Bananenbieger
Golden Noble
- Registriert
- 14.08.05
- Beiträge
- 25.515
Ich meine das Ernst. Die Synchronisation funktioniert prima und die Architektur ist robust, insbesondere was die Sicherheit angeht.Da ich das nicht nutze, weiß ich nun nicht ob du das ernst meinst oder eher Ironisch.
Da aller Verkehr über das iPhone läuft, fallen da immer Daten an. Und zwar mindestens doppelt, da jede empfangene Nachricht an die angeschlossenen Geräte weitergeleitet werden. Und jede vom einem Drittgerät gesendete Nachricht wird erst vom iPhone empfangen und danach an den/die Empfänger gesendet wird.Hä? Welche Daten?
Wenn du Whatsapp auf dem iPad nutzt, dann bist zu 99% mit dem WLAN verbunden - das hat doch nichts mit dem Datenverbrauch des iPhones zu tun.
Das kannst Du auch ganz leicht nachvollziehen, indem Du einfach die Datenverbindung des Telefons kappst. In dem Falle geht nämlich von sämtlichen anderen Geräten gar nichts mehr.
Und spätestens hier sollte eigentlich klar sein, dass das ganze WhatsApp-System einen konzeptbedingten Single-Point-of-Failure hat.
Die Krux liegt nicht in der Art der Verbindung, sondern im architekturbedingten Overhead.Ist ja letzten Endes egal wie man verbunden ist. Ob eigenständig, über WLAN oder Hotspot. Der traffic ist immer der selbe

Themenwechsel....
Es wird endlich Zeit, dass WhatsApp und andere proprietäre Messaging-Systeme abgelöst werden. Wir waren eigentlich schon so weit gekommen, dass jeder mit jedem kommunizieren konnte, gleich welchen Telekommunikationsanbieter und welche App genutzt wurde (Telefon, Fax, Mail). Dank der ganzen Messaging-Apps hat die breite Masse es mal wieder aus Faulheit geschafft, dass sich proprietärer Mist durchsetzt.
Fun Fact: Mit S/MIME haben wir eigentlich seit Jahren ein anbieterunabhängiges, ende-zu-ende-verschlüsseltes Kommunikationssystem, dass praktisch jeder bordeigene Mail-Client beherrscht. Aber niemand benutzt es, obwohl man die Nutzung eigentlich total einfach gestalten könnte.
Zuletzt bearbeitet: