• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Scanner mit Mehrblatt-Einzug

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.557
hallo Zusammen,

ich habe sehr viele Dokumente zu Scannen.
Dazu suche ich einen Scanner mit Mehrblatt-Einzug.

Er sollte günstig sein, mit dem Mac kompatibel.

Er ist nur für schwarz-weiß Dokumente.

Kann mir da jemand was empfehlen?

Danke schon mal.
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Dazu suche ich einen Scanner mit Mehrblatt-Einzug.
Ich würde mir einen günstigen All-in-One Drucker holen und diesen anschließend wieder verkaufen, wenn ich nur einen Einzugsscanner für eine absehbare Zeit bräuchte.
Brother hat ganz gute Geräte, sogar unter 150,-€. Die Druckeinheit dürfte ja wirklich egal sein. Da kann man auch Epson nehmen. Die gibt es sogar teilweise unter 100,-€.

Für einem reinen Scanner mit Einzug wirst Du wahrscheinlich mehr zahlen müssen.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
Meiner Meinung nach kann man an vielen Stellen Geld sparen. Beim Scanner macht das aber nur Ärger. So jedenfalls auch meine Erfahrungen - vor allem, wenn man gebraucht kauft und dann die Rollen verschlissen sind und nicht mehr nachgekauft werden kann bzw. ein Austausch einfach bei den billigen Geräten nicht mehr vorgesehen ist. Dann kommt noch der Treibersupport bei den Billiggeräten.

Falls Dein Wunsch ist, in Richtung papierloses Büro, so hat es hier entsprechende Sammelthreads und ich habe auch mal abseits davon meine Erfahrungen mit dem Fujitsu ScanSnap ix500 geschildert. Das Gerät kostet 300-400 Euro und wäre meine Empfehlung. Sowas von unproblematisch, wenn ich das nur schon vor Jahren gewusst hätte. Den Aufpreis wäre das allemal wert gewesen. Vor allem: Ein Blatt, zwei Seiten, ein Scan. Und die Software automatisiert Texterkennung und mit Devonthink Office hat man alle Papiere auch auf iOS zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:

franky273

Friedberger Bohnapfel
Registriert
08.06.17
Beiträge
538
Ich hatte jahrelang einen alten HP LaserJet 3030, per USB an nem RasPi angeschlossen und der hat den dann im Netzwerk freigegeben. Scannen ging via phpSCAN ... das hat eigentlich super funktioniert und das Gerät war robust ohne Ende ... es lag auch eine Mac Treiber CD bei, die hab ich aber nie ausprobiert.

Aktuell hab ich einen Samsung Xpress C1860FW ... der ist allerdings overkill, hab ich aber günstig als Vorführmodell bekommen. Auch der funktioniert vorbildlich. Der "kleine Bruder" davon der C480FW sollte genauso tun. Ganz billig sind die aber auch nicht.

Ich kann von ganz billigen aber ebenfalls nur abraten, Drucker machen ja generell schon nur Ärger - und die billigeren nicht weniger. ;)
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.249
Da mir ein echter Dokumentenscanner auch zu teuer ist, nutze ich seit Jahren den ADF der Canon MX-7xx/8xx/9xx MF-Drucker. Gute Software, sehr gute OCR, leidlich schnell, arbeitet 1a mit Devonthink zusammen und wenn man auch noch den Drucker brauchen kann konkurrenzlos günstig.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.557
Drucker habe ich zwei Gute.
Canon soll mir als Drucker nicht mehr ins Haus, da bereits zwei Stück nach 3 Jahren unwiderruflich den Geist aufgegeben haben.

Ich dachte eigentlich an einen einfachen Scanner mit Dokumenteneinzug um die 60-80€
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
ich kann's nur noch mal sagen: meine Empfehlung ist, mach es nicht, jedenfalls nicht dann, wenn Dir eigentlich der Ablauf so wie im Video unten vorschwebt. Das geht nämlich mit allem anderen NICHT (und nein, ich schwafle nicht nur, ich hab tatsächlich alles ausprobiert und noch an das Gute im Menschen äh der Industrie geglaubt).
“The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten”

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Link1: #29

Link2: https://www.apfeltalk.de/community/threads/work-on-ipad-only.497302/page-6#post-4903437
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mahican

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.557
Ist das sicher so, oder ist das nur die Meinung der Pro?
Ich hatte mal einen Canon MX860 (oder so ähnlich). Da war der Dokumenteneinzug sehr gut!
Sowas muss es doch auch ohne Druckeinheit geben?
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.557
Daher die Empfehlung.



Aber nicht zu dem Preis.

Das dreht sich im Kreis - was mich betrifft, steht alles in #5.

Ich verstehe es dennoch nicht ganz.
Der Canon hatte damals einen Duplex-Dokumenteneinzug. Klasse.
Nur: nach 3 Jahren war Diese (Druckeinheit) so defekt, dass nicht mal mehr der Scanner genutzt werden konnte. Canon wollte ein Vielfaches des Neupreises zur Reparatur.

Warum ist ein Scanner solo teurer, als mit Druckeinheit?
Nach dem MX860 war es ein (glaube ich) MX970 oder so. Gleiches Symptom nach 2 ½ Jahren (Druckeinheit defekt, gleiche Fehlermeldung).
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
Du kannst doch machen, was Du willst. In keinster Weise schreibe ich irgendjemandem irgendetwas vor (könnte ich ja auch nicht). Du hast nach Rat gefragt, Du hast ihn bekommen. :D

Warum ist ein Scanner solo teurer, als mit Druckeinheit?

Angebot und Nachfrage. Es wollen nicht so viele perfekt funktionierende Scanner. Papierloses Büro in einem Umfeld papierproduzierender Verwaltung mit viel Arbeit ist nicht wirklich "state-of-the-art" oder sagen wir besser "en vogue". Gleichzeitig gibt es wie gesagt extrem wenig sehr gut und problemlos sowie langlebige und hervorragend durchdachte Hard- und Softwarelösungen für genau das Problem. Das summiert sich halt auf. Wie Du schon bemerkt hast und selber schreibst, das geht halt kaputt und wenn Du sagst "der sei eigentlich sehr gut", dann sagst Du das, ohne die ScanSnap zu kennen. Und den Preis möchte ich NOCHMALS relativieren. Ich hätte ungefähr 25 qcm weniger Fläche grauer Haare, wenn ich schon früher gewusst hätte, wie gut die sind. Aber ich war ja extraschlau und habe mir gesagt, das bekomme ich auch günstiger hin. Sch***e ist. Allein mit Selbstausbeutung kommt man weiter. Mit dem Wissen von heute hätte ich gerne schon früher den Schritt gewagt, auch wenn ich dafür hätte sparen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.557
Es ist halt die Frage, ob ich einen Solchen für ca. 30 Briefe / Monat anschaffen sollte. Da relativiert sich das eben nicht so schnell.
Er muss ja auch nicht unbedingt extrem viel können (v.a. Softwareseitig arbeite ich mit dem Apple eigenen Programm).

Mein Brother Multifunktionsdrucker macht es auch sehr gut, nur eben ohne Duplex Einheit.
Der Canon hat nun einfach das Problem, dass ich mit Diesem nicht drucken würde, daher dann schnell wieder der Druckkopf über den Jordan gehen würde.

Aber scheinbar gibt es tatsächlich solch einzelne Scanner nicht. Dann werde ich mir das Projekt abschminken und weiterhin den Einzelblattscanner bemühen müssen.

Danke dennoch für die Ratschläge.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
Es ist halt die Frage, ob ich einen Solchen für ca. 30 Briefe / Monat anschaffen sollte. Da relativiert sich das eben nicht so schnell.
das hast Du ja nicht gesagt und raten kann ich nicht. Du schriebst "Sehr viele Dokumente zu scannen". Da halte ich papierloses Büro für wahrscheinlich. Unter den Umständen würde ich das auch nicht machen, jedenfalls nicht alleine (30 Dokumente je Monat habe ich privat meist nicht einmal). Aber der ganze Schnulli davor war halt wesentlich mehr...

Bleib doch einfach beim Brother.
 

Mitglied 39040

Gast
Alle, die bisher zu teureren Geräten raten, haben recht!
Und Abwägungen, was teuer ist, muß man etwas längerfristig betreiben… Folgekosten und Haltbarkeit.

Was Du, @Sequoia, suchst, geht für das Budget nicht »in stabil«. Für solch kleines Geld bekommst Du nur Murks. Also: entweder - oder.

Daß All-in-One-Dinger billiger sind, als reine Scanner, liegt doch auf der Hand: die Hersteller verkaufen ja damit nicht nur einmal das Gerät, sondern sie verdienen meist erst richtig an den Folgekosten, will sagen: der Tinte.
Und da kommt bei einem reinen Scanner logischerweise nicht viel zusammen.

Im Zusammenspiel mit Apple finde ich Brother ganz gut (AiO) – bei reinen Scannern würde ich ebenfalls zum bereits empfohlenen Fujitsu raten. (aber ich komme eben mit 30 Seiten nicht durch den Monat, meist nicht einmal durch den Tag…)

edit
Nachtrag: wenn schon Mehrblatt-Einzug dann auch beidseitiges Scannen!