- Registriert
- 14.05.10
- Beiträge
- 198
Hallo Leute,
ich habe im Arbeitszimmer (wo der DSL-Anschluss und der iMac ist) eine FRITZBOX 7590, von der ein LAN-Kabel direkt zum iMac führt und ein weiteres quer durch die ganze Wohnung verlegt ins Wohnzimmer zum Smart-TV führt.
Da das WLAN-Signal trotz 50MBit-Vertrag im Wohnzimmer einfach nur grottenschlecht ist (ca. 15m Luftlinie und 2 Ziegelmauern zw. Arbeits- u. Wohnzimmer), würde ich gerne das Signal dort verstärken.
Ich habe nur sehr rudimentäre Kenntnisse mit Netzwerken, aber ich denke mit euerer Hilfe bekomme ich das hin. Natürlich habe ich mich schon ein wenig eingelesen, aber alleine traue ich es mir nicht ganz zu und will zu viel Trial und Error vermeiden.
In den ganzen Beschreibungen im Netz ist immer von entweder einem Access Point ODER einem Repeater / Range Extender die Rede - ich denke ich brauche aber beides, oder?
Ich habe einen alten Speedport W723V Router, den ich wohl theoretisch als AP o. Repeater einsetzen könnte, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob dieses alte Teil nicht evtl. einen WLAN-Flaschenhals bilden könnte, da neuere Standards nicht mehr unterstützt werden --> falls ihr meint, ich bräuchte was moderneres, bitte um Vorschläge.
Also ich will zum einen weiterhin per LAN den Smart-TV zum Netflixen etc. verbinden, zum anderen aber auch mein WLAN-Signal verstärken / erweitern.
Ich habe dazu bereits zur Konfiguration den Speedport per LAN an meinen iMac gehängt, DHCP ausgeschaltet, eine statische IP-Adresse zugeordnet usw. und dann wieder im Wohnzimmer ans LAN gehängt und von dort den Smart-TV verbunden, das funktioniert schon mal - nur habe ich nun 2 WLAN-Netzwerke, was ich nicht praktisch finde, da ich oft mit iPhone / iPad durch die Wohnung wandere und nicht ständig das Netzwerk wechseln möchte.
Wie geht es, dass die per WLAN verbundenen Geräte sich selbst das stärkste Signal suchen? Ich habe was mit Kanäle einstellen gelesen, hängt es damit zusammen?
Oder muss ich dem Speedport den selben Namen wie der FRITZBOX geben und das selbe Kennwort vergeben (das würde aber den Beschreibungen widersprechen, die ich im Netz gefunden habe, die immer für zwei unabhängige Netze plädieren)?
Über eine kurze Anleitung für einen zwar technisch affinen, aber Netzwerktechnisch unerfahrenen User würde ich mich freuen... ich gebe dann auch Feedback, ob's geklappt hat
ich habe im Arbeitszimmer (wo der DSL-Anschluss und der iMac ist) eine FRITZBOX 7590, von der ein LAN-Kabel direkt zum iMac führt und ein weiteres quer durch die ganze Wohnung verlegt ins Wohnzimmer zum Smart-TV führt.
Da das WLAN-Signal trotz 50MBit-Vertrag im Wohnzimmer einfach nur grottenschlecht ist (ca. 15m Luftlinie und 2 Ziegelmauern zw. Arbeits- u. Wohnzimmer), würde ich gerne das Signal dort verstärken.
Ich habe nur sehr rudimentäre Kenntnisse mit Netzwerken, aber ich denke mit euerer Hilfe bekomme ich das hin. Natürlich habe ich mich schon ein wenig eingelesen, aber alleine traue ich es mir nicht ganz zu und will zu viel Trial und Error vermeiden.
In den ganzen Beschreibungen im Netz ist immer von entweder einem Access Point ODER einem Repeater / Range Extender die Rede - ich denke ich brauche aber beides, oder?
Ich habe einen alten Speedport W723V Router, den ich wohl theoretisch als AP o. Repeater einsetzen könnte, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob dieses alte Teil nicht evtl. einen WLAN-Flaschenhals bilden könnte, da neuere Standards nicht mehr unterstützt werden --> falls ihr meint, ich bräuchte was moderneres, bitte um Vorschläge.
Also ich will zum einen weiterhin per LAN den Smart-TV zum Netflixen etc. verbinden, zum anderen aber auch mein WLAN-Signal verstärken / erweitern.
Ich habe dazu bereits zur Konfiguration den Speedport per LAN an meinen iMac gehängt, DHCP ausgeschaltet, eine statische IP-Adresse zugeordnet usw. und dann wieder im Wohnzimmer ans LAN gehängt und von dort den Smart-TV verbunden, das funktioniert schon mal - nur habe ich nun 2 WLAN-Netzwerke, was ich nicht praktisch finde, da ich oft mit iPhone / iPad durch die Wohnung wandere und nicht ständig das Netzwerk wechseln möchte.
Wie geht es, dass die per WLAN verbundenen Geräte sich selbst das stärkste Signal suchen? Ich habe was mit Kanäle einstellen gelesen, hängt es damit zusammen?
Oder muss ich dem Speedport den selben Namen wie der FRITZBOX geben und das selbe Kennwort vergeben (das würde aber den Beschreibungen widersprechen, die ich im Netz gefunden habe, die immer für zwei unabhängige Netze plädieren)?
Über eine kurze Anleitung für einen zwar technisch affinen, aber Netzwerktechnisch unerfahrenen User würde ich mich freuen... ich gebe dann auch Feedback, ob's geklappt hat
