• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Hilfe bei Wahl eines USB-Hubs

raketenmann07

Carola
Registriert
30.01.19
Beiträge
111
Liebe Apple-Gemeinde

Am Samstag wollte ich in mein Hobby-Studio, um mit meiner Band Aufnahmen zu machen. Ungefähr 15 min. nachdem ich den iMac Mid2011 hochegfahren hatte, wurde plötzlich der Bildschirm weiss und der Mac liess sich nicht mehr neu starten. Die Diagnose ist ziemlich eindeutig: Die fehlerhafte Grafikkarte dieses Jahrgangs. Nun - diese habe ich bereits einmal reparieren lassen - aber eben: es ist eine Zeitbombe!

Nachdem ich mich nun also die letzen Jahre immer wieder mit Gebrauchtgeräten durchgeschlängelt habe, entschied ich mich nun mal wieder für was ganz neues, in der Hoffnung, dass diese M1 Geschichte was ganz grosses wird!

Also habe ich mir einen iMac 24 M1 mit 16GB Ram und einer 500GB SSD bestellt. Das nächst grössere Gerät schien für mich overkill zu sein und die Optionen (abgesehen von mehr USB-Ports) komplett unnötig. Zudem hätten mich vermutlich 4 USB-C Ports auch nicht an einem Hub vorbei geführt. Also, hier zu meinem Problem:

Ich brauche ein Hub für die neue Maschine. An einen der Thunderbolt-Buchsen kommt sicherlich mein Apollo Recording Interface, bzw. alle anderen Recording-Devices, die dahinter in Reihe hängen. An den zweiten Anschluss muss ein Hub. Dieses muss folgendes leisten können:

- mindestens 4 normale USB-Slots (Midi-Interface, iLOK, Backup-Platte, MIDI-Controller). Das muss nicht mehr als USB2 sein
- mindestens 1 schneller Port für eine Recording-Festplatte, könnte Thunderbolt 2 oder USB-C oder USB3 sein
- der neue iMac hat USB4 - gibt es das schon im grossen Stil? Wenn das ganze Zukunftsfähig wäre, wäre es natürlich auch nicht verkehrt
- wenn das Ding nicht noch ein Netzteil benötigt und nicht allzu teuer ist, dann wäre das natürlich auch nicht schlecht....
-HDMI, Kartenleser benötige ich alles nicht.

So - habt ihr Ideen, was es da passendes gibt für mich? Ich danke euch bereits herzlich!
 
1. Keinen USB Hub nehmen!
2. Ausschließlich eine Thunderbolt Dock nehmen.
3. Wir haben hier einen ellenlangen Thread hier im Forum - auch als Kaufberatung.
OK, danke. Siehst du, da scheitert es bei mir bereits an den richtigen Begriffen. Magst du mir den Thread verlinken? Ich habe diesen nicht gefunden...
 
Bei USB Hubs funktionieren oft kabellose Dongles von Mäusen und Tastaturen nicht richtig und haben dann oft Hänger. Monitore werden auf einmal schwarz und wachen nicht mehr auf. Manchmal werden Monitore gar nicht mehr erkannt. Und so weiter - das hatten wir bereits in mehreren Threads hier.

Daher - keinen USB Hub / Dock kaufen - Apple vor allem die M1 sind da sehr empfindlich - investiere daher in einen Thunderbolt Hub / Dock.

Ich habe für 49 Euro auch so einen USB C Hub (nicht Thunderbolt) von Andobil und es ist der letzte Mist.
 
Hallo zusammen

Ich danke euch nochmals herzlich für eure Tipps. Ich konnte nun das Thunderbolt 3 Dock von itecgebraucht für 130.- Euro kaufen und bin damit sehr zufrieden!

Schon krass: Da kauft Mensch eine brandneue Maschine und muss gleich nochmals 10% drauf bezahlen, um USB2.0 Geräte anschliessen zu können! :-) ....und da gibt es TB-Docks die bis 700 Euro hoch gehen.... WAHNSINN!
 
Hey zusammen
Ich hole meinen alten thread nochmals raus.

Ich habe mir ja das i-tec Thunderbolt 3 Hub gekauft. Dieses hat ja noch eine zweite Thunderbolt 3 Buchse. Wie ist jetzt das genua mit Thunderbolt: Ist da automatisch auch USB-C - heisst also UBS 3.2 - drin? Weil es gibt ja USB-C Stecker, bei denen eine Verbindung über USB und Thunderbolt möglich ist. Ich frage mich das, weil das Hub ansonsten nur USB-3.0 Buchsen hat und für eine externe SSD wäre USB3.2 auch nicht schlecht.

Das Manual von i-tec gibt leider keine Auskunft....

Danke für eure Hilfe!
 
USB C ist der Steckertyp. Der das frühere Steckerdurcheinander ablösen soll - besser sollte, denn jetzt sind USB-C-Kabel und -Stecker durchaus weiterhin unterschiedlich belegt, auch wenn sie immer gleich aussehen. Sowas gab es bei Fernsehern auch schon, beim SCART-Bus - da sah man allerdings an den Steckern deutlich, welche Pins überhaupt vorhanden waren.

USB 3.2, USB 3.0 oder Thundertbolt sind Bussysteme. Das heißt, da steckt Software dahinter, die für die Verbindungen zuständig ist. Wie die Datenpakete aufgeteilt werden, wie überprüft wird, ob der Transfer geklappt hat und so weiter.

Da lohnt, sich mal auf der Wikipedia schlau zu machen (sobald ich was mit UB-C haben sollte, werde ich das auch mal machen).

Hast du mal bei einem guten Anbieter des Hubs geschaut? Manchmal geben die ja nicht nur die Informationen des Hersteller weiter.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf