• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Papier statt Plastik: Apple Stores stellen auf umweltfreundlichere Tüten um

Sauron

deaktivierter Benutzer
Registriert
12.03.12
Beiträge
4.281
Und was ist mit den Tüten, die man für den Biomüll kaufen kann und die nicht aus Papier sind?
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.574
Und was ist mit den Tüten, die man für den Biomüll kaufen kann und die nicht aus Papier sind?

werden von den allermeisten Entsorgern aufgrund der schon genannten Gründe nicht akzeptiert. Bei Unsicherheit einfach mal beim lokalen Entsorgungsdienst nachfragen. Bei uns ist es AWISTA, die schreiben auf der Webpräsens:
  • Kunststoffmüllbeutel - auch biologisch abbaubare Kunststoffbeutel - gehören nicht in die Biotonne!

Stellvertretend zitiere ich mal Stiftung Warentest:
Biologisch abbaubare Kunststoff-Müllbeutel scheinen die ideale Lösung für kompostierbaren Abfall zu sein. Immerhin werden solche Biokunststoffe beispielsweise aus Maisstärke hergestellt. Doch der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, die Deutsche Umwelthilfe und viele kommunale Müllentsorger lehnen „Biotüten“ ab. In den meisten Kompostieranlagen werden sie – wie andere Plastiktüten – aussortiert. Sie verrotten nicht ausreichend schnell und gefährden die Qualität des Komposts. Zusätzliche Nährstoffe bieten sie ohnehin nicht. Weil sie kaum vergären, sind solche Beutel auch in Biogasanlagen unerwünscht. Laut Bundesumweltamt haben biologisch abbaubare Kunststoffe zudem keine bessere Gesamtökobilanz als herkömmliches Plastik, kosten aber mehr.

https://www.test.de/Abfall-Keine-Biobeutel-in-den-Biomuell-4806815-0/
 

Greenie77

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
03.11.11
Beiträge
1.762
"Wir fühlen uns verpflichtet, die Welt besser zurückzulassen, als wir sie aufgefunden haben"

…sagte die scheinheilige Firma die selbst Geräte zuklebt so dass sie oft unreparierbar sind, Akkus verklebt, Mäuse und Tastaturen neu rausbingt mit verklebten Akkus und Gehäusen, Displayeinheiten die mit der Frontscheibe verklebt sind so dass bei Schreibenbruch gleich ein neues TFT her muss…. etc. etc.

Ehrlich? … da will nur jemand besser dastehen. Scheinheilig nenne ich das. Wenn sie es wirklich ernst meinen würden, würden sie Modulare Geräte (intern) bauen, und voralledem auf Kleber verzichten Das geht wenn man will auch klein wie heute...
 

Schupunkt

Doppelter Melonenapfel
Registriert
13.12.14
Beiträge
3.362
Ich bezweifle allerdings das wir Kunden bereit wären dass zu bezahlen, die Geräte würden dadurch deutlich teurer. Der Nutzen daraus wäre auch eher eingeschränkt, denn nach spätestens drei Jahren haben die Geräte einen so geringen Restwert das nur sehr wenige sie überhaupt noch reparieren lassen würden, wenn irgendwelche Komponenten kaputt gehen.
 

saw

Orleans Reinette
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.321
denn nach spätestens drei Jahren haben die Geräte einen so geringen Restwert
Apple und geringer Restwert? ;)

Im Prinzip hat er schon Recht, dadurch das man an den Geräten (außer iPhone) immer weniger reparieren oder aufrüsten kann,
wird die Nutzungsdauer wohl eher kürzer werden als bei den früheren Geräten.

Auch wenn es jetzt etwas weit her geholt ist,
stell dir einmal vor, man könnte beim iPad den RAM oder Prozessor wechseln, vielen Leuten würden die Geräte bedeuten länger reichen.
Klar das Apple neue Geräte verkaufen will, aus Unternehmersicht kann ich die Entscheidungen verstehen,
jedoch ein fader Beigeschmack bleibt schon.
 

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.186
Apple bewertet das nicht anhand der Reparier- sondern der Recyclingpotentiale.

Für die lohnt es sich schlichtweg nicht, ein Gerät zu reparieren - lieber tauschen sie es aus und recyclen das Altgerät.

So interpretiere ich das.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.446
Und ein Akku der nicht einfach selbst ausgetauscht werden kann wird vom Nutzer nicht einfach in den Müll geschmissen.
 

Schupunkt

Doppelter Melonenapfel
Registriert
13.12.14
Beiträge
3.362
Apple und geringer Restwert? ;)
Das war natürlich etwas überspitzt. Aber es kommt schon auf mehr an als darauf wie gut ein Gerät zerlegbar ist. Wichtiger ist, wie viele Geräte gehen tatsächlich kaputt, in einem Zeitraum in dem Leute wirklich ne Reparatur anstoßen würden? Denn, wenn Geräte reparierbar sind müssen auch Ersatzteile bereitgestellt werden. Wenn diese aber zu selten abgerufen werden macht es die Ersatzteile teurer, wodurch sie dann noch seltener abgerufen würden. Zusätzlich hätte man am Ende des Lebenszyklus einer Baureihe noch X Ersatzteile auf Lager die dann zusätzlich entsorgt werden müssten. In meinem Umfeld ist noch nie ein iPad oder iPhone einfach so kaputt gewesen, weder RAM noch Display noch Chip oder sonst was, auch im netzt liest man relativ selten davon das Geräte einfach so kaputt sind.
Dazu kommt das Verschraubungen deutlich mehr Platz einnehmen als kleben, wodurch die Geräte größer sein müssten und natürlich auch schwerer.
Bei den Macs gebe ich dir recht, gerade bei den stationären Geräten halte ich das verkleben für unnötig. Aber bei iPads oder iPhones blieb man mir bisher einen Nachweis schuldig das es auch anders geht.

Das ist doch kein Argument.
Ba klar ist das eins, bei den herkömmlichen Energiesparlampen ist das noch deutlicher, ich habe noch nie jemanden gesehen wie er die wieder zurück zum Händler gebracht hat, die landen alle im Restmüll. Bei den Inhaltsstoffen ist das ne echte Umweltsünde, da sind die neuen LED- Birnen doch deutlich besser...
Bei Batterien hab ich den Eindruck das es dort besser klappt, kenne aber auch genug Leute die die Teile nicht fachgerecht entsorgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schillerphone

deaktivierter Benutzer
Registriert
25.03.16
Beiträge
805
Das ist kein Argument. Dann darf kein Auto mehr hergestellt werden, wo man Öl selber wechseln kann. Apple ist nicht verantwortlich für Dinge, die die Nutzer anstellen. Dafür ist jeder Nutzer selber verantwortlich. Und alle unter Generalverdacht zu stellen ist totaler Blödsinn.
 

Schupunkt

Doppelter Melonenapfel
Registriert
13.12.14
Beiträge
3.362
@Schillerphone
Edit: Hab dein Beitrag nicht richtig gelesen, meine Antwort passt also nicht wirklich zu deinem Beitrag...[emoji28] aber bezogen auf deinen Beitrag, auch Motoröl wäre sicher besser in Fachwerkstätten aufgehoben...
Autos sind in ganz anderen Preisbereichen und haben ganz andere Lebenszyklen, selbst ein 10-12 Jahre altes Auto hat oft noch nen Wert von mehreren tausend Euro, teurer als ein iPhone je war, zudem gibt es dort sicherheitsrelevante Teile die schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen. Zu dem Zeitpunkt haben Autos noch nen Wert von, unter Umständen, zig tausenden Euros, natürlich wird das dann nicht einfach entsorgt.
Das lässt sich halt nicht wirklich vergleichen.
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
…sagte die scheinheilige Firma die selbst Geräte zuklebt so dass sie oft unreparierbar sind, Akkus verklebt, Mäuse und Tastaturen neu rausbingt mit verklebten Akkus und Gehäusen, Displayeinheiten die mit der Frontscheibe verklebt sind so dass bei Schreibenbruch gleich ein neues TFT her muss…. etc. etc.
Ich will auch etwas Solides was man mit einem 13er Maulschlüssel reparieren kann!
 

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Und gibt es schon Fotos von den neuen Tüten?
 

Sauron

deaktivierter Benutzer
Registriert
12.03.12
Beiträge
4.281
Dauert sicher nicht lange, dann gibt es sie bei ebay ;)
 

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.186
Jo. Ich glaube, für eine Tüte mit Apple-Logo zahlen viele Leute deutlich mehr als für eine vom Edeka oder Douglas.