MichaNbg
Breuhahn
- Registriert
- 17.10.16
- Beiträge
- 8.656
Gut. Weil dann solltest du auch aufhören die Auslandsmärkte in den Vergleich aufzunehmen.ja da stimme ich zu. Und alle Bedingungen zu berücksichtigen ist wohl kaum möglich.
Gut. Weil dann solltest du auch aufhören die Auslandsmärkte in den Vergleich aufzunehmen.ja da stimme ich zu. Und alle Bedingungen zu berücksichtigen ist wohl kaum möglich.
Gut. Weil dann solltest du auch aufhören die Auslandsmärkte in den Vergleich aufzunehmen.
Das habe ich nicht gemacht, schau dir den Diskussionsverlauf an... es ging um die UMTS Lizenzen, rein bezogen auf Deutschland. Der Bezug zum Ausland entstand bei Beitrag #104, auf den ich mit einer Frage geantwortet habe. Daraus entstand die Diskussion.
Absolut. Aber manchmal muss man eben auch mal aus Zeitgründen eine vergleichsweise grobe Datenbasis heranziehen.Wenn die Telekom nur im deutschen Mobilfunkmarkt wäre, würde ich dir sogar fast zustimmen. Da die Telekom aber in dutzenden Ländern aktiv ist und dort auch den Großteil des Umsatz/Gewinns macht, ist das einfach nicht richtig. Mal davon ab, dass der Aktienkurs von weit mehr als von der Marge abhängig ist.
Die EBIT-Marge ist aber auch nicht wirklich grundverschieden zwischen den entwickelten Ländern.bei der Telekom aber schon, Auch wenn sich zeigt, dass die isolierte Betrachtung der EBITDA-Marge eines Jahres auch nicht ausreicht.
In den USA sind die meisten Unlimited-Tarife dann doch irgendwo wieder limited. Meist wird auch ab einem bestimmten Volumen gedrosselt oder man ist ab einem bestimmten Volumen depriorisiert.Mal ne Frage: gibt es ein einziges Land, wo man für 6 GB Volumen mehr bezahlt als bei diesem Tarif? Hier wurde mal USA genannt, die teurer als die Deutschland sein sollen, aber da bekommt man für 5 Euro mehr die Unlimited Tarife mit echter Flat.
In fast allen Ländern außerhalb der EU zahlt man 14,95 Euro für einen WeekPass. Bei O2 gibt es sowas meines Wissens nach nicht mal...Welches günstiges Roaming meinst du? Außerhalb der EU ist Roaming bei dem Tarif doch ultra teuer (50 bzw. 70cent für 50 kb) und somit rund 10x teurer als bei O2. Oder übersehe ich etwas?
Deutschland 19,8%, restliches Europa 4,0%.Die EBIT-Marge ist aber auch nicht wirklich grundverschieden zwischen den entwickelten Ländern.
Aber nicht nach 6 GB auf 64 kbit/sIn den USA sind die meisten Unlimited-Tarife dann doch irgendwo wieder limited.
warum überrascht es mich nicht, dass man bei der Telekom extra blechen muss, um bezahlbares Roaming außerhalb der EU zu bekommen?In fast allen Ländern außerhalb der EU zahlt man 14,95 Euro für einen WeekPass. Bei O2 gibt es sowas meines Wissens nach nicht mal...
Sobald du in den USA im Bereich "unlimited is unlimited" bist, sind die Preise für bsp. Magenta Mobil XL schon wieder echt günstig.Aber nicht nach 6 GB auf 64 kbit/s![]()
Da sind sie in den USA zwar Preisbrecher aber nach deiner Definition auch nicht unlimited, denn auch hier werden Videos heruntergerechnet, Tethering gehört nicht dazu.Der T-Mobile unlimited Tarif kostet $70 inkl. Steuern und Gebühren, also umgerechnet 59 Euro. Auf den habe ich mich bezogen.
unnötigWie ich schon mal sagte... mal kurz eine Zahl rausziehen, die einem gerade in den Kram passt und dabei Leistungsunterschiede weglassen, ist selten zielführend.
Ich habe den mit dem Tarif L verglichen, nicht mit den XL, denn der XL kostet 20 Euro mehr als der USA unlimited.
42,9% in Polen, 20,9% in Tchechien, 14,8% in den Niederlanden. 12,1% in Österreich.Deutschland 19,8%, restliches Europa 4,0%.
Wie gesagt: Es sind ja nicht 6GB. Mit dem StreamOn-Modell kannst Du über 500GB pro Monat durch die Luft schicken ohne gedrosselt zu werden. Mit zwei MultiSIMs (und damit 10 Euro extra pro Monat) sind es dann weit über 1,5TB.Aber nicht nach 6 GB auf 64 kbit/s![]()
Hmm? Bei O2 ist es doch auch nicht inklusive.warum überrascht es mich nicht, dass man bei der Telekom extra blechen muss, um bezahlbares Roaming außerhalb der EU zu bekommen?![]()
Was hast du denn? 0,99€/MB in den USA ist doch total toll und voll "bezahlbar". Da braucht man keine buchbaren Pässe.Hmm? Bei O2 ist es doch auch nicht inklusive.
und?42,9% in Polen, 20,9% in Tchechien, 14,8% in den Niederlanden. 12,1% in Österreich.
Bei O2 betragen die Roaming-Gebühren für Daten ein zehntel von dem, was sie bei der Telekom kosten.Bei O2 ist es doch auch nicht inklusive.
Ja. Wenn man die day oder week Pässe aussen vor lässt. Denn dann ist die Telekom deutlich günstiger.und?
Bei O2 betragen die Roaming-Gebühren für Daten ein zehntel von dem, was sie bei der Telekom kosten.
Wen intersssier das reguläre Roaming? Verbrauchst du nur 3mb im Urlaub? Ein wenig mehr Alltagstauglichkeit tut schon Not.Die sind echt gut, rechtfertigt aber nicht die Mondpreise des regulären Roamings.
Klare Indikation dafür, dass eben in Deutschland die Marge nicht höher ist als in anderen Ländern.
Kein Mensch bei klarem Verstand nutzt Roaming ohne entsprechende Pakete.Bei O2 betragen die Roaming-Gebühren für Daten ein zehntel von dem, was sie bei der Telekom kosten.
Klar, wenn man die Länder ignoriert, die eine deutlich niedrigere haben.... das ändert aber nichts daran, dass die EBIT-Marge in Europa mit 4% im Schnitt weit niedriger liegt als eben in Deutschland, wo sie bei 19,8% ist.Klare Indikation dafür, dass eben in Deutschland die Marge nicht höher ist als in anderen Ländern.
auf deinen Einwand, dass mit den Telekom-Pässen die Roaming Gebühren weit günstiger sind als bei O2, habe ich geschrieben:Sorry. Das ist dann wieder Zahlenselektion dass es einem in die Argumentation passt.
Natürlich ignoriere ich Länder mit einer niedrigen EBIT-Marge. Es ging doch darum, dass Du behauptet hast, dass in Deutschland eine Marktabschöpfung mit hoher Marge stattfindet. Da es aber durchaus andere Länder innerhalb Europas mit ähnlich hoher Marge oder sogar höherer Marge gibt, kann das ja nicht sein.Klar, wenn man die Länder ignoriert, die eine deutlich niedrigere haben.... das ändert aber nichts daran, dass die EBIT-Marge in Europa mit 4% im Schnitt weit niedriger liegt als eben in Deutschland, wo sie bei 19,8% ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.