• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerkkabel

gerbozor

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
02.12.09
Beiträge
842
Hallo...

Ich muss im Haus zwei Löcher bohren und dann durchs Treppenhaus in einem Kabelkanal ein Netzwerkkabel verlegen. Dürften so ca. 20-25m sein.

Jetzt gibt es ja mehr oder weniger die Varianten das ganze per Verlegekabel und Aufputzdosen zu lösen. Oder aber man nimmt ein fertiges Patchkabel. Da das Ganze eher unscheinbar sein wird und nicht direkt ins Blickfeld der Leute fallen wird die das Treppenhaus nutzen würde ich die „fertige“ Variante mit Patchkabel bevorzugen.

Ich bin nun auf der Suche nach einem geeigneten Patchkabel 20,25 oder 30m welches manierlich abgeschirmt ist. Hat jemand einen Tipp?
 
Ich glaube die Kabel nehmen sich da nicht viel. Aber denk dran, beim Patchkabel musst Du vermutlich grössere Löcher bohren um den Stecker mit durch zu bekommen...
 
Achte auf gute Stecker. Die Halteclips brechen gern ab.
 
Ich glaube die Kabel nehmen sich da nicht viel. Aber denk dran, beim Patchkabel musst Du vermutlich grössere Löcher bohren um den Stecker mit durch zu bekommen...

Klar, das hab ich einkalkuliert. Wobei da ein Arbeitskollege meinte er hätte bei sich die Stecker entfernt und nachher wieder aufgesetzt. Aber selbst das ist mir für den Zweck und die Einsatzstelle zuviel des Guten.

Also achte ich auf Cat7 und gute Stecker? Wobei sich gute Stecker wohl auf Fotos bei Amazon und Co. schlecht erkennen lassen? Habt ihr nen Tipp? Vielleicht solche mit dieser Gummiummantelung?
 
Habt ihr nen Tipp?

Klar: Verlegekabel und Dosen. Ich verstehe gar nicht, wie man bei diesen bauseitigen Gegebenheiten auf 'ne andere Idee kommen kann? Das Installationskabel kannst du im Treppenhaus ja nun auch problemlos in einem dieser Klebekanäle in einer Ecke führen - das fällt garantiert nicht mehr auf, als ein Patchkabel mit Nagelschellen...
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 241048
Das sehe ich genauso. Dazu kommt ja auch noch, dass der RJ45-Stecker eines fertigen Patchkabels doch ziemlich groß ist und daher das Loch in der Mauer doch um einiges größer sein muss als nur für das Kabel alleine.
 
Kleiner Tipp, es gibt auch Stecker die man auf Installationskabel crimpen kann. Dann hast du das beste aus beiden Welten.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Hab mir ein fertiges Patchkabel in der Länge bestellt. Bevor jetzt die Verfechter der Verlegekabel aufschreien...

Es handelt sich da wirklich nur um einen kleinen Anbau vom Haus der dadurch mit Internet versorgt wird um zwei Shellys zu steuern (Licht und Tor), sowie hin und wieder zur Wiedergabe von Internetradio über einen Echo Dot. Das Kabel wird in einem Kabelkanal in der Ecke verlegt und der Durchmesser der Löcher ist egal. Im Frühjahr widme ich mich in dem kleinen Anbau der Wand und Decke und verkleide die ein wenig, dann sieht man das Ganze eh nicht mehr...
 
Kleiner Tipp, es gibt auch Stecker die man auf Installationskabel crimpen kann. Dann hast du das beste aus beiden Welten.
Genau. Man braucht dazu allerdings eine spezielle Crimp-Zange und die ist wirklich etwas zu speziell um sie in einem Baumarkt zu bekommen. Aber man kann sie sicherlich irgendwo ausleihen oder man fragt einen (befreundeten) IT-Techniker der so etwas haben sollte.
 
Und die ganz Skrupellosen unter uns, kaufen sie bei Amazon, probieren sie aus, und schicken sie danach als ungeeignet zurück. ;)

Keine Sorge. So skrupellos bin auch ich nicht. :innocent:
 
Genau. Man braucht dazu allerdings eine spezielle Crimp-Zange und die ist wirklich etwas zu speziell um sie in einem Baumarkt zu bekommen. Aber man kann sie sicherlich irgendwo ausleihen oder man fragt einen (befreundeten) IT-Techniker der so etwas haben sollte.

Ne, das lässt sich sogar mit ne Kombizange zusammen drücken. Der Stecker ist deutlich größer und massiver als bei Patchkabeln.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Kleiner Tipp, es gibt auch Stecker die man auf Installationskabel crimpen kann. Dann hast du das beste aus beiden Welten.

Naja, Installationskabel sind sehr steif, i.d.R. will man die nicht direkt in den Port eines Endgeräts stecken. Ich mache das nur bei ohnehin fest installierten APs - da wird aber die Last von der Montageplatte aufgenommen, nicht vom Port/Gerät. Ansonsten würde ich davon dringend abraten.

Man braucht dazu allerdings eine spezielle Crimp-Zange und die ist wirklich etwas zu speziell um sie in einem Baumarkt zu bekommen.

Ich kenne die nur mit LSA-Technik?! Dafür braucht man ein Auflegewerkzeug, aber keine Crimp-Zange... Crimp-Stecker kenne ich nur von Patchkabeln. Für RJ-45 sind die aber auch nicht teuer, jedenfalls keine Modelle für ein paar Stecker. Für zwei Stecker kann man das notfalls auch mit einem ausreichend kleinen Schlitz-Schraubendreher machen, aber auch das Auflegewerkzeug kostet nicht viel. Ich hab' die Profi-Version (weil ich die kompletten Patch-Panels für mein Haus und alle Dosen selbst aufgelegt habe) - die kostet aber auch nur 25€. Billiglösungen für ein paar Dosen/Stecker gibt's für <<10€ (länger halten die aber dann auch nicht).

Ne, das lässt sich sogar mit ne Kombizange zusammen drücken. Der Stecker ist deutlich größer und massiver als bei Patchkabeln.

Die Variante gibt's auch - aber bitte eine Rohrzange statt Kombizange verwenden.
 
  • Like
Reaktionen: A.M1 und dg2rbf
Naja, Installationskabel sind sehr steif, i.d.R. will man die nicht direkt in den Port eines Endgeräts stecken. Ich mache das nur bei ohnehin fest installierten APs - da wird aber die Last von der Montageplatte aufgenommen, nicht vom Port/Gerät. Ansonsten würde ich davon dringend abraten.
Genau das.


Die Variante gibt's auch - aber bitte eine Rohrzange statt Kombizange verwenden.
Besser ist das.