Ich nutze in meinem Umfeld in über 90% der Fälle Apple Pay zum Bezahlen, bis auf Ausnahmen wie in der Mittagspause Döner essen o.ä. Und gerade wenn ich meinen Döner bezahle, merke ich, dass das Bezahlen mit Apple Pay an vielen Terminals verhältnismäßig lange dauert. Wenn ich für meinen 3,50 Euro-Döner einen Fünfer rüberreiche, habe ich rucki-zucki 1,50 Rückgeld in der Hand. So schnell ist kein Apple Pay, zumindest nicht an den gängigen Terminals bei REWE, EDEKA, ALDI, Lidl etc.
Nun in einem Parkhaus (Q-Park mit CCV-Modul), wo ich gelegentlich parke geht die Apple Pay-Zahlung so flott, wie ich es mir überall wünschen würde, gerade wenn man Kleinstbeträge bezahlen möchte. Da dauert es gefühlt keine Sekunde, bis im Display "Zahlung erfolgt" steht.
Wenn man im Supermarkt seinen größeren Einkauf in die Taschen verstaut und zwischendurch das iPhone oder die AW an das Terminal hält und weiter packt, dann stört es auch nicht weiter. Mir fällt es immer wieder bei 1-2 Artikeln im Supermarkt oder an der Tankstelle auf, dass man einige Sekunden auf das Display starrend (Daten gesendet... Daten empfangen... Verarbeitung... Zahlung erfolgt) im "Leerlauf" abwartet. Man könnte zwar die Zeit für ein kurzes Smalltalk nutzen, wenn man es aber grad nicht möchte, dann schweigt man sich bei "Nichtstun" einige Sekunden an... Wisst ihr was ich meine?

Wo kommen die Unterschiede her? Wartet das Terminal, wie bei dem Fall im Parkhaus, nicht auf die Autorisierung der Zahlung?
Gerade weil das Thema Bäcker & Co. hier aktuell ist. Auch wenn ich Kleingeld nicht besonders mag und vielen Aussagen hier zustimme (stinkende Hände beispielsweise) oder überhaupt die Notwendigkeit, (Klein)Geld dabei zu haben, insbesondere wenn man mit einem 50er beim Bäcker zahlen möchte, weil man es grad nicht kleiner hat, aber so ein bisschen kann ich das schon verstehen, wenn jemand die Augen verdreht, wenn 1,69, wie im Post #648, per Karte bezahlt werden. Würde ich 2 Euro-Münze geben, kriege ich die 31 Cent in den meisten Fällen schneller wieder als Aktivierung des Terminals... Daten senden... Daten empfangen... Daten verarbeiten... Zahlung erfolgt. In der Zeit ist man nicht mit dem Rückgeld beschäftigt, sondern starrt ebenfalls auf das Display, somit entsteht hier vielleicht auch das Gefühl, dass die Kartenzahlung es unnötig verlängert und verkompliziert (Härtefälle des Geldbeutel-Suchen Münzen-Abzählen mal ausgenommen).
Ich glaube, dass wenn die kontaktlose Zahlungsabwicklung so schnell wie in dem Parkhaus-Fall überall gehen würde, wären auch die Kassierer davon mehr begeistert (außer der Kassierer genießt die paar Sekunden Ruhe) und die Leute, die hinter einem stehen, würden sich spätestens dann erst recht eine Bemerkung ersparen.