• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Book von Hund zerstört - Festplatten Tipps ?!

steeevyeu

Erdapfel
Registriert
05.03.17
Beiträge
3
Nabend liebe Apfel Freunde.
Mein nicht so von Apple überzeugter Hund hat gestern einfach mal auf mein MacBook uriniert (Standby Modus, geschlossen).

Nachdem ich es einen Tag umgedreht und ausgeschaltet ruhen ließ, öffnete ich es heute und sah die fatale Bescherung. Eindeutig Totalschaden. Nun sah die Festplatte äußerlich unbeschädigt aus, daher beschloss ich sie zu entfernen und nicht weiter im Wrack zu belassen.

Ich bin im Netz auf ein externes Festplattengehäuße gestoßen und frage mich nun ob ich damit prüfen kann ob die Festplatte noch intakt ist. Kann ein anderes MacBook die Daten im besten Falle lesen? Oder benötigt es spezielle Software etc.?

Ich würde mich sehr über Meinungen zu diesem speziellen Fall freuen

LG aus Köln
 
Wenn die Festplatte noch funktioniert kannst du sie mit einem anderen Mac ohne Probleme auslesen.
Maximal benötigst du deinen Benutzernamen und dein Passwort um auf die Daten zugreifen zu können.
 
Wahrscheinlich nicht mal das, da bei externen Platten in der Regel die Zugriffsrechte ignoriert werden.
 
War das der Hund in Deinem Avatar der so scheinheilig dreinkuckt? Der weiss wo's wehtut.
 
Wie bereits beschrieben, solltest du einfach problemlos mit einem anderen Mac darauf zugreifen können.
Mit einem Windows funktioniert es nicht, da hierfür die Formatierung nicht korrekt ist.

Hoffe, dein Hund ist gut versichert? :p
 
Liebe Apfelfreunde. Update meinerseits:

Das MacBook meines Vaters konnte die Daten dank Festplattengehäuse einwandfrei und uneingeschränkt lesen. Sogar ohne Passwort wie @nomos vermutet hat. Die Fahndung nach "Django" ist also hiermit aufgehoben @AndrewBrew & @Kernelpanik

Vielen lieben Dank für die schnelle positive Antwort @wir43 . Ihre Worte haben mich in dem Moment erstmal beruhigt.

Zur letzten Frage @Dominik Ramb :

Auch wenn Django es vorzieht , dass ich für seinen Lebensunterhalt aufkomme, ist er gut versichert. Jedoch haben wir Glück im Unglück. Das fast 10 Jahre alte MacBook sollte ohnehin Ende des Monats durch ein neues ersetzt werden in Form eines Geburtstaggeschenks.

In diesem Sinne, allen noch viel Freude hier und ein schönes Wochnende
 
Da sich Hunde ja gerne Stammplätze für's urinieren suchen, würde ich für die Zukunft ein TimeMachine-Backup anlegen [emoji23]
 
kann den Ursprungspost nicht lesen, da dieser von Werbung bedeckt ist ... kann sie auch nicht wegklicken :-(
 
Nabend liebe Apfel Freunde.
Mein nicht so von Apple überzeugter Hund hat gestern einfach mal auf mein MacBook uriniert (Standby Modus, geschlossen).

Nachdem ich es einen Tag umgedreht und ausgeschaltet ruhen ließ, öffnete ich es heute und sah die fatale Bescherung. Eindeutig Totalschaden. Nun sah die Festplatte äußerlich unbeschädigt aus, daher beschloss ich sie zu entfernen und nicht weiter im Wrack zu belassen.

Ich bin im Netz auf ein externes Festplattengehäuße gestoßen und frage mich nun ob ich damit prüfen kann ob die Festplatte noch intakt ist. Kann ein anderes MacBook die Daten im besten Falle lesen? Oder benötigt es spezielle Software etc.?

Ich würde mich sehr über Meinungen zu diesem speziellen Fall freuen

LG aus Köln

@gstrauch ;)

Das Thema ist ja glücklicherweise geklärt. Sie können aber gerne Einfluss auf das neue MacBook Pro in Form von Tipps nehmen.

Angedacht sind 13,3 Zoll, 16 GB RAM, 512 GB SSD mit den lästigen 4xThunderbolt da Touchbar

LG Frau mit Hund
 
  • Like
Reaktionen: gstrauch
Ach so, ich dachte Frauchen hätte den Strolch zum Aufräumen erzogen:)
 
Ich hätte da noch 1 oder zwei fragen.

1. was macht dein Hund auf dem Tisch?

Oder:

2. was macht dein MacBook auf dem Boden?

Sonst bleibt es bei den Ratschlägen der anderen. Am Mac anschließen und fertig.

PS: soweit ich informiert bin ist der natürliche Lebensraum eines MacBooks eine ebene und trockene Fläche in Ca. 50 cm Höhe oder höher.
 
Zuletzt bearbeitet: