Haddock
Goldparmäne
- Registriert
- 22.02.14
- Beiträge
- 568
Hoffentlich wirst du recht behalten!Vor eines sind wir sicher, in diesem Land, wird in den nächsten 100 Jahren niemand das Bargeld abschaffen...
Hoffentlich wirst du recht behalten!Vor eines sind wir sicher, in diesem Land, wird in den nächsten 100 Jahren niemand das Bargeld abschaffen...
Apple Pay unterstützt doch Debitkarten. Woher kommt bloß dieser Mythos mit der Kreditkarte?
ich wusste es auch nicht und es ist mir erst aufgefallen, nachdem vor mir jemand kontaktlos bezahlt hat. Seitdem achte ich auf das entsprechende Zeichen.Mir ist das noch nie aufgefallen in den Supermärkten, in denen ich einkaufe.
Müsste das dann wohl mal ergooglen![]()
Was bringt es, wenn Debitkarten von VISA, American Express oder Mastercard unterstützt werden, wenn das in Deutschland mit Abstand meist genutzte Debitkartensystem Giropay nicht von denen ist? Das war doch der Punkt.
Außerdem ist es doch wohl logisch, dass die deutsche Girocard nicht von Apple Pay unterstützt wird, wenn es Apple Pay noch gar nicht in Deutschland gibt. Entsprechend müsste das ein Teil der Verhandlungen sein, sofern Apple den Dienst flächendeckend anbieten möchte.
Klar, möglich ist das schon. Aber wie wahrscheinlich ist es? Ich finde im Moment spricht alles dagegen, dass Apple diesen Aufwand in Kauf nimmt, solange es noch Länder mit viel geringeren Markt-Eintrittshürden gibt. Denn ganz offensichtlich sind ja selbst in den von VISA und Mastercard-Systemen dominierten Ländern es schwer genug, Einigungen mit den einzelnen Banken zu treffen. Man muss sich ja nur mal den extrem schleppenden Apple Pay Rollout der letzten 2 Jahre anschauen.
Dann zeige mir, wie ich meine IBAN in meinem Apple Account hinterlege.
![]()
Das ist mir neu. Finde ich aber gut. Ich habe die Apple Präsentation im Gedächtnis. Dort wurde gezeigt wie die bereits im Account befindliche Kreditkarte (iTunes) für Apple Pay genutzt wird. Dann kam das dadurch eben gehörig falsch rüber meiner Meinung nach.Apple Pay wird in der Wallet-App eingerichtet. Der Sinn der Sache ist doch gerade, dass die Daten dafür nicht in einem Konto gespeichert werden.
Das wird die Banken und auch Apple sicher mächtig beeindrucken.
Das muss Apple einfach klar sein. So ticken die Menschen eben.
Punkt aus.
Dann bist du wohl eine Ausnahme was die Übersicht angeht, denn die meisten Studien haben ergeben, dass es genau umgekehrt ist. Hast du Bargeld dabei siehst du exakt wie viel du noch ausgeben kannst, mit Karte oder sämtlichen elektronischen Zahlungsmitteln fehlt diese Übersicht. Die meisten (vor allem jüngeren) Menschen sind in Deutschland verschuldet (abgesehen von Handyschulden) weil jeder Furz mit Karte gezahlt wird und die Kontrolle verloren geht - kann bei Bargeld nicht passieren, ist die Geldbörse leer müssen Schuhe, Handtaschen und Co. im Geschäft bleibenAm liebsten würde ich bar zahlen, nur will ich kein Bargeld mit mir führen, da ich a) dann viel, viel mehr ausgebe, b) eine geringere Übersicht habe und c) ich kein Münzgeld mag.
Apple Pay wäre also optimal für mich.![]()
Wer sagt denn dass ich Apple Pay ablehne?! Meine Güte! Wie krass man meine Posts wohl interpretieren kann. Unfassbar.Das ist es im Übrigen was der User meint, wenn er sagt: "Wenn du es nicht willst, brauchst es nicht nehmen", brauchst dann aber nicht gleichzeitig hier deine recht aussagearmen Ablehnungspost zu diesem freiwillig zu nutzenden Service breittreten.
Also jetzt ehrlich. Wenn ich ein Produkt in Erwägung ziehe zu kaufen und ich stelle fest, dass mir dazu etwas Fehlt, dann besorge ich es mir (eine stinknormale Kreditkarte kostet z.B. bei der Sparkasse 20€ pro Jahr) oder ich lasse es eben sein. Aber deswegen sich zu Beschweren, weil ein Produkt etwas verlangt... sorry, das kann ich nicht nachvolziehen. Wenn's nicht passt, ok lass es eben sein aber warum bitte stellst du es so dar, als wäre es eine unüberwindbare Hürde?Ich sagte es sei für viele User in Deutschland eine Hürde Apple Pay nutzen zu können, weil keine Kreditkarte vorliegt. Und das ist in den meisten Haushalten eben so in diesem Land. Als Beispiel habe ich mich selbst angeführt. Es herrscht die klassische EC Karte.
Ich finde Apple Pay genial und würde es liebend gern nutzen, besser gestern als morgen.
Mal angenommenen man benötigt eine KK, so wie ich es zuvor auch angenommen habe. Dann würde mich das tierisch ärgern. Mich würde es nerven wenn Apple keine Alternative anbieten würde (IBAN). Nur für einen einzelnen Service etwas anleiern zu müssen, was ich sonst überhaupt nicht brauche, das würde mir die Suppe versalzen. So einfach ist das. So simple war auch mein erster Post hier.
Wie man darauf auf prinzipielle Ablehnung schließen kann verstehe ich nicht. Es geht allein um die Umsetzung seitens Apple für den Markt in Deutschland.
Es nervt mich auch Guthabenkarten für iTunes kaufen zu müssen nach dem Wegfall von Click and Buy. Weil Apple aus irgendeinem Grund Paypal nicht anbietet. Auch hier müsste ich also zusätzlich eine KK beantragen obwohl Paypal bereits etabliert ist und ich auch bereits ein Konto habe. Gleiches Prinzip. Deswegen lehne ich aber nicht den iTunes Store ab. Nur die Umsetzung der Zahlungsmethoden stört.
ann ist es so, dass hier im Lande die Meinung vorherrscht dass man das allermeiste (normale Dinge des Lebens) was man zu bezahlen hat SOFORT begleicht. Ich halte das auch für absolut richtig diese Einstellung. Wir haben es gerne planbar! Heute läuft das so, wenn ich etwas im Internet bestelle wähle ich PayPal.
Und dieses unfassbar kompliziertes Verfahren ist etwa fast so komplex, wie eine Bargeldabholung bei der Bank.
iTunes Karten sind EXTREM beliebt... warum wohl?Jemand, der in Apple-Unversum unterwegs ist (damit meine ich denjenigen, der z.B. ein MacBook, iMac oder Macmini und iPhone beistzt) und nutzt auch Apple Dienste und Angebote wie z.B. iTunes - für Apps, Musik oder Filme, der hat bereits eine KK, ohne geht's leider in Deutschland nicht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.