- Registriert
- 03.01.09
- Beiträge
- 71
Ich nutze einen EIZO CS2740 Monitor an meinem MacBook Pro M2 (2023). Der beste Anschluss wäre über USB-C (der Monitor liefert dann den Strom, das Bild wird ebenfalls übertragen und es können noch am Monitor eingebaute USB-Anschlüsse genutzt werden). Der Nachteil über diese Anschlussart ist, dass die USB3.0-Anschlüsse dann nur noch auf USB2.0-Niveau arbeiten (wurde mir von EIZO so bestätigt). Das liegt an der Signalverarbeitung bei 4K-Monitoren.
Um das also zu umgehen, habe ich mir einen USB-C-Hub mit HDMI-Anschluss (4K @60Hz) bestellt und würde daran anschließen:
Nun wäre meine Frage, ob es Nachteile hat, wenn ich den Monitor über einen HDMI-USB-Hub anschließe anstatt direkt am HDMI-Anschluss (oder auch über den USB-C-Anschluss) des MacBook? Würde ich in diesem Falle die Grafikkarte des MacBook mit den 16 GPU-Kernen quasi gar nicht nutzen, sondern nur eine "billige" Grafikkarte des USB-Hubs?
Um das also zu umgehen, habe ich mir einen USB-C-Hub mit HDMI-Anschluss (4K @60Hz) bestellt und würde daran anschließen:
- USB-C PD - Da schließe ich das USB-C-Kabel des CS2740 an und kann so das MacBook mit Strom versorgen
- USB-A 3.2 - Hierüber schließe ich das EIZO USB 3.0-Upstream-Kabel an und kann so die USB-Anschlüsse am CS2740 verwenden
- USB-A 3.2 - Ein weiterer USB-A-Anschluss an dem ich einen weiteren aktiven USB-Hub verbunden habe - für noch mehr Anschlüsse
- HDMI 4K @60Hz - Da schließe ich das HDMI-Kabel an, das mit dem CS2740 verbunden ist
Nun wäre meine Frage, ob es Nachteile hat, wenn ich den Monitor über einen HDMI-USB-Hub anschließe anstatt direkt am HDMI-Anschluss (oder auch über den USB-C-Anschluss) des MacBook? Würde ich in diesem Falle die Grafikkarte des MacBook mit den 16 GPU-Kernen quasi gar nicht nutzen, sondern nur eine "billige" Grafikkarte des USB-Hubs?