- Registriert
- 23.01.14
- Beiträge
- 163
Hallo liebe Leute,
es ist gut möglich, das Apple Produkte über ein schlichtes und zeitloses Design verfügen, gute Materialien verwendet werden, man stets bemüht ist, aktuelle Hardwarekomponenten zu verbauen und Hardware und Software eine gesunde Einheit bilden, allerdings haben die Kisten auch ihre Knackpunkte.
In einem guten Forum für Apple-Freaks sollte es demzufolge möglich sein, einen Punkt unterzubringen, bei dem Kritik angebracht werden darf. Die Euphorie der Jünger nach jeder Keynote verstehe ich schon lange nicht mehr.
Vielleicht bringt es dem einen oder anderen einen nützlichen Tipp.
Seit fast 15 Jahren nutze ich und die ganze Familie mobile Apple-Rechner, hauptsächlich Macbook pro Geräte.
An die Qualität glaube ich schon eine Weile nicht mehr, vielmehr denke ich, es gibt geplante Sollbruchstellen, genannt Obsoleszenz. So sind bei uns 3 Macbooks nach 7-8 Jahren verstorben. Alle hatten den gleichen Schaden. Die GPU hatte sich verabschiedet. Zwar gibt es den Hack mit dem Backofen, aber ich wollte damit arbeiten, und nicht den Bäcker spielen. Da soll ich noch an Zufall glauben, wenn 3 unterschiedliche Modelle nach einer Zeitfrist den selben Schaden erleiden?
Meine Schwester hat ein 15 Jahre altes lenovo. Es ist zwar softwaretechnisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber man kann damit arbeiten (z.B. Textverarbeitung) und es läuft ...
Vor 2 Jahren ließ ich bei meinem Macbook den aufgequollenen Akku wechseln. Dieses dauerte bei Gravis gute 6 Wochen und kostete mich über 200 Moritze. Ich fragte mich, was an dem Gerät noch mobil ist, wenn man es mal 6 Wochen nicht zur Hand hat?
Selbstverständlich ist natürlich auch, dass man für jedes neue Macbbook neue Adapter benötigt. Habe gehört, es wird demnächst in Obst-Adapterbook umbenannt.
Fürchterlich ist auch die Koffersoftware von MacOS. Als bestes Beispiel fällt mir dazu iPhoto ein. Großzügig werden die Bilder von der SD-Karte dorthin kopiert und eine Bibliothek gebildet, jedoch hat man große Probleme, sie dort wieder herauszulösen. Den Nutzen dieses Photoprogramms weiss ich bis heute nicht.
Weiterhin fällt mir der codec bei iTunes ein … Ist das noch zeitgemäß?
Nervend ist auch die moderne Erfindung der Rechtschreibkorrektur im Chat. Neologismen sind in der heutigen Demokratie verboten. Der nächste Schritt ist sicherlich, ein Moderator führt eine Gedankenprüfung durch, prüft auf politische Korrektheit und gibt dann den Chat frei ...
Auf meinem Macbook hinke ich immer ein paar MacOS-Versionen hinterher. Am letzten Wochenende habe ich die Kiste mal aufgeräumt und auf den neuesten Stand gebracht. Ich habe es gewagt Catalina zu installieren und hätte es doch wissen müssen. Gleich 3 Sachen haben sich bei mir verabschiedet. Alles Software, die vorher tadellos funktioniert hat. Toast, Macgo und EyeTV scheinen nun Geschichte auf meinem Rechner zu sein. Angefangen hat alles aber mit einem Skypephone von ipevo vor einer guten Dekade, welches irgendwann nicht mehr durfte. Hinzu kommen ein paar DinA4-Scanner, etliche Drucker … usw. …
Im Laufe der Zeit kann noch ein paar Office-Pakete und diverse Photosoftware hinzuzählen.
Alles sind Opfer des OS-Updatewahns. Das ganze scheint System zu haben. Man updated den Rechner, um neuen Schrott zu kaufen und geredet wird von Wegschmeissgesellschaft. Mit Nachhaltigkeit hat das wenig zu tun. Der Umsatz zählt. Man kauft technischen Nutzen auf Zeit.
Und im Fernsehen werden einem ständig Berichte gezeigt, wie der schwarze Kontinent von den Chinesen ausgeplündert wird, bzw. wie die Berge an Elektroschrott in Ghana wachsen … Soll mir so ein schlechtes Gewissen oder Mitleid eingeredet werden?
Ich würde sagen, man ist im digitalisierten Westen angekommen … Jeder hat mehr als ein Dutzend Netzteile zu Hause, greift zu diversen Fernbedienungen, man hat ein Schmartphone in der Hosentasche und hat ein dickes Notizbuch Zuhause, vollgeschrieben mit Benutzernamen und Passwörtern … Wofür man heute alles ein Konto einrichten muss?
Vielleicht kann dieser Beitrag genutzt werden, um bei Updateproblemen, einen möglichen Hack anzubieten …
Eine gute Zukunft wünscht Euch
mac-aroni
ERGAENZUNG:
*Hardware, die auf das Logicboard geloetet wird ...
*integrierte und verklebte Akkus
*Schlankheitswahn auf Kosten der Robustheit
*Anteil des verbauten Kunststoffs nimmt zu
*Langlebigkeit
es ist gut möglich, das Apple Produkte über ein schlichtes und zeitloses Design verfügen, gute Materialien verwendet werden, man stets bemüht ist, aktuelle Hardwarekomponenten zu verbauen und Hardware und Software eine gesunde Einheit bilden, allerdings haben die Kisten auch ihre Knackpunkte.
In einem guten Forum für Apple-Freaks sollte es demzufolge möglich sein, einen Punkt unterzubringen, bei dem Kritik angebracht werden darf. Die Euphorie der Jünger nach jeder Keynote verstehe ich schon lange nicht mehr.
Vielleicht bringt es dem einen oder anderen einen nützlichen Tipp.
Seit fast 15 Jahren nutze ich und die ganze Familie mobile Apple-Rechner, hauptsächlich Macbook pro Geräte.
An die Qualität glaube ich schon eine Weile nicht mehr, vielmehr denke ich, es gibt geplante Sollbruchstellen, genannt Obsoleszenz. So sind bei uns 3 Macbooks nach 7-8 Jahren verstorben. Alle hatten den gleichen Schaden. Die GPU hatte sich verabschiedet. Zwar gibt es den Hack mit dem Backofen, aber ich wollte damit arbeiten, und nicht den Bäcker spielen. Da soll ich noch an Zufall glauben, wenn 3 unterschiedliche Modelle nach einer Zeitfrist den selben Schaden erleiden?
Meine Schwester hat ein 15 Jahre altes lenovo. Es ist zwar softwaretechnisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber man kann damit arbeiten (z.B. Textverarbeitung) und es läuft ...
Vor 2 Jahren ließ ich bei meinem Macbook den aufgequollenen Akku wechseln. Dieses dauerte bei Gravis gute 6 Wochen und kostete mich über 200 Moritze. Ich fragte mich, was an dem Gerät noch mobil ist, wenn man es mal 6 Wochen nicht zur Hand hat?
Selbstverständlich ist natürlich auch, dass man für jedes neue Macbbook neue Adapter benötigt. Habe gehört, es wird demnächst in Obst-Adapterbook umbenannt.
Fürchterlich ist auch die Koffersoftware von MacOS. Als bestes Beispiel fällt mir dazu iPhoto ein. Großzügig werden die Bilder von der SD-Karte dorthin kopiert und eine Bibliothek gebildet, jedoch hat man große Probleme, sie dort wieder herauszulösen. Den Nutzen dieses Photoprogramms weiss ich bis heute nicht.
Weiterhin fällt mir der codec bei iTunes ein … Ist das noch zeitgemäß?
Nervend ist auch die moderne Erfindung der Rechtschreibkorrektur im Chat. Neologismen sind in der heutigen Demokratie verboten. Der nächste Schritt ist sicherlich, ein Moderator führt eine Gedankenprüfung durch, prüft auf politische Korrektheit und gibt dann den Chat frei ...
Auf meinem Macbook hinke ich immer ein paar MacOS-Versionen hinterher. Am letzten Wochenende habe ich die Kiste mal aufgeräumt und auf den neuesten Stand gebracht. Ich habe es gewagt Catalina zu installieren und hätte es doch wissen müssen. Gleich 3 Sachen haben sich bei mir verabschiedet. Alles Software, die vorher tadellos funktioniert hat. Toast, Macgo und EyeTV scheinen nun Geschichte auf meinem Rechner zu sein. Angefangen hat alles aber mit einem Skypephone von ipevo vor einer guten Dekade, welches irgendwann nicht mehr durfte. Hinzu kommen ein paar DinA4-Scanner, etliche Drucker … usw. …
Im Laufe der Zeit kann noch ein paar Office-Pakete und diverse Photosoftware hinzuzählen.
Alles sind Opfer des OS-Updatewahns. Das ganze scheint System zu haben. Man updated den Rechner, um neuen Schrott zu kaufen und geredet wird von Wegschmeissgesellschaft. Mit Nachhaltigkeit hat das wenig zu tun. Der Umsatz zählt. Man kauft technischen Nutzen auf Zeit.
Und im Fernsehen werden einem ständig Berichte gezeigt, wie der schwarze Kontinent von den Chinesen ausgeplündert wird, bzw. wie die Berge an Elektroschrott in Ghana wachsen … Soll mir so ein schlechtes Gewissen oder Mitleid eingeredet werden?
Ich würde sagen, man ist im digitalisierten Westen angekommen … Jeder hat mehr als ein Dutzend Netzteile zu Hause, greift zu diversen Fernbedienungen, man hat ein Schmartphone in der Hosentasche und hat ein dickes Notizbuch Zuhause, vollgeschrieben mit Benutzernamen und Passwörtern … Wofür man heute alles ein Konto einrichten muss?
Vielleicht kann dieser Beitrag genutzt werden, um bei Updateproblemen, einen möglichen Hack anzubieten …
Eine gute Zukunft wünscht Euch
mac-aroni
ERGAENZUNG:
*Hardware, die auf das Logicboard geloetet wird ...
*integrierte und verklebte Akkus
*Schlankheitswahn auf Kosten der Robustheit
*Anteil des verbauten Kunststoffs nimmt zu
*Langlebigkeit
Zuletzt bearbeitet: