- Registriert
- 21.12.14
- Beiträge
- 5.084
Sind 33 % auf iPhone A identisch mit 33 % Restakku auf iPhone B oder sind das eher gut geschätzte Werte
Ich denke es ist geschätzt. Warum dauert es länger wenn der Akku von 100 auf 99% rutscht wie von 50 auf 49%. Bei 2% auf 1% hat man auch wieder eine andere Zeit.oder sind das eher gut geschätzte Werte, die den tatsächlichen Ladezustand unverbindlich wiedergeben?
Ich meine schon identische Modelle, darum geht es hier doch, oder?Oder meinst du, ob 33% Akku auf deinem iPhone 6 auch 33% Akku auf dem iPhone 6 deiner Freundin sind?
Hat mal jemand die Anzeige überprüft?
War es bei Laptops nicht auch so wenn man was aufwändiges getan hat ist der prozentuale wert und die Restzeit Angabe stark geschrumpft?
Dann sind also die prozentualen Unterschiede, um die hier so erbittert gestritten wird, nur Schätzwerte?und vor allem nicht so genau ist, wie manche sich das vielleicht vorstellen.
[emoji87]Ich schmeiß mich weg.
Dann sind also die prozentualen Unterschiede, um die hier so erbittert gestritten wird, nur Schätzwerte?
Es gibt nur ganz wenige (hoffnungslose) Fälle, in denen ein Neuaufsetzen der bessere Weg ist. Die meisten Probleme lassen sich entweder lösen oder treten gar nicht erst auf, denn die hoffnungslosen Fälle entstehen üblicherweise durch Kaputtpflegen oder Kaputtbasteln...selbstverständlich kann ein neues Aufsetzen Probleme lösen. Das hat mit Placebo nichts zu tun.
Es gibt nur ganz wenige (hoffnungslose) Fälle, in denen ein Neuaufsetzen der bessere Weg ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.