße
kontrollfeld
Mein MacBook Air Ende 2010 ist zu schade für die Tonne und sollte eine größere Speicherkapazität als die interne 128GB-SSD bekommen. Ist es besser, einen 512GB-USB-Stick (Sandisk Ultra Fit) oder eine microSD-Karte (Samsung PRO Plus) mit SD-Karten-Adapter zu verwenden? Die SD-Karte hätte den Vorteil, dass man keinen USB-Port dafür braucht. Das Speichermedium soll fest am MacBook bleiben, also nicht ein- und ausgesteckt werden. Mir ist klar, dass ein USB-2.0-Anschluss kein "Rennpferd" ist.
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden?
Grüße
kontrollfeld