Syncron
Gast

Tutorial-Infos: Keynote endgültig verstehen
Folgende Anwendungen werden gebraucht: Keynote 2 (Überraschung!!!)
Zweifellos ist PowerPoint der König auf dem Thron der Präsentationsprogramme und Konkurrenz gibt es wenige bis gar nicht. Keynote von Apple ist ein Konkurrenzprodukt, dass jeder benutzen kann, der Mac OS X einsetzt. Dabei ist es ganz an die Bedienlogik des Systemes angelehnt und sollte dadurch besonders einfach zu bedienen sein. Dass das aber nicht immer der Fall ist, beweisen viele Fragen in diesem Forum. Lernen wir Keynote ein bisschen besser kennen.

Keynote baut auf die systemweite Bedienung auf. Sprich alles wird über Paletten, Schubladen und
der Drag'n'Drop Logik geregelt. So stellt man Schrift und Farben über die üblichen OS X Dialoge ein,
die jedes Cocoa Programm aufrufen kann.
Bevor wir Keynote starten, sollte man sich mit den systemweiten Dialogen für "Farbe" und "Schrift" auseinander setzen.

Alles Dialoge weisen jeweils die gleiche Logik auf und so kann man Techniken anwenden, die man in anderen Situation/Dialogen erlernt hat. Da alle iWork Programme komplett auf die Bedienung von Paletten setzen, sollte man sich an dieses Gefühl gewöhnen. Im Grunde ist die Arbeit mit Paletten ein Vorteil, da man jederzeit unnötige Settings ausblenden kann.
Der Dialog "Farbe" beinhaltet auch genaue Farbwahlwerkzeuge, nämlich "Farbregler" und "Farbpalette". Ich empfehle hierbei den "Farbregler" und dann "RGB".

Um Farben dauerhaft zu speichern und systemweit verfügbar zu machen, zieht man unten an der Palette an dem kleinen Punkt. Es erscheint ein Raster in dem Farbfelder per Drag'n'Drop gespeichert werden. Dies kann in einigen Situation überaus nützlich sein.
Die Schriftpalette ist überaus mächtig und dadurch das sie systemweit verfügbar ist, sollte man ihren Wert nicht unterschätzen. Auch hier kann die Palette mehr, als man es auf dem ersten Blick sieht:

Für Keynote ist sicherlich nicht der gesamte Umfang dieser Palette nötig, aber man sollte wissen, wo man was findet. Wieder einmal gilt die Regel "Fasse den kleinen Punkt an und es erscheint was!". Zieht man am Punkt am oberen Ende der Schriftpalette, so erscheint die Schriftvorschau. Unterhalb der Schriftvorschau findet man die Effekte. Unterstreichen, Durchstreichen, Textfarbe, Schatten, Schattenfeineinstellungen etc. Danach folgt die OS X typische Schriftsammlung. Unterhalb dieser Sammlung befindet sich ein Suchfeld für Schriften.
Das + legt eine neue Schriftsammlung an und das - löscht Schriftsammlungen. Aber Vorsichtig! Es gilt fürs gesamte System.
Das Zahnrad enthüllt weitere Optionen. Darunter kann man die Schriftvorschau, Effekte ein- und ausblenden, Favoriten sichern und die Zeichenpalette aufrufen.
Wer die Paletten zu platzverschwenderisch findet, der kann sie auch anpassen. Etwa so:

Einfach die rechte Ecke "anfassen" und kleiner Ziehen. Die Zeichenpalette kann über den grünen Knopf kleiner gemacht werden.
So das war die kleine Kunde der zwei systemweiten Dialogen.
>>>>Fortsetzung folgt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: