- Registriert
- 01.02.22
- Beiträge
- 4
Hallo zusammen,
Ich bin schon seit einiger Zeit Mac-User und habe seit der Studienzeit Apple-Rechner im Einsatz. Aktuell stehe ich aber wieder mal vor der Entscheidung, wie es Hardware-mässig weitergehen soll, deshalb habe ich mich hier (wieder) angemeldet und hoffe auf eure Anregungen.
Kürzlich fiel mir auf, dass mein Macbook Pro 13" (Retina, 8 GB RAM, 128 GB SSD) immer etwas wackelt und nicht mehr auf den Gummifüssen steht. Als den Laptop umdrehte, musste ich leider feststellen, dass sich der Akku unten aufgebläht hat...
Habe dann noch schnell die Daten gesichert und wegen Brandgefahr seitdem nicht mehr verwendet.
Ich bin dann zum nächsten Apple-Händler, der sagte mir, dass die Reparatur ca. 350–400 € kosten würde. Das machte mich schon etwas stutzig, weil es auch in etwa dem Gebrauchtpreis eines funktionierenden Geräts entspricht. Auch wenn ich damit eigentlich noch gut arbeiten konnte, kam ich öfters schon an die Grenzen, vor allem wegen der kleinen Festplatte und dem zwar guten, aber für Bildbearbeitung viel zu kleinen Display. Inzwischen habe ich einen externen Monitor und externe Festplatte angeschlossen, damit geht es halbwegs. An Software habe ich noch ein paar alte Programme wie Adobe Photoshop CS6 drauf laufen, weil ich das Abo von Adobe nicht möchte.
Da ich jetzt einen externen Monitor habe und mir Mobilität nicht mehr so wichtig ist, kam mir die Idee, einen aktuellen Mac Mini M1 zu kaufen. Leistungsmässig soll er ja auch recht gut sein. Ärgerlich ist halt, dass die alten Adobe-Programme soweit ich weiss nicht mehr drauf laufen. Da müsste ich wohl etwas Geld in neue Software investieren, gibt ja mittlerweile ein paar Alternativen. Von meiner Firma habe ich als Arbeitsgerät fürs Homeoffice ein Macbook Pro 15" (2016, Touchbar) bekommen, das kann ich auch privat nutzen und als Laptop für gelegentliche Einsätze ist es eine gute Ergänzung. Aber zu viele privaten Daten möchte ich dort nicht drauf haben und als einzigen Rechner möchte ich es auch nicht.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun? Das alte Macbook nochmal reparieren lassen, obwohl es doch schon etwas älter ist? Oder einen neuen Mac Mini kaufen und bei der Software in den sauren Apfel beissen und auch da investieren? Ich denke mir halt, dass die Reparatur zwar kurzfristig günstiger ist, aber in ein paar Jahren müsste ich wohl so oder so investieren, mittlerweile ist der Rechner auch schon 7 Jahre alt...
Gruss, Jan
Ich bin schon seit einiger Zeit Mac-User und habe seit der Studienzeit Apple-Rechner im Einsatz. Aktuell stehe ich aber wieder mal vor der Entscheidung, wie es Hardware-mässig weitergehen soll, deshalb habe ich mich hier (wieder) angemeldet und hoffe auf eure Anregungen.
Kürzlich fiel mir auf, dass mein Macbook Pro 13" (Retina, 8 GB RAM, 128 GB SSD) immer etwas wackelt und nicht mehr auf den Gummifüssen steht. Als den Laptop umdrehte, musste ich leider feststellen, dass sich der Akku unten aufgebläht hat...

Ich bin dann zum nächsten Apple-Händler, der sagte mir, dass die Reparatur ca. 350–400 € kosten würde. Das machte mich schon etwas stutzig, weil es auch in etwa dem Gebrauchtpreis eines funktionierenden Geräts entspricht. Auch wenn ich damit eigentlich noch gut arbeiten konnte, kam ich öfters schon an die Grenzen, vor allem wegen der kleinen Festplatte und dem zwar guten, aber für Bildbearbeitung viel zu kleinen Display. Inzwischen habe ich einen externen Monitor und externe Festplatte angeschlossen, damit geht es halbwegs. An Software habe ich noch ein paar alte Programme wie Adobe Photoshop CS6 drauf laufen, weil ich das Abo von Adobe nicht möchte.
Da ich jetzt einen externen Monitor habe und mir Mobilität nicht mehr so wichtig ist, kam mir die Idee, einen aktuellen Mac Mini M1 zu kaufen. Leistungsmässig soll er ja auch recht gut sein. Ärgerlich ist halt, dass die alten Adobe-Programme soweit ich weiss nicht mehr drauf laufen. Da müsste ich wohl etwas Geld in neue Software investieren, gibt ja mittlerweile ein paar Alternativen. Von meiner Firma habe ich als Arbeitsgerät fürs Homeoffice ein Macbook Pro 15" (2016, Touchbar) bekommen, das kann ich auch privat nutzen und als Laptop für gelegentliche Einsätze ist es eine gute Ergänzung. Aber zu viele privaten Daten möchte ich dort nicht drauf haben und als einzigen Rechner möchte ich es auch nicht.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun? Das alte Macbook nochmal reparieren lassen, obwohl es doch schon etwas älter ist? Oder einen neuen Mac Mini kaufen und bei der Software in den sauren Apfel beissen und auch da investieren? Ich denke mir halt, dass die Reparatur zwar kurzfristig günstiger ist, aber in ein paar Jahren müsste ich wohl so oder so investieren, mittlerweile ist der Rechner auch schon 7 Jahre alt...
Gruss, Jan