• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Umstieg von Windows PC auf Macbook Air M1

DukeX

Erdapfel
Registriert
07.08.13
Beiträge
3
Hallo Leute,

seit längerem steht die Anschaffung eines Notebooks an. Aufgrund meiner restlichen Geräte (iPad 6. Generation, iPhone XR und Apple Watch Series 3, liegt es nah, dass ich mich näher mit einem Macbook befasse.

- Mein aktueller Windows PC soll ersetzt werden, da dieser bei Anschaffung hauptsächlich zum Spielen gedacht war. Das Thema hat sich für mich erledigt und der PC wird aktuell nur noch für typische Office Anwendungen und als Datengrab für Fotos, Office Dokumente oder ähnl. genutzt.
- Was mich am meisten reizt ist die hoffentlich nahtlose Synchronisierung der Apple Geräte.
- Auf dem iPad arbeite ich z.B. viel mit GoodNotes, Spark und Calender 5 als Mail/ Kalender App, sowie Evernote. Die ersten drei genannten Apps gibt es für Windows nicht.
- Video / Fotobearbeitung betreibe ich nicht. Es bleibt hauptsächlich ein "Office" Gerät ohne das ich die Power tatsächlich ausreize.
- Als Cloud nutze ich zur Zeit die iCloud und Microsoft OneDrive. In meinen Augen auch nicht optimal. Würde gerne alles Zentral in einer Cloud haben.

Ins Auge gefasst habe ich ein Macbook Air M1 , 8 Gb RAM und 512 GB SSD.

Nun einige Fragen die ich hinsichtlich MAC OS habe:

- Fürs Homeoffice werde ich wahrscheinlich noch das ein oder andere Mal eine Remote-Deskotop Verbindung zu meinem Windows PC in der Firma Aufbauen müssen. Ist das unter MacOS problemlos möglich?
- Gibt es irgendwelche alltäglichen Hürden, die Ich als Windowsnutzer nicht berücksichtige, wenn ich Windows aus dem Haushalt verbanne.

Welches Zubehör wäre ggf. ratsam direkt mitzubestellen? Ich denke da an ein USB C-Hub oder ähnl?

Würde mich über kurze Erfahrungswerte freuen.

Danke.
 

Benutzer 239228

Gast
Fürs Homeoffice werde ich wahrscheinlich noch das ein oder andere Mal eine Remote-Deskotop Verbindung zu meinem Windows PC in der Firma Aufbauen müssen. Ist das unter MacOS problemlos möglich?
Wie soll diese Verbindung zustande kommen? Einfach nur über einen Webbrowser, oder über eine gesonderte App? Oder über ein VPN? Oder alles zusammen?

Im Grunde sollte das kein Problem darstellen, du musst dich ja lediglich erkundigen, ob die jeweilige Software für den Mac verfügbar ist. Und auch in einer aktuellen Version natürlich.

Gibt es irgendwelche alltäglichen Hürden, die Ich als Windowsnutzer nicht berücksichtige, wenn ich Windows aus dem Haushalt verbanne.
Da fällt mir erstmal nur eine Sache ein, die ich selbst mal erlebt habe. Wenn du Drucker, Scanner oder Ähnliches verwendest, dann erkundige dich beim Hersteller, dass die Dinger auch unter macOS laufen, es also einfach per "Plug & Play" funktioniert, oder ob es passende und auch aktuelle Treiber dafür gibt. Am besten sind aber Geräte die "AirPrint" unterstützen, mit diesem Apple-Standard kannst du übers Netzwerk darauf zugreifen.

Ansonsten macht macOS das, was Windows auch macht. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235

ImpCaligula

Mutterapfel
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.191
1. OneDrive ist so schlecht nicht, auch auf dem Mac. Apples iCloud ist dagegen langsamer und bietet auch nicht den Funktionsumfang von Diensten wie OneDrive oder Dropbox. Das würde ich an aderiger Stelle ausprobieren.

2. Beachte bei einem M1 Apple, dass Du wirklich keine Windows Anwendungen brauchst. Bootcamp ist Geschichte und Windows 10 (ARM) als VM ist in einer experimentellen Phase mit unklarem Ausgang.

3. Statt einem USB C Hub kaufe Dir lieber eine Thunderbolt Dock. Einfach wegen der Kompatibilität und die funktionieren dann auch sauber. Apple Geräte sind da etwas empfindlicher.

4. Mit dem Remote sollte klappen. Garantieren kann man das aus der Ferne aber nicht. Ich habe zum Beispiel einen Kunden, da erfolgt der Remote Zugriff über Citrix und der Authentifizierung über einen Keycard. Da es für macOS aber keinen Treiber für den Cardreader gibt - klappt die Authentifizierung nicht, klappt Remote nicht. Also muss ich jedesmal für diesen Kunden einen Windows Rechner nehmen. Freundin von mir kommt mit Ihrem MacBook nicht Remote in ihre Uni rein.

Problem bei sowas ist auch oft die IT. Oft gibt es in den Firmen keinen Mac Ansprechpartner bzw. niemand der sich mit Apple Hardware auskennt. Oft habe ich erlebt, dass die IT gegenüber Usern mit Apple Geräte (aus Unwissenheit) kein sonderliches Engagement hat. Und wenn es dann Probleme gibt, weiß niemand Bescheid oder will auch niemand Bescheid wissen.

Lange Rede - kurzer Sinn - da fragst Du nicht uns wegen dem Remote vor dem Kauf, sondern Deine IT ! Alle Auskünfte und Meinungen hier sind Makulatur.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer 127548

Gast
Als Hub kann ich die Geräte von Anker empfehlen, habe hier einen 7-fach-Hub für ca 50€ erworben.
 

Mitglied 105235

Gast
Hallo,

- Als Cloud nutze ich zur Zeit die iCloud und Microsoft OneDrive. In meinen Augen auch nicht optimal. Würde gerne alles Zentral in einer Cloud haben.
Nur kurz etwas direkt hierzu, die iCloud/iCloud Drive Funktioniert anders als Microsoft OneDrive. Die iCloud/iCloud Drive ist eigentlich nur ein großer Synchronisierung Dienst, du kannst da nicht einfach mal eben etwas auslagern und am Mac/iPhone/iPad Speicher zu sparen.

Falls du dich entscheiden solltest von OneDrive weg zugehen und komplett zu iCloud/iCloud Drive hin, beachte dies. Nicht das du sonst eine böse Überraschung auf einmal hast.


- Fürs Homeoffice werde ich wahrscheinlich noch das ein oder andere Mal eine Remote-Deskotop Verbindung zu meinem Windows PC in der Firma Aufbauen müssen. Ist das unter MacOS problemlos möglich?
Für den Mac gib es schon ein paar Remote-Desktop Programme bsp. den Microsoft Remote Desktop oder auch den Team Viewer. Eventuell auch mit der Firmen IT abklären ob eine VPN Programm benötigt wird, damit du überhaupt dich verbinden kannst und ob es da auch ein passendes für macOS gibt.


- Gibt es irgendwelche alltäglichen Hürden, die Ich als Windowsnutzer nicht berücksichtige, wenn ich Windows aus dem Haushalt verbanne.
Alltäglich ist relativ, es gibt zwar ein natives MS Office für den Mac aber das hat immer schon Einschränkungen im Vergleich zu der Windows Version. Da müsstest du dich eventuell erkundigen ob dich das nun tangiert oder nicht.

Ansonsten kommt es auch immer wieder vor das Peripherie am Mac mal nicht richtig unterstützt wird, also auch hier müsstest du vorher dann schauen ob zum Beispiel dein Drucker auch unter mac OS bzw. genauer gesagt macOS Big Sur läuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

DukeX

Erdapfel
Registriert
07.08.13
Beiträge
3
Prima erstmal vielen Dank an Alle für die ausführlichen Antworten.
- Bezüglich meines Druckers muss ich mich tatsächlich mal erkundigen.
- Den Hinweis mit der iCloud und den weiteren Cloud Diensten werde ich auch mal berücksichtigen. Die iCloud nutze ich u.a. viel mit der "Fotos" App auf iPad und iPhone. Zwecks der Synchronisation. Habe ehrlich gesagt noch keine andere Alternative gefunden die so komfortabel funktioniert.
- Mit der Remote Desktop Verbindung hätte ich auch selber drauf kommen können. Ich spreche hier mal unsere IT direkt an.

3. Statt einem USB C Hub kaufe Dir lieber eine Thunderbolt Dock. Einfach wegen der Kompatibilität und die funktionieren dann auch sauber. Apple Geräte sind da etwas empfindlicher.

Hast du eine konkrete Empfehlung für mich? Wenn ich die Empfehlung von @Bimmer in Betracht ziehe, habe ich folgendes gefunden.:
Anker PowerExpand Direct 7-in-2 USB-C Hub
 

ImpCaligula

Mutterapfel
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.191
  • Like
Reaktionen: DukeX

Mitglied 105235

Gast
Die iCloud nutze ich u.a. viel mit der "Fotos" App auf iPad und iPhone. Zwecks der Synchronisation. Habe ehrlich gesagt noch keine andere Alternative gefunden die so komfortabel funktioniert.
Dafür ist die iCloud auch super und wirst für diesen Zweck auch nicht um sie herum kommen aber falls du halt eben in One Drive Daten wirklich ausgelagert hast. Dies geht eben bei der iCloud nicht. Heißt für so ein vorhaben müsstest du immer noch eine weitere Cloud dann nutzen am Mac und kannst nicht nur auf die iCloud setzen.
 

Leraje

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
04.11.06
Beiträge
1.400
Ich nutze in der Tat auch beide Cloud-Dienste. OneDrive ist super geeignet für Cloud-Ordnerstrukturen, Integration in MS Office, Dateisharing mit Nur-Lese oder aber auch Schreibzugriff, etc.
iCloud nutze ich für die Fotos-App, und natürlich für alle Integrierten Apple-Dienste wie Mail, Kalender, Kontakte.

Es ist kein Problem, beide Dienste parallel nebeneinander für den jeweils optimalen Zweck zu nutzen.