- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.496
Doch, hat es. Kannst du unter anderem hier nachlesen.Das die Telekom mit Spotify eine Kooperation bzgl. des Datenvolumens haben, hat doch mit der Netzneutralität selbst nichts zu tun.
Doch, hat es. Kannst du unter anderem hier nachlesen.Das die Telekom mit Spotify eine Kooperation bzgl. des Datenvolumens haben, hat doch mit der Netzneutralität selbst nichts zu tun.
Welche Tarife von der Telekom verbieten das denn?Doch, genau das passiert: Es gibt Telekom-Verträge die blockieren Videotelefonie (Facetime, Skype etc.) und VoIP und bieten Dir eine Option oder einen teureren Vertrag an, wenn Du das nutzen willst.
Es gibt eine Menge Anbieter, die verschiedene Protokolle blockieren.
Doch, ganz genau das hat es, das ist der Punkt, den viele nicht verstehen.Ok, aber das ist doch auch im engeren Sinne mit der Netzneutralität durchaus vereinbar und hat mit der Diskussion nicht wirklich was zu tun.
Vielleicht ist einfach der Inhalt von Netzneutralität überholt.Möglicherweise erscheint das dem Digital Native altbacken und möglicherweise ist das auch kaum mit dem Straßenverkehr, der Post und anderen Lebensbereichen zu vergleichen, das Internet als solches ist schließlich so viel mehr als das alles.
Nein, sicher nicht. Ich fürchte nur, die breite Masse wird es wieder erst kapieren, wenn es zu spät ist.Vielleicht ist einfach der Inhalt von Netzneutralität überholt.
Nach kurzer Durchsicht muss ich sagen: Derzeit zum Glück keiner. Offenbar musste die Telekom hier nachbessern. Die Complete-Tarife hatten jedenfalls in den Nutzungsbedingungen die VoIP- und Video-Telefonie untersagt. Zunächst wurde es nur verboten, war aber nutzbar, später wurde es sogar geblockt. Aus u. A. diesem Grund habe ich vor kurzem vom Complete Mobile auf Magenta-Tarif gewechselt.Welche Tarife von der Telekom verbieten das denn?
Also ich konnte immer mit meinem Complete Vertrag Facetime benutzen jetzt habe ich allerdings auch ein Magenta Vertrag.Zunächst wurde es nur verboten, war aber nutzbar, später wurde es sogar geblockt. Aus u. A. diesem Grund habeich vor kurzem vom Complete Mobile auf Magenta-Tarif gewechselt.
Vielleicht ist einfach der Inhalt von Netzneutralität überholt.
Wollen die Provider jetzt die wichtigen Daten schnell transportieren, müssen sie wegen der Neutralität dafür sorgen dass alle Daten schnell transportiert werden. Kippt die Netzneutralität, besteht dieser Umstand nicht mehr. Wichtige Daten werden bevorzugt behandelt und unwichtige Daten können ruhig erstmal hängen bleiben. ...
Na ja, ich kann es schwerlich nachträglich beweisen aber mein Complete-Mobil-M von 2008 hat sich da schon manchmal sehr merkwürdig verhalten. Zu Anfang war Skype Video noch möglich, und in diversen Foren geisteren Geschichten davon, dass die Telekom für diese verbotene Nutzung fallweise saftig Zusatzgebühr berechnet hat, bei mir jedoch nie, ich hab's auch sehr selten und nur kurz verwendet.Also ich konnte immer mit meinem Complete Vertrag Facetime benutzen jetzt habe ich allerdings auch ein Magenta Vertrag.
Ich bin schon noch ohne Internet groß geworden.Ich gebe zu, dass dieser Standpunkt möglicherweise dem heutigen Konsumenten, der Pay-TV und Internet als Konsumplattform von Geburt an kennt
IP & Browserweichen sind ein ganz anderes Thema, das hat mit Netzneutralität nichts zu tun. Hier werden keine Datenpakete gefiltert, ausgebremst oder bevorzugt!DAS vergleicht Äpfel und Birnen, @double_d - Ich kann als Webseiten betreiber ja auch sagen "Ne, Netscape unterstütze ich nicht." - Die Meldung dass der Browser oder das Land nicht unterstützt wird, muss (der Netzneutralität entsprechend) genauso schnell übertragen werden, der Inhalt der Seite wenn ich mit einem erlaubten Browser oder aus einem erlaubten Land zugreife. Das hat nichts mit gleichberechtigung der Datenpakete zu tun.
Ja...hab ich verstanden, aber waren wir nicht über die Gleichberechtigung von Paketen, also dessen Transport und Geschwindigkeit schon hinaus?muss (der Netzneutralität entsprechend) genauso schnell übertragen werden, der Inhalt der Seite wenn ich mit einem erlaubten Browser oder aus einem erlaubten Land zugreife. Das hat nichts mit gleichberechtigung der Datenpakete zu tun.
Das ist ein viel weiteres und komplizierteres Themengebiet, da es hier in erster Linie um die TV-Rechte von dem Zeug geht, das die Sender da so wegsenden. Möglicherweise gibt es Schnittmengen in den Themenkomplexen, jedoch ist der Einstieg erstmal ein anderer. Das hier auf TV-Rechte auszudehnen dürfte den Rahmen deutlich sprengen.Ein Dienst, dessen Wirkungskreis auf Deutschland vertraglich beschränkt ist, was den Abschluss eines Abos angeht.
Nehmen wir einen deutschen Sky Abonnenten im Urlaub in Spanien. Und weil ich den Standpunkt anderer Länder gegenüber der Netzneutralität nicht kenne, nehmen wir auch an, ich "roame" mit einem deutschen Mobilfunkvertrag und kann dennoch aufgrund einer Identifizierung der IP aus dem Ausland, mein Sky Go Abo nicht nutzen.
Jetzt hättest du es fast gehabt... Du hast in deinem Vertrag ein bestimmtes Volumen an Daten zugesprochen bekommen, z.B. 3GB, jetzt geht die Telekom aber hin und schreibt dir vor was du mit deinem Datenvolumen tun darfst oder was eben nicht, VoIP z.B. Darfst du nur dann nutzen wenn du den teureren Tarif zahlst, obwohl du auch mit Internettelefonie dein inkludiertes Volumen vielleicht gar nicht überschreiten würdest und selbst wenn muss es doch in deinem eigenen Ermessensspielraum liegen für was du dein Volumen aufbrauchst, für 5 Minuten HD-Streaming oder für stundenlanges Musik Streaming...Ok, aber das ist doch auch im engeren Sinne mit der Netzneutralität durchaus vereinbar und hat mit der Diskussion nicht wirklich was zu tun.
Der Versand eines Päckchen bei DHL schließt Dich auch von der Sendungsverfolgung und der Transportversicherung aus um mal wieder so ein Beispiel zu bringen.
Alle Kunden der Telekom, oder auch Vodafone, weil ich denke, dass es die gleichen Tarife auch dort geben wird, welche einen solchen Tarif buchen, können alle VoIP oder Skype oder was auch immer nicht nutzen. Das ist aber Bestandteil, oder eben kein Bestandteil des Tarifes und hat nichts mit dem Netz zu tun.
Anders wäre es, wenn Nutzer des gleichen Tarifes, der eigentlich keine VoIP Nutzung vorsieht, es mit einem iPhone (z.B. wegen der Facetime-Telefonie) in der Gruppe aller Nutzer dieses Tarifes aber könnten und somit bevorzugt wären.
Ich als Kunde der Telekom mit einem Magenta Mobil L Premium würde denen wohl an die Gurgel gehen, wenn plötzlich ein Mobil S Kunde, nur weil er ein Samsung Galaxy oder iPhone 6 oder auch nur die Spotify-Option gebucht hätte, plötzlich deswegen auch 100Mbit LTE und jedes Jahr ein neues Telefon bekommen würde.
Jau...sorry, da habe ich nicht nachgedacht bei dem Beispiel. Soweit wollte ich das auch nicht aufblähen.da es hier in erster Linie um die TV-Rechte von dem Zeug geht
Ich würde vermuten, dass das zu allem anderen auch für Spotify ziemlich ärgerlich ist, denn vermutlich würden Sie Dich gern weltweit beliefern. Dem dürften dann die Rechte der Medieninhaber entgegenstehen, was die - insbesondere - digitale Verbreitung in den jeweiligen Ländern angeht. Wie auch beim TV denke ich aber, dass hier auch nicht der Datentransporteur die Übertragung verhindert, sondern dass dies der Spotify-Server tun muss, weil Spotify sonst vom Rechteinhaber Ärger bekommt.Wenn nun aber z.B. Spotify selber mir die Nutzung seines Dienstes im Urlaub im Ausland untersagt, weil ich mit einer ausländischen IP im von mir gebuchten Internet angemeldet bin....was ist das dann? Einfach nur Vertragsrecht?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.