• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Kaufentscheidung, Mac Mini 2011 oder Mac Mini Server 2011?

mysterox

Idared
Registriert
26.02.18
Beiträge
27
Hallo zusammen,

ich bin noch ziemlich neu in der Mac Welt, bisher aber durchweg komplett begeistert.

Ich würde mir gerne jetzt meinen ersten echten Mac kaufen um nicht mehr zu viel mit dem Hackintosh zu fummeln.
Fürs erste würde ich gerne meinen zweit PC ersetzen.

Aktuell habe ich einen Intel Celeron / Atom J1900 4 x 2 GHz, 8 GB RAM, 120 GB SSD
Der Rechner wird mehr oder weniger nur für alltäglichen Kram genutzt, kurz von der Arbeit aus drauf zugreifen, via TeamViever / AnyDesk.
Morgens oder Abends kurz eine Überweisung mit StarMoney machen und Konten checken.
Sonst einfach zum normalen Surfen und Mails.
Gelegentlich auch um kurz Dokumente zu scannen (NAPS2).

Ich habe jetzt zwei Mac Geräte angeboten bekommen.
- Mac Mini MC816 i5 2,5 GHz, 4 GB RAM, 500GB HDD => 250€
- Mac Mini Server MC936 i7 2,0 GHz, 4 GB RAM, 2 x 500GB HDD => 300€

Beide Modell sind von 2011.

Jetzt frage ich mich zu welchem Gerät ich greifen soll?
Der "normale" hat ja noch eine AMD Radeon HD6630 Grafikkarte drin, dafür hat der Server einen echten Quad.

Was würdet Ihr machen?

Ich würde eh auf eine SSD upgraden und hoffen das meine 2 x 4GB RAM auf dem Mac laufen.

Danke & Gruß

Thomas
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Prinzipiell kannst Du beide Geräte kaufen und machst eigentlich bei keinem etwas falsch.
Auch der 5,1 oder 5,2, je nachdem welcher das ist mit dem i5 bietet die Möglichkeit eine zweite Festplatte einzubauen.

Allerdings ist das nicht wirklich trivial und man sollte mit äußerster Vorsicht vorgehen, denn der Mini muss bis auf die letzte Schraube auseinandergebaut werden. Auch die Serverversion, wenn Du eine HDD gegen eine SSD tauschen willst.

Die meisten Anwendungen, die Du fährst, werden wahrscheinlich eh nur einen Kern nutzen und somit hättest Du eigentlich nur die Qual der Wahl, ob der Mini auch mal später ein Video rendern soll, oder ob er dafür dann auch etwas länger brauchen darf.

Ich habe den 2012er i7 QuadCore und muss sagen, dass er eigentlich völlig überdimensioniert ist. Die "Reserve" ist allerdings schon manchmal beruhigend, wenn die anderen Geräte besetzt oder ausgelastet sind, kann ich auch ohne Einbußen an den Mini gehen und arbeiten. Wobei ich den Ivy Bridge bereits drin habe und der 2011er den Sandy Bridge nutzt. Der Unterschied ist aber nicht so sehr signifikant.

Auch, wenn ich der Meinung bin, dass der i5 absolut ausreicht, machst Du mit dem i7 für die 50,-€ mehr keinen überteuerten Fehlkauf.
Aber so richtig empfehlen kann ich keinen vor dem anderen. Kauf einfach beide und lass den i5 Headless (ohne Monitor und Tastatur) für Deine Serveranwendungen und den Zugriff von außen laufen und den i7 nimmst Du als "Arbeitsrechner". ;)

(Ist natürlich Spaß). Wenn ich beide Rechner nun vor mir hätte, würde ich mich wahrscheinlich für den i7 entscheiden, um mir dann aber regelmäßig zu sagen, dass der i5 der bessere "Vernunftkauf" gewesen wäre.
Aber wahrscheinlich auch nur wegen des "geringen" Aufpreises und dem "leidlichen" Gefühl von Reservesicherheit, welches wahrscheinlich nie zum Tragen kommt. ;)

Normal reicht Dir der i5. Ganz ehrlich und aus voller Überzeugung.

Der "normale" hat ja noch eine AMD Radeon HD6630 Grafikkarte drin
Entweder oder. Nicht zusätzlich. Ich weiß auch nicht, ob der 5,1 oder der 5,2 die drin hat, oder nur der 2,7GHz i7.
Wobei der Unterschied nur am Speicher auszumachen ist und am Display Support. GDDR5 bei der Radeon und dediziert und DDR3 bei der Intel vom Hauptspeicher. Das ist eigentlich eher zu vernachlässigen, wenn ich Deinen Anwendungsbedarf sehe.
Die Radeon würde darüber hinaus zwei Thunderbolt-Displays unterstützen und die Intel nur einen.
Ob das eine Rolle spielt, bei Deinen Anwendungen, die ja über den Tag eh headless wären und bei der aktuellen Verfügbarkeit und den Preisen von Thunderbolt-Displays? Ich weiß nicht?
 

mysterox

Idared
Registriert
26.02.18
Beiträge
27
Also laut Bildern die mir zur Verfügung gestellt wurden, hat der i5 die Radeon 6630.
Also Video Rendering werde ich wohl eher nicht machen.
Aber Full HD Videos ala H.264 eventuell später H.265 wird doch auch die Intel Grafik 3000 vom i7 schaffen oder irre ich mich?

Braucht man denn noch etwas extra oder kann ich einfach die SSD zusätzlich einbauen?
Gibt ja zum Glück zig Anleitungen im Netz und auf Youtube.

Gruß

Thomas
 

marcozingel

deaktivierter Benutzer
Registriert
07.12.05
Beiträge
9.960
Ich hatte bis vor kurzem den Mac mini 2,50 GHz i5 und Radeon 6630 im Einsatz mit dem ich sehr zu frieden war,aber dann Anfang diesen Jahres in den Apfelhimmel verschwand.

Ist doch schon ein wenig in die Jahre gekommen und bei einem Gebrauchtkauf findest du im Inneren Dinge die dort nicht sein sollten.

Ein Umbau oder Erweiterung erweist sich obwohl ich keine Wurstfinger habe als filigran und sollte nur mit Vorsicht erfolgen.
Mehr als einen RAM Erweiterung,Lüftertausch oder Austausch einer HDD/SSD traue ich mir dabei nicht zu.

Willkommen bei AT.
 
Zuletzt bearbeitet:

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Was die Bildschirmauflösung angeht, wäre ich mir nicht so sicher, ob der i7 (als Bezeichnung für den "größeren") das schafft.
Offiziell schafft er maximal 2560 x 1600 über Thunderbolt (integrierter mDP) und nur 1920 x 1200 über HDMI.

Da der i5 (auch hier nur als Unterscheidungsbenennung) mit der Radeon zwei Thunderbolt Display ansprechen kann, könnte es auch sein, dass über mDP dann eine Auflösung > 2560 x 1600 möglich ist. Das will ich aber nicht beschreien. Ich denke eher, dass die beide keine 4K Displays mit 3840 x 2160 ansteuern können. Und wenn dann nur mit 30Hz. Das wird sich auf einen Monitor mit WideScreen beschränken. 3840 x 1600, wenn ich mich nicht irre.

FullHD geht da allerdings sowohl mit der HD 3000, als auch mit der Radeon problemfrei.


Videos ala H.264 eventuell später H.265 wird doch auch die Intel Grafik 3000 vom i7 schaffen oder irre ich mich?
Die Grafikkarte vielleicht noch, der Prozessor eher weniger. Das ist ein Sandy Bridge (2. Generation) und der hat keine HEVC Unterstützung. Daher muss der 4Kerner ordentlich schruppen. Mit dem 2Kerner brauchst Du das wahrscheinlich gar nicht probieren. Ich glaube nicht, dass der das hinbekommt.
 

mysterox

Idared
Registriert
26.02.18
Beiträge
27
Hallo,

danke für eure Antworten.

So wie ich das aktuell sehe und bisher verstanden habe.
Werden beide sich in meinem Fall nix tun und beide wären eine Verbesserung im Vergleich zum Atom J1900.

Was ich mich jetzt frage...
Sowohl Mac Mini Server (i7) als auch Mac Mini (i5) haben ja quasi das gleiche Gehäuse + Innenleben.
Beim Server wurden 2 Platten verbaut und beim i5 nur eine.

Weiß jemand wie die standardmäßig beim "normalen" verbaut wurden?
Die "obere" Platte soll sich ja recht einfach tauschen lassen, während man für die zweite "untere", echt alles zerlegen muss.
Des weiteren frage ich mich ob nicht ggf. noch ein Caddy und Kabel bräuchte, wenn ich die SSD einbaue.

Warum ich das Frage...
Wenn ich den "normalen" i5 kaufen sollte und dann echt alles zerlegen müssen um an die HDD zu kommen, oder sogar nochmal Geld für Kabel und Caddy investieren müsste, wäre das nicht so toll.

Bei dem i7 hätte ich ja zwangsläufig, die Gewissheit, das auch "oben" eine Platte verbaut ist, und alle Kabel so wie Rahmen / Caddy vorhanden sind, und daher keine weiteren kosten anfallen würden.

Bzgl. Auflösungen und Display ist kein Problem, da würde nur ein 22" LCD dran hängen der auch nur 1600 x 1050 kann.

Gruß

Thomas
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Weiß jemand wie die standardmäßig beim "normalen" verbaut wurden?
Die "obere" Platte soll sich ja recht einfach tauschen lassen, während man für die zweite "untere", echt alles zerlegen muss.
Des weiteren frage ich mich ob nicht ggf. noch ein Caddy und Kabel bräuchte, wenn ich die SSD einbaue.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann musste ich den Festplattenrahmen und das Kabel bei meinem 2012er für die zweite Festplatte noch extra kaufen. Platte war oben verbaut.
Der Austausch von HDD 2,5'' zu SSD 2,5'' ging aber dann ohne Caddy. ;)
Ich gehe mal schwer davon aus, dass die der Generation davor nicht den Kabelbaum und alles schon spendiert haben. ;)
Das würde zusätzliche Kosten bedeuten.
 

marcozingel

deaktivierter Benutzer
Registriert
07.12.05
Beiträge
9.960
Ich habe hier noch die Anschlußsteckerkabel liegen...
 

marcozingel

deaktivierter Benutzer
Registriert
07.12.05
Beiträge
9.960
Ich habe hier 2 komplette Adapteranschlußkabelsets zum Einbau einer weiteren HDD/SSD da.