Schillerphone
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 25.03.16
- Beiträge
- 805
Präsentiert sich ja nicht jeder gleich unten ohne im Internet...@Schillerphone Wie? Das auf dem Avatar bist gar nicht Du? [emoji23]
@quiddjes Nichts für Ungut, aber das glaubst wohl auch nur du selber. Ich würde mich nie im Leben mit einem echten Bild irgendwo anmelden und dort auch noch solche privaten Dinge schreiben. Das stufe ich als wesentlich schlimmer ein als belanglose Nachrichten über Whatsapp zu verschicken.
Was mich bei der gesamten Thematik mindestens genauso beunruhigt wie Facebook und Google ist die Tatsache das offenbar ein Großteil der hier Anwesenden und auch der Bevölkerung solchen Dingen völlig unkritisch gegenüber stehen.
Hauptsache man kann sinnloses Zeug kostenlos texten und wenn Zuckerberg sagt das dies alles ganz doll sicher ist, dann wird das auch schon stimmen.
iMessage ist derartig sicher das sich selbst die NSA die Zähne ausgebissen hat und per Gerichtsbeschluss einen Nachschlüssel bei Apple einklagen musste. ("patriot act")Und wenn Apple sagt, dass iMessage ja so sicher ist, dann kann es ja nur stimmen.
iMessage ist derartig sicher das sich selbst die NSA die Zähne ausgebissen hat und per Gerichtsbeschluss einen Nachschlüssel bei Apple einklagen musste. ("patriot act")
Es wäre nett wenn du nicht ständig haarsträubende Vergleiche anstellen würdest.
Nur weil Menschen Whatsapp benutzen bedeutet das nicht, dass die alle ihre Daten in der Welt verteilen. Du hast dich an Whatsapp festgebissen und Apple ist unantastbar. Und das ist mindestens genau so falsch wie du die Benutzung von Whatsapp für falsch hältst.
Nein, die Menschen verteilen ihre Daten auch nicht, das übernimmt WA bzw. FB.
Zudem ist Apple nicht unantastbar. Aber vielleicht kannst du zustimmen, dass ein Unternehmen, das mit Hardware Geld verdient, anders mit den Daten seine Kunden umgehen dürfte als ein Unternehmen, das im Wesentlichen mit ebendiesen Daten gewinnorientiert handelt bzw. im Hause FB, zu dem WA gehört, vielleicht nicht gerade mit dem dicksten Bohrer am Verhandlungstisch sitzt, wenn es darum geht, wie man Kundendaten umgeht.
Mit Verlaub: Ich habe innerhalb von 30 Sekunden deinen Realnamen rausgefunden – mit den öffentlich einsehbaren Infos. Allzu anonym erscheint mir das jetzt nicht.(…) ich poste hier völlig anonym.
Mit Verlaub: Ich habe innerhalb von 30 Sekunden deinen Realnamen rausgefunden – mit den öffentlich einsehbaren Infos. Allzu anonym erscheint mir das jetzt nicht.
Mit Verlaub: Ich habe innerhalb von 30 Sekunden deinen Realnamen rausgefunden – mit den öffentlich einsehbaren Infos. Allzu anonym erscheint mir das jetzt nicht.
Beweise mir, dass Whatsapp das macht, was hier behauptet wird und ich lösche Whatsapp ohne mit der Wimper zu zucken.
Das hat mit Anonymität dann aber genau gar nichts zu tun.Vom Ziel aus ist der Start einfach zu finden. Das ist auch bei Labyrinthen so.
Ich hoffe mal nicht, dass die mit AES verschlüsselt werden. AES würde bedeuten, dass jeder, der mir Nachrichten sendet auch alle meine Nachrichten lesen kann, da es sich um eine symmetrische Verschlüsselung handelt.
Für eMail und Messaging eignen sich eher asymmetrische Verfahren.
Edit: Nach durchfliegen des Papers bin ich schier schockiert von dem Ansatz. Welche Laie hat sich denn das ausgedacht?
Das hat mit Anonymität dann aber genau gar nichts zu tun.
WA wird aber wohl ebenfalls eher selten händisch nach Inhalten durchsucht, das übernehmen Rechner, diese könnten mit deinen hier veröffentlichten Inhalten vielleicht doch einiges anfangen.
Offensichtlich nicht, sonst würden dich die Metadaten, die von WA/FB potentiell an Behörden weitergegeben werden können, nicht stören.Warum? Mir reicht es, wenn ich ich beeinflussen kann, was mein Umfeld über mich weiß.
Sorry, ich ging einfach davon aus, dass die Weitergabe der Daten das ultimative Problem sei. Wenn dem nicht so ist, dann ändere ich meine Aussage gerne in "Offensichtlich nicht, sonst würden dich die Metadaten, die bei der Verwendung von WA anfallen, nicht stören".Ich finde es jetzt aber schon ein wenig gewagt die Weitergabe von Metadaten an Behörden (im gesetzlichen Rahmen eines Ermittlungsverfahrens z. B.) mit dem massenhaften Datensammeln eines Konzerns gleichzusetzen der ausschließlich Daten als Kapital besitzt und versucht daraus Profit zu schlagen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.