- Registriert
- 25.09.12
- Beiträge
- 224
Hallo zusammen,
ich überlege derzeit, mir ein neues MacBook anzuschaffen. Grund ist, dass mein MBP 2017 leider langsam an seine Grenzen kommt. Die Webcam funktioniert nicht mehr, der Akku ist nicht mehr verlässlich. Trotz Ladezustand von 47% geht das MBP aus, wennn Programme ausgeführt werden bzw dort etwas mehr Rechenleistung erfordert wird. Es lässt sich dann nicht mehr anstellen, es mit wieder mit Stromanschluss.
(Coconut Batterey weist noch eine Designkapaziät von 81% aus, allerdings ändert sich dieser Wert bei an-/nicht angeschlossenem Netzteil) Eine Akkutausch liegt mittlerweile bei 230 Euro für das MBP.
Zudem wird das MacBook bei "einfachen" Aufgaben doch sehr heiß und laut.
Für Webkonferenzen oder Video-Calls wäre eine funktionierende Webcam Pflicht. Hier könnte ich in eine externe investieren, aber die Thematik mit dem Akku und der Leistungsfähigkeit haben mich eher zur Überlegung gebracht: Verkauf MBP und Anschaffung MB Air.
Grds. denke ich, dass für meine Anforderungen (Word, PowerPoint, Outlook, Videokonferenzen) das MBA M1 ausreichend sein sollte. Die Preise sind derzeit bei etwa 900 Euro.
Für "nur" 200 Euro mehr gibt es das MBA M2.
Daher überlege ich mir, ob es sinnvoll sein könnte, doch mehr zu investieren, und auf dieses umzusteigen.
Gründe dafür wären, dass es 2 Jahre jünger ist, demenstprechend länger mit Updates etc. versorgt werden könnte. Andererseits kann man vlt. davon ausgehen, dass Apple die Apple Silicon-Reihe eh noch länger unterstützen wird?
Designtechnisch finde ich beide schick, MagSafe brauche ich nicht unbedingt.
Daher die Frage: Wie kommen diejenigen von euch mit dem MBA M1 derzeit im Alltag/semi-professionellen Bereich mit dem Laptop zurecht?
Gibt es Leute, die umgestiegen sind und Unterschiede festgestellt haben?
Wie schätzt ihr die Langlebigkeit ein?
Lohnt es sich, in 2023 noch das MB1 aus 2020 zu kaufen?
Herzlichen Dank vorab!
ich überlege derzeit, mir ein neues MacBook anzuschaffen. Grund ist, dass mein MBP 2017 leider langsam an seine Grenzen kommt. Die Webcam funktioniert nicht mehr, der Akku ist nicht mehr verlässlich. Trotz Ladezustand von 47% geht das MBP aus, wennn Programme ausgeführt werden bzw dort etwas mehr Rechenleistung erfordert wird. Es lässt sich dann nicht mehr anstellen, es mit wieder mit Stromanschluss.
(Coconut Batterey weist noch eine Designkapaziät von 81% aus, allerdings ändert sich dieser Wert bei an-/nicht angeschlossenem Netzteil) Eine Akkutausch liegt mittlerweile bei 230 Euro für das MBP.
Zudem wird das MacBook bei "einfachen" Aufgaben doch sehr heiß und laut.
Für Webkonferenzen oder Video-Calls wäre eine funktionierende Webcam Pflicht. Hier könnte ich in eine externe investieren, aber die Thematik mit dem Akku und der Leistungsfähigkeit haben mich eher zur Überlegung gebracht: Verkauf MBP und Anschaffung MB Air.
Grds. denke ich, dass für meine Anforderungen (Word, PowerPoint, Outlook, Videokonferenzen) das MBA M1 ausreichend sein sollte. Die Preise sind derzeit bei etwa 900 Euro.
Für "nur" 200 Euro mehr gibt es das MBA M2.
Daher überlege ich mir, ob es sinnvoll sein könnte, doch mehr zu investieren, und auf dieses umzusteigen.
Gründe dafür wären, dass es 2 Jahre jünger ist, demenstprechend länger mit Updates etc. versorgt werden könnte. Andererseits kann man vlt. davon ausgehen, dass Apple die Apple Silicon-Reihe eh noch länger unterstützen wird?
Designtechnisch finde ich beide schick, MagSafe brauche ich nicht unbedingt.
Daher die Frage: Wie kommen diejenigen von euch mit dem MBA M1 derzeit im Alltag/semi-professionellen Bereich mit dem Laptop zurecht?
Gibt es Leute, die umgestiegen sind und Unterschiede festgestellt haben?
Wie schätzt ihr die Langlebigkeit ein?
Lohnt es sich, in 2023 noch das MB1 aus 2020 zu kaufen?
Herzlichen Dank vorab!
