- Registriert
- 28.09.09
- Beiträge
- 109
Hi @errorlog,
vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten! Ja, ich hatte diese gelesen und meine auch sie verstanden zu haben. Ich habe mich dazu nur noch nicht ausführlich geäußert weil ich bisher noch keine Zeit hatte. Ich wollte diesen Thread nur UpToDate halten mit den kleinen Maßnahmen die ich bisher versuchen konnte.
Zu Deinen Fragen:
Warum Statische IPs:
Das stammt noch aus der Zeit vor der Fritzbox. Da ich damit bisher keine Probleme hatte, sah ich keinen Grund das zu ändern. Da ich auf einigen Rechnern im Netzwerk diverse Server laufen hatte musste ich diese erreichen können. Deshalb hatte ich mit den Statischen IPs überhaupt angefangen.
DNS:
Auf allen Geräten ist die Fritzbox als DNS Server eingetragen. Diese verweist jedoch auf den internen Server und auf einen Public DNS.
Adressvergabe im Wlan:
Ich habe neben der Fritzbox einen AccessPoint. Dieser bietet ein W-Lan mit der selben SSID/PW Kombination wie die FB bereit. DHCP ist auf dem AP jedoch deaktiviert, damit die FB sich darum kümmert, welche als Gateway hinterlegt ist. Da es keinen zweiten DHCP gibt dürften sie hier keine Adressen in die Quere kommen. Ansonsten gibt es kein Mesh und keinen Repeater.
Was macht der gleichzeitige Betrieb von Wlan und Ethernet auf dem Macbook für einen Sinn?
Das LAN nutze ich, damit ich die größtmögliche Bandbreite habe, gerade in Bezug auf den austausch von Dateien etc. Das W-Lan habe ich zusätzlich aktiviert, damit ich die Apple Goodies wie AirDrop etc. nutzen kann. (Ich hatte mal einen Mac ohne WLan und da ging schon einiges nicht)
Können Deine Switche VLans?
Nein, das bezweifele ich! Es sind nur ganz einfache Switche von TP-Link. :/
Ansonsten nutze ich Netzwerkdosen, Kabel müssten überall Cat5 sein. Eine Crimp-Zange habe ich nicht, jedoch so ein Aufsetz-Ding für die Dosen. Einen einfachen Prüfer habe ich auch und habe schon alle Kabel durch getestet. Beim Prüfen hatte ich einen Fehler an einer Dose gefunden und habe diese deshalb einmal komplett neu angeklemmt.
vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten! Ja, ich hatte diese gelesen und meine auch sie verstanden zu haben. Ich habe mich dazu nur noch nicht ausführlich geäußert weil ich bisher noch keine Zeit hatte. Ich wollte diesen Thread nur UpToDate halten mit den kleinen Maßnahmen die ich bisher versuchen konnte.
Zu Deinen Fragen:
Warum Statische IPs:
Das stammt noch aus der Zeit vor der Fritzbox. Da ich damit bisher keine Probleme hatte, sah ich keinen Grund das zu ändern. Da ich auf einigen Rechnern im Netzwerk diverse Server laufen hatte musste ich diese erreichen können. Deshalb hatte ich mit den Statischen IPs überhaupt angefangen.
DNS:
Auf allen Geräten ist die Fritzbox als DNS Server eingetragen. Diese verweist jedoch auf den internen Server und auf einen Public DNS.
Adressvergabe im Wlan:
Ich habe neben der Fritzbox einen AccessPoint. Dieser bietet ein W-Lan mit der selben SSID/PW Kombination wie die FB bereit. DHCP ist auf dem AP jedoch deaktiviert, damit die FB sich darum kümmert, welche als Gateway hinterlegt ist. Da es keinen zweiten DHCP gibt dürften sie hier keine Adressen in die Quere kommen. Ansonsten gibt es kein Mesh und keinen Repeater.
Was macht der gleichzeitige Betrieb von Wlan und Ethernet auf dem Macbook für einen Sinn?
Das LAN nutze ich, damit ich die größtmögliche Bandbreite habe, gerade in Bezug auf den austausch von Dateien etc. Das W-Lan habe ich zusätzlich aktiviert, damit ich die Apple Goodies wie AirDrop etc. nutzen kann. (Ich hatte mal einen Mac ohne WLan und da ging schon einiges nicht)
Können Deine Switche VLans?
Nein, das bezweifele ich! Es sind nur ganz einfache Switche von TP-Link. :/
Ansonsten nutze ich Netzwerkdosen, Kabel müssten überall Cat5 sein. Eine Crimp-Zange habe ich nicht, jedoch so ein Aufsetz-Ding für die Dosen. Einen einfachen Prüfer habe ich auch und habe schon alle Kabel durch getestet. Beim Prüfen hatte ich einen Fehler an einer Dose gefunden und habe diese deshalb einmal komplett neu angeklemmt.